Wasserbau und Wasserwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. A. Niemann

Lehrbetrieb im Wintersemester

Hier finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen zu dem Bachelormodul Wasserbau 2 und den Mastermodulen:

Bachelor Wasserbau 2 - Hydromechanik II und hydraulische Modelle

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 17.10.2023 von 12:15 bis 15:30 Uhr
Raum: V15 R01 H61

Hier geht's zum Moodle-Kurs

Master Naturnahe Gewässerentwicklung (ehem. Wasserbau 3)

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 16.10.2023 von 08:30 bis 11:45 Uhr
Raum: V15 R03 H93

Hier geht's zum Moodlekurs

Master Umweltmonitoring und Gewässerschutz (ehem. Wasserbau 5)

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 19.10.2023 von 08:30 bis 11:45 Uhr
Raum: WST-A.12.04

Hier geht's zum Moodle-Kurs

Aktuelles

Oktober 2023 Virtual Reality in der Wasserwirtschaftlichen Lehre: Ein Vortrag von Gregor Johnen

Das Fortschreiten der Digitalisierung bietet nicht nur in der Industrie und Forschung innovative Möglichkeiten, sondern auch in der Bildung und Lehre. Im Rahmen des DWA-Fachausschusses BIZ-9 präsentierte Gregor Johnen die Vorteile von Virtual Reality (VR) für die wasserwirtschaftliche Ausbildung. Durch einen regelmäßigen Einsatz in der tatsächlichen Lehre können Lernende komplexe Prozesse immersiv und interaktiv erleben, was das Verständnis erheblich vertieft. VR ebnet so den Weg für praxisnahe und innovative Lehrmethoden.

Mehr lesen

Oktober 2023 We ahr open – Betriebsausflug ins Ahrtal

Unter dem Motto „Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch!“ fand der diesjährige Betriebsausflug des Instituts ins Ahrtal statt. Hier setzt man – auch bedingt durch die Folgen der Flut – nun auf nachhaltigen Tourismus, der unter anderem mehr E-Mobilität, autofreie Ortskerne und ein verbessertes ÖPNV-System vorsieht. Neben dem Toursimus muss sich jedoch auch der Hochwasserschutz neu erfinden, der langfristig nur mit einer Kombination aus naturnahen Maßnahmen und technischen Bauwerken gelingen wird. Wir sagen Chapeau und Danke für die schöne Zeit, liebes Ahrtal!

Mehr lesen

Oktober 2023 Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und Deltares

Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft hat kürzlich Deltares besucht, um Möglichkeiten einer Kooperation in den Bereichen datengetriebener Modellierung und Wasserbilanzmodelle zu besprechen. Dieser Austausch markiert einen wichtigen Schritt, um innovative Ansätze im Wasserressourcenmanagement zu fördern. Beide Institutionen sehen großes Potential in dieser Partnerschaft und sind gespannt auf zukünftige gemeinsame Projekte.

Mehr lesen

Juni 2023 31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“

Auf dem 31. Mülheimer Wassertechnischen Seminar "Digitalisierung in der Wasserversorgung" hielt Prof. Dr.-Ing. André Niemann einen Vortrag über den Einsatz von IoT-Sensornetzwerken zur Gewässer- und Anlagenüberwachung. Die präzise und schnelle Erfassung von Daten spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Digitalisierung. Zudem wurde betont, dass der Einsatz von IoT-Sensorik auch für Wasserversorgungsunternehmen, unabhängig von ihrer Größe, viel Potential bietet. Das Seminar bot einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung in der Wasserversorgung.

Mehr lesen

Juni 2023 Deltares goes University of Duisburg-Essen!

Im Rahmen eines eintägigen Praxiskurses besuchte der Lehrbeauftragte Dr.-Ing. Bernhard Becker (Deltares, NL) am 14.06. das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Im Rahmen des Mastermoduls „Wassermengenwirtschaft und Klimawandel“ gab er eine Vorlesung sowie eine praktische Übung zum Thema Real-Time-Control (RTC) Tools und Echtzeitsteuerung. Die #UDE ist somit eine von wenigen Universitäten, die Optimierungstechniken und Echtzeitsteuerung offiziell curricular verankert. Durch die Nutzung moderner Tools sollen die Studierenden auf die zukünftigen Herausforderungen der Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen vorbereitet werden.

Mehr lesen

Mai 2023 Z.WAN 2023, Zeche Zollverein, Essen

Datenschätze nutzen - Wie machen es andere - und was können wir davon lernen?

In der heutigen Zeit sammeln Unternehmen und Institutionen der Wasserwirtschaft enorme Mengen an Daten. Doch wie können diese Daten genutzt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Session der diesjährigen Z.WAN Konferenz unter der Moderation von Prof. Niemann organisiert vom Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW).

Mehr lesen

Das Institut in den Medien

Braucht es ein Regelkonzept für den Wasserverbrauch?

Professor Niemann bei radioeins

Westblick am Morgen zur Renaturierung der Ruhr zwischen Hattingen und Wetter

Professor Niemann bei WDR5

Staudämme, Wehre und Schleusen; Flüsse brauchen Platz

Professor Niemann bei Deutschlandfunk Nova

Januar 2022DWA Hauptausschuss BIZ

Zu Beginn des Jahres übernimmt Prof. Niemann des Vorsitz des Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit (HA BIZ) in der DWA. Die Aufgaben des Hauptausschuss sind u.a. die Koordinierung der Fachausschussarbeit, die Fortschreibung und Umsetzung des Bildungskonzeptes, die Fortschreibung und Umsetzung der Vorstandsrichtlinie Bildungszusammenarbeit, der Erfahrungsaustausch, die Bearbeitung bildungspolitischer Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Internationale Themen, insbesondere der Nachwuchsförderung und der Vorbereitung des Internationalen Forums (Quelle: DWA).

Lernvideo für das DWA Gütemodell in Kooperation des ZIM entwickelt

Im Zuge der Lehroptimierung des Kurses Water Quality Modelling im internationalen Studiengang „Transnational ecosystem-based Water Management“ wurde zusammen mit Herrn Dr. Christoffels (IBC-Ingenieure) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) ein Lernvideo für die Gütemodellsoftware der DWA entwickelt. Dieses Video ermöglicht es die einzelnen Schritte der Modellsoftware im Detail nachzuvollziehen und die Grundlagen in der Gütemodellierung zu erlangen. Weitere Videos sollen im Zuge von Abschlussarbeiten folgen, um weitere Module der Software im Detail zu erklären.

Mehr lesen