AG Campen
*** Neuigkeiten ***
Besuch aus Regensburg |
Herr Dr. Kai-Qiang Li von der Uni Regensburg wird uns am Freitag, den 04. November 2022, hier in Duisburg besuchen und einen Vortrag mit dem Titel Excitonic multi-level system for quantum interference in transition metal dichalcogenide monolayers and bilayers halten. Bei Interesse bitte anmelden: natalie.miladic@uni-due.de |
Wandertag 2021 |
Im September unternahm unsere AG einen Ausflug in den tree2tree Kletterpark an der Regattabahn in Wedau. Fotos der Kletterkünste kann man hier betrachten. |
![]() |
Hurra, die Arbeitsgruppe Campen ist seit dem 01.07.2020 Teil des Sonderforschungsbereichs 1242. Das Teilprojekt A06 Non-Equilibrium Charge Transfer between Solids and Adsorbates in Vacuum and at Electrified Solid / Liquid Interfaces ist eines von 17 Teilprojekten, die sich mit der Dynamik von nicht-Gleichgewichts-Zuständen in Festkörpern befassen. |

Willkommen bei der Gruppe Chemische Physik der Grenzflächen
Die meisten Prozesse, die die Welt um uns herum formen oder eine Aussicht auf eine Zukunft bieten, in der wir nachhaltiger leben können - z. B. die Mineralverwitterung, die die Evolution der Landschaft steuert, die Protonenpumpe(n), die als zellulärer Energiespeicher genutzt werden, oder die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von molekularem Wasserstoff, der als Treibstoff verwendet werden kann - treten an Grenzflächen auf. Wenn wir diese makroskopischen Phänomene jemals quantitativ verstehen wollen, müssen wir die Mechanismen auf molekularer Ebene verstehen, durch die sie entstehen.
In der Arbeitsgruppe Chemische Physik der Grenzflächen verbringen wir unsere Tage (und manchmal auch Nächte) damit, über die molekulare Struktur und die strukturelle Dynamik von Grenzflächen sowohl im, als auch außerhalb des Gleichgewichts nachzudenken. Wir tun dies, indem wir Experimente durchführen. Wir bauen und adaptieren grenzflächenspezifische, nichtlineare optische Spektroskopien und gemischt optische/elektrische Methoden. Mit diesen Werkzeugen stören wir die Grenzflächenstruktur durch optische oder elektrische Anregung und charakterisieren, was passiert, wenn sich das System in den stationären Zustand entspannt. Diese Werkzeuge ermöglichen es uns, an allen Grenzflächen zu arbeiten: fest/gas (über 17 Größenordnungen im Gasdruck), (elektrifiziert) fest/flüssig, flüssig/gas und flüssig/flüssig über Zeitskalen von Femtosekunden bis Stunden.
Wir nutzen diesen Ansatz, um grundlegende Einblicke in Prozesse wie die Ionenstruktur auf den Oberflächen wässriger Lösungen, die Art und Weise, wie Oberflächen benetzt werden, und den Mechanismus der (Photo-) Elektrokatalyse auf molekularer Ebene zu gewinnen.
Schauen Sie sich auf unserer Website um, lesen Sie unsere Veröffentlichungen oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
AG Leitung Prof. Dr. R. Kramer Campen
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Physik
Experimentalphysik
Lotharstr. 1, MG 466
47057 Duisburg
Tel.: 0203 / 379 4690
Sekretariat Natalie Miladic
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Physik
Experimentalphysik
Lotharstr. 1, MG 467
47057 Duisburg
Tel.: 0203 / 379 4691
Termine Sprechstunden
Nach Vereinbarung