AG Mittendorff
Dies Academicus Auszeichnung für Carmen Zaitz
![]() |
|
Herzlichen Glückwunsch an Carmen Zaitz!Carmen Zaitz wurde für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Energy Science ausgezeichnet. Sie befasste sich in ihrer Arbeit mit der Herstellung und Charakterisierung von 2D-Heterostrukturen, die aus unterschiedlichen, atomar dünnen Lagen aus Halbleitern aufgebaut sind. |
*** Neuigkeiten ***
Neue optische LaboreWir haben nach drei Jahren Renovierungsarbeiten vor kurzem unsere neuen optischen Labore übernommen und bezogen. Insgesamt handelt es sich dabei um fünf Messräume, von denen bereits vier belegt sind: jeweils ein Labor für Raman-Spektroskopie und Fotostrommessungen (MD 141), für lineare THz Spektroskopie (MD 142), für THz-Nahfeldmikroskopie (MD 143) und für zeitaufgelöste THz-Spektroskopie an größeren Proben (MD 145). |
![]() |
Auf dem CoverUnsere Arbeit an nichtlinearer THz-Absorption in Graphen-Scheiben wurde im Journal Advanced Photonics Research veröffentlicht: Plasmonic Terahertz Nonlinearity in Graphene Disks. Werden die Graphen-Scheiben mit einem intensiven THz-Puls der richtigen Frequenz angeregt, so ändern sich die optischen Eigenschaften extrem schnell. In der Vergangenheit wurden vor allem thermische Effekte beobachtet; dies ist die erste Studie, die nichtlineare Absorption beobachtete, die über thermische Effekte hinausgeht. Dies macht sich insbesondere bei Messungen mit zirkularer Polarisation bemerkbar, die auf dem Cover illust sind. |

In unserer Arbeitsgruppe steht die zeitaufgelöste Thz-Spektroskopie als Methode im Mittelpunkt. THz Strahlung ist langwellige Infratrotstrahlung, die viele Materialien, z. B. Halbleiter, durchdringen kann. Dabei wird ein Teil der THz Strahlung z. B. von freien Ladungsträgern absorbiert.
Die kurzen THz Pulse erlauben uns dabei mit hoher zeitlicher Auflösung (~1ps) die Veränderungen einer Probe nach einer optischen Anregung zu untersuchen. So können wir unter anderem beobachten, wie schnell Elektronen ihre Energie an ihre Umgebung abgeben. Dies hängt stark vom Material ab und liegt oft im Pikosekunden-Bereich (0,000000000001s). Die Ergebnisse dieser Experimente lassen Rückschlüsse auf die Wechselwirkung zwischen den angeregten Elektronen und deren Umgebung zu.
Diese Kenntnisse sind zum einen für das grundlegende Verständnis der Vorgänge in Festkörpern wichtig, zum anderen haben sie aber auch einen direkten Bezug zu Anwendungen wie z. B. schnelle Detekoren für Infrarotstrahlung.
Besonders sogenannte 2D-Materialien, also Materialien aus atomar dünnen Schichten wie Graphen oder plasmonische Graphen-Strukturen, stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Ultrakurzpulslaser im Nahinfrarot-Bereich dienen dabei als Strahlungsquellen um die Proben anzuregen und die kurzen THz Pulse zu erzeugen.
Kontakt
AG Leitung Prof. Dr. Martin Mittendorff
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Physik
Experimentalphysik
Lotharstr. 1, MG 250
47057 Duisburg
Tel.: +49 (203) 37 9 2273
Martin.Mittendorff@uni-due.de
Sekretariat Frau Eva-Marie Heesen
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Physik
Experimentalphysik
Lotharstr. 1, MG 252
47057 Duisburg
Tel.: +49 (203) 37 9 3096
Eva-Marie.Heesen@uni-due.de
Termine Sprechstunden
Sprechstunden nach Vereinbarung