Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung

Alles soll „nachhaltiger“ sein - doch was bedeutet das überhaupt und warum brauchen wir das überhaupt?

Nachhaltigkeit

Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit wird spätestens seit dem Erdgipfel in Rio de Janeiro (1992) das Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung für das 21. Jahrhundert verbunden.

Historisch betrachtet geht der Begriff auf den Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz zurück, der im 17. und 18. Jahrhundert in der sächsischen Forstwirtschaft aktiv war. Carlowitz sprach sich in seinem Buch „Sylvicultura oeconomica&lduo; für eine nachhaltende Bewirtschaftung der Wälder aus, die im Zuge des Wachstums der Bevölkerung und Ausbau der Kohleflöze gerodet worden waren. Es sollte nur soviel Holz geschlagen werden, wie eine wie eine Sicherstellung der zukünftigen Bedürfnisbefriedigung es zuließe.

Nachhaltige Entwicklung

Im Zuge von globalen Veränderungsprozessen, wie dem Wachstum der Weltbevölkerung, enormen Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Entwaldung und Verlust der Biodiversität soll eine Nachhaltige Entwicklung diesen Prozessen so entgegenwirken, dass sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können (Brundtland-Definition).

Der Brundtland-Bericht bildete die Grundlage für die Rio-Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung aus dem Jahr 1992. Auf der Konferenz bekannten sich 172 Unterzeichnerstaaten zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und gaben sich mit der Agenda 21 ein für das 21. Jahrhundert  global vernetztes lokales Aktions- und Handlungsprogramm.

2002 wurden auf dem Weltgipfel in Johannesburg u.a. die nationalen Nachhaltigkeitsstrategien seit der Rio-Konferenz bilanziert, die z.T. nicht ausreichend umgesetzt worden waren. So wurden die 2000 formulierten Millenniumsziele (u.a. Bekämpung von Armut und Hunger, Grundschulbildung, Geschlechtergerechtigkeit) der Vereinten Nationen  in den  neuen Aktionsplan aufgenommen.Darüber hinaus wurden die Jahre 2005-2014 zur Weltdekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung erklärt. Dadurch soll den Individuen ermöglicht werden, aktiv an der Analyse und Bewertung von nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben und gemeinsam eine nachhaltige Umwelt zu schaffen.

BENA ist offizielles Dekade-Projekt für die Jahre 2011/12

Meilensteine

1972

Weltumeltkonferenz in Stockholm und Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP

1980

Veröffentlichung des Brandt- Berichts

1987

Veröffentlichung des Brundtland- Berichts

1992

Erdgpifel in Rio de Janeiro und Verabschiedung der Agenda 21

2000

Millenniumserklärung der Vereinten Nationen

2002

Erdgipfel in Johannesburg und Aufnahme der Millenniumsentwicklungsziele in den Aktionsplan

zukünftige Ereignisse

2012

Erdgpifel in Rio de Janeiro