Theorie-Praxis-Projekte
Theorie-Praxis Projekte
Im Studium der Sozialen Arbeit bieten die Theorie-Praxis-Projekte (TPP) die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.
Studierende wählen zwischen zwei unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Sozialraumorientierung
- Sozialverwaltung
Beide Projekte verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Arbeit und fördern die Entwicklung einer professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit.
Theorie-Praxis-Projekte
Theorie und Praxis im Sozialraum – gemeinsam gestalten TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
Das TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit verbindet wissenschaftliche Vorbereitung mit aktiver Stadtteilarbeit. Studierende lernen sozialräumliche Strukturen kennen, arbeiten in Projekten mit und reflektieren ihre Erfahrungen durch Supervision und Fachgespräche.
Verwaltung als soziales Handlungsfeld erleben TPP Sozialverwaltung
Im Theorie-Praxis-Projekt Sozialverwaltung erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in verwaltungsnahen Arbeitsfeldern. Durch Lehrveranstaltungen, Praktika, Supervision und ein abschließendes Kolloquium wird die Verbindung von Verwaltung und Sozialer Arbeit intensiv erlebbar.
Über das TPP
Das TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit ermöglicht Studierenden, sozialräumliche und ressourcenorientierte Ansätze in der Praxis kennenzulernen.
Besonderheiten des Programms sind:
- Kleine Gruppen: Lernen in überschaubaren Gruppen mit individueller Betreuung (14–20 Plätze)
- Verzahnung von Theorie und Praxis: Seminare, Trainings und begleitende Supervisionen fördern die Verbindung theoretischer Grundlagen mit Praxiserfahrungen
- Breite Praxiserfahrungen: Kontakt zu Adressat:innen, Gremienarbeit, Gruppenprozesse und sozialräumliche Projekte im Stadtteil
- Entwicklung persönlicher Kompetenzen: Förderung von Fachlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Methodenkompetenz
- Begleitete Reflexion: Unterstützung durch regelmäßige Supervisionen und fachliche Anleitung, Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsidentität
- Praxiserprobung und Anwendung theoretischer Grundlagen
- Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden
- Übung im Verfassen von Protokollen und Berichten
- Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Selbstbestimmtes Lernen und Mitgestaltungsmöglichkeiten
Das TPP Sozialverwaltung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit die Möglichkeit, das Arbeitsfeld der Sozialverwaltung intensiv kennenzulernen.
Besonderheiten des Programms sind:
- Kleine Gruppen: Lernen in überschaubaren Gruppen mit individueller Betreuung
- Hoher Praxisbezug: Frühzeitige Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis
- Persönliche Ansprechpersonen: Enge Begleitung und individuelle Unterstützung während der gesamten Praxisphase
- Kontakte zu wichtigen Arbeitgebenden: Direkter Zugang zu relevanten Praxisstellen und potenziellen späteren Arbeitgebenden
- Angenehme Lernatmosphäre: Motivierende und unterstützende Rahmenbedingungen für die Studierenden
- Professionelle Supervision: Regelmäßige Supervision zur Reflexion von Praxiserfahrungen und zur Unterstützung der beruflichen Entwicklung
Praktikumsstellen
Im Rahmen des TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit sammeln Studierende Erfahrungen in unterschiedlichen sozialräumlichen Arbeitsfeldern.
Zu den möglichen Einsatzbereichen zählen u.a.:
- Stadtteilarbeit
- Integrationsdienste
- Jugendhilfe- und Bildungsarbeit
- Stadtteilmoderation
- Kooperationen zwischen kommunalen Diensten, freien Trägern und weiteren Akteur:innen im Stadtteil
Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in sozialräumliche Prozesse und Netzwerkstrukturen.
Im Rahmen des TPP Sozialverwaltung stehen verschiedene Tätigkeitsfelder zur Auswahl.
Mögliche Praktikumsstellen sind u. a.:
- Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
- Pflegekinderdienst
- Jugendgerichtshilfe
- Vormundschaften
- Referat Drogenhilfe
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, erste Einblicke in verwaltungsnahe Arbeitsfelder zu gewinnen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Ablauf und Struktur
Der Ablauf des TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit ist zeitlich strukturiert und gliedert sich wie folgt:
Der Ablauf des TPP Sozialverwaltung ist zeitlich strukturiert und gliedert sich in vier Phasen:
Informationsveranstaltung und Kontakt
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erhalten interessierte Studierende einen Einblick in das TPP Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit.
Die Veranstaltung bietet:
- Informationen zu möglichen Praxisstellen und praxisnahen Tätigkeitsfeldern
- Eine Übersicht zu Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen
- Die Möglichkeit zur individuellen Beratung und Klärung offener Fragen
Ansprechperson: Kathrin Hölscher | kathrin.hoelscher@uni-due.de
Interessierte Studierende werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung umfassend über das TPP Sozialverwaltung informiert.
Dabei erhalten sie:
- Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Praxisstellen
- Hinweise zu Bewerbungsfristen und Anforderungen
- Die Kontaktdaten relevanter Ansprechpersonen
Ansprechperson: Sabine Beck | sabine.beck@uni-due.de
Beide Theorie-Praxis-Projekte ermöglichen eine intensive Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen. Studierende lernen, sozialräumlich und verwaltungsbezogen zu arbeiten und reflektieren ihre Entwicklung durch begleitete Supervisionen und kollegiale Austauschformate.