Inhalte - Regelungstechnik EIT

Information Organisatorischer Aufbau der Lehrveranstaltung

 
Die Veranstaltung wird im Sommer 2024 in Präsenz stattfinden und ist wie folgt gegliedert:
 
Vorlesung: Mo. 08:30 - 10:00 Uhr
(ab 08.04.2024)
BA 026
Übung: Mo. 10:15 - 11:45 Uhr
(ab 15.04.2024)
BA 026
Tutorium: Di. 17:00 - 18:30 Uhr
(ab 23.04.2024)
Mi. 12:30 - 14:00 Uhr
(ab 24.04.2024)
BB 130

BC 003

 

Weitere Details finden Sie im verlinkten moodle-Kurs.
 
Stand SoSe 2024

weiterführende Links Regelungstechnik EIT

 

Icons8-moodle-48 Regelungstechnik EIT
  

Schlüssel (Login mit Uni-Kennung)

 LSF Veranstaltungsdetails im LSF

 

 

Verantwortliche:  Prof. Ding (Vorlesung), Dr.-Ing. Köppen-Seliger (Übung)

 

VO/ÜB, 4 SWS
 
(4. FS, PV) 15 B.Sc.; (4. FS, PV) 15 B.Sc.; (4. FS, PV) 15
B.Sc.ISE; (4. FS, PV) B-EIT-19; (4. FS, PV) EIT BA; (2. FS, PV) M-
Nano(NPT)-19; (2. FS, PV) NE MA NPT; (6. FS, PV) WIng B.Sc. E;
(6. FS, PV) WIng B.Sc. IT

Information Inhalt der Vorlesung

 

Die zweisemestrige Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung im ersten Semester und einem Praktikum im anschließenden Semester. In der Vorlesung werden im Wesentlichen die Grundlagen der Regelungstechnik behandelt.

 

Regelungstechnik stellt ein Grundlagenfach der Ingenieurwissenschaften dar. Das Fach besitzt den fachübergreifenden und methodischen Charakter, der die Entwicklung dieses Faches in den letzten Jahren stark prägt. Heute werden regelungstechnische Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen im Allgemeinen in einheitlicher Weise behandelt und gelöst, wobei aber auf die jeweilige physikalische Interpretation nicht verzichtet wird. Die Grundlage dafür ist die mathematische Beschreibung technischer Systeme in Form von Modellen, und das Grundprinzip heißt Rückkopplung.

Im Rahmen dieses Vorlesungsteils werden Grundkenntnisse der sogenannten klassischen Regelungstechnik vermittelt. Nach einer kurzen Einführung werden verschiedene Verfahren zur Beschreibung technischer Systeme vorgestellt. Dabei bilden die Behandlung der Differentialgleichung und die Anwendung der Laplace-Transformation die Grundlage der Systembeschreibung im Zeitbereich bzw. im Frequenzbereich. Anschließend wird das Thema Stabilitätsuntersuchung ausführlich behandelt, die die Basis für die Systemanalyse und den Reglerentwurf darstellt. Am Schluss der Vorlesung werden verschiedene Verfahren zum Reglerentwurf vorgestellt. 

Header Project