Metall- und Leichtbau, Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner
Investigations Into Bolted Connections
Einen kurzen Einblick in die Versuche an geschraubten Verbindungen gibt das nebenstehende Video.
Inhalt:
- Anziehprüfstand für mechanische Verbindungsmittel
- Abscher-/Zugversuche an Schrauben
- Erweiterte Kriechprüfungen an gleitfesten Verbindungen
Aktuelles aus dem Institut
April 2023 IGF-Forschungsvorhaben Nr. 22531 BG „Kerbfälle nach EC3 für nichtgeschweißte Details“
Die Anwendung des Nennspannungskonzeptes als Nachweis der Ermüdungssicherheit setzt einen abgesicherten Widerstandswert in Form einer Kerbfallklasse für ein Konstruktionsdetail voraus, der jegliche Einflüsse aus der Bauteilgestalt, dem Mittelspannungsniveau und weitere ausführungsseitige Einflussgrößen beinhaltet. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung des Ermüdungsnachweises nach DIN EN 1993-1-9 unter Ansatz einer synthetischen Wöhlerlinie für geschraubte Verbindungen als nicht geschweißte Konstruktionsdetails, um das nicht genutzte Potential in der Bemessung zu berücksichtigen.
Das IGF-Vorhaben (IGF-Nr. 22531 BG) der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA Nr. P 1665) wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Projekt hat am 01.12.2022 mit einer Laufzeit von 30 Monaten begonnen.
April 2023 Prüflaboratorien des IML sind akkreditiert
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass die Prüflaboratorien des Instituts für Metall- und Leichtbau – das Essener Labor für Stahlbau (ELSta) und das Essener Labor für Leichte Flächentragwerke (ELLF) – nun akkreditierte Prüflaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025 sind. Das Institut für Metall- und Leichtbau ist damit nun als akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle bei der Deutschen Akkreditierungsstelle geführt. Die angebotenen akkreditierten Prüfungen umfassen mechanisch-technologische Prüfungen an Werkstoffen und Verbindungen aus Metallen, Kunststoffen und beschichteten Textilien. Eine detaillierte Liste der angebotenen akkreditierten Prüfungen findet sich in der Anlage zur Akkreditierungsurkunde. Bei Interesse an Prüfungen sprechen Sie uns einfach an.
März 2023 Exkursion SMS-Campus, Mönchengladbach
Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen sowie das Institut für Metall- und Leichtbau besuchten die Baustelle des SMS-Campus in Mönchengladbach und durften bei den Montagearbeiten der ETFE-Folienstruktur dabei sein. Bauherr ist der Maschinen- und Anlagenbauer SMS group GmbH, welcher seit mehr als 150 Jahren in der Metallherstellung tätig ist. Der sich mit einem Gesamtvolumen von rund 120 Mio. € derzeit im Bau befindliche SMS-Campus in Mönchengladbach wird ein neuer Standort, welcher Kompetenzen fünf vereinzelter Standorte zusammenbringen soll und so einen hochmodernen Hauptsitz darstellen wird.
Der SMS-Campus besteht aus fünf im Kreis angeordneten Einzelgebäuden. Der kreisförmige Innenplatz von 80 Meter Durchmesser wird stützenlos mit einer Membranstruktur bestehend aus mehreren ETFE-Kissen überspannt. Für das Primärtragwerk der pneumatisch vorgespannten ETFE-Kissen wird ein geschichtetes Speichenradprinzip bestehend aus gespannten Tragseilen angewandt. Bei der Exkursion konnten die Teilnehmenden der Montage einzelner ETFE-Folienkissen beiwohnen und so Eindrücke in den Bau, die Handhabe und die Dimensionen von Membranstrukturen mit ETFE-Folien erlangen. Wir bedanken uns für die Einladung zu der interessanten Führung bei der Kempen Krause Hartmann Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf.
November 2022 Hamburger Verschraubungsforum 2022
Auf dem diesjährigen Hamburger Verschraubungsforum 2022 (24.11.- 25.11.) wird das Institut für Metall- und Leichtbau mit einem Vortrag unserer Institutsleitung vertreten sein:
Vorspannen von geschraubten Verbindungen aus nichtrostendem Stahl (Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner, Universität Duisburg-Essen)
November 2022 Promotion Dipl.-Ing. Heinz Friedrich
Dipl.-Ing. Heinz Friedrich, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach, Abteilung Brücken- und Ingenieurbau, Stellvertretender Referatsleiter des Referats B2 „Stahlbau, Korrosionsschutz, Brückenausstattung“, hat am 4. November 2022 erfolgreich seine Promotion zum Thema „Verstärkung des Deckblechs orthotroper Fahrbahnplatten durch Aufkleben von Stahlblechen“ mit seiner Disputation bestehend aus einem Vortrag und anschließender Prüfung abgeschlossen.
Die Prüfungskommission bestand aus den Gutachtern Professorin Natalie Stranghöner (Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen) und Professor Markus Feldmann (Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau der RWTH Aachen) sowie der Vorsitzenden Professorin Martina Schnellenbach-Held (Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen).
Das Institut für Metall- und Leichtbau gratuliert Heinz Friedrich zu seiner bestandenen Promotion!
Oktober 2022 40. Deutscher Stahlbautag
Erstmals seit Beginn der Covid-19 Pandemie fand der 40. Deutsche Stahlbau in Berlin statt. Rund 800 Gäste aus dem Bereich des Stahlbaus konnten endlich wieder persönliche Gespräche führen und Erfahrungen austauschen. Das Institut für Metall- und Leichtbau war mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern ebenfalls vertreten. Außerdem führte Frau Prof. Dr.-Ing. Natalie Stranghöner als Sitzungsleitung durch die Vortragsreihe "Neues aus Forschung, Entwicklung und Normung". Der Deutsche Stahlbautag war erneut eine gelungene Veranstaltung mit viel persönlichem Austausch, spannenden Vorträgen und angeregten Diskussionen.
https://deutscher-stahlbautag.com/vergangene-stahlbautage/40-stahlbautag