Aktuelles
Bevorstehende Veranstaltung
Zweite Online-Veranstaltung Wissenschaft und Praxis im Dialog
Am 13. und 14. März 2025 findet die zweite Online-Veranstaltung "Wissenschaft und Praxis im Dialog" statt.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Agenda
Donnerstag, 13.03.2025
- 09.00 – 09.15
- Begrüßung
(Erkan Gürsoy, Helena Olfert & Till Woerfel) - 09.15 – 11.15
- Berichte aktueller Entwicklungen aus unterschiedlichen Bundesländern
Bayern (Mara Massari)
Brandenburg (Lena Fleck, Anne-Marie Bartsch)
Niedersachsen (Kirsten Dollenberg)
Rheinland-Pfalz (Beata Hülbusch, Alexandra Schlupp) - 11.15 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 12.00
- Dr. Dorota Okońska:
Einblicke in den neuartigen Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ mit der Vertiefungsoption für den HSU für das Grundschullehramt an der Universität Duisburg-Essen - 12.00 – 13.00
- Abschlussdiskussion und Ausblick auf den 14.03.2025 (Workshops)
Freitag, 14.03.2025
- 10.00 – 10.15
- Begrüßung
- 10.15 – 12.30
- Parallele Workshops für HSU-Lehrkräfte mit integrierter Pause
=> Beschreibungen der Workshops - 12.30 – 13.00
- Diskussion und Evaluation
(Erkan Gürsoy, Helena Olfert & Till Woerfel)
Vergangene Veranstaltungen
Online-Veranstaltung "Wissenschaft und Praxis im Dialog"
Am 01.03.2024 hat erfolgreich unsere erste Online-Veranstaltung "Wissenschaft und Praxis im Dialog" stattgefunden. Wir bedanken uns an die zahlreichen Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Bildungsadministration und -praxis aller Bundesländer.
Insgesamt haben 108 Teilnehmer*innen aus 13 Bundesländern teilgenommen!
5 Bundesländer haben über die aktuellen Entwicklungen berichtet.
Anschließend stellten einzelne Wissenschaftler:innen ihre Qualifikationsprojekte und mögliche Ideen für die Entwicklung von Materialien für die Praxis und Administration in Workshops vor.
- Dr. Aleksej Tikhonov „Für die Mehrsprachigkeit sensibilisieren: Mit (korpus-)linguistischen Methoden Arbeits- und Lehrmaterialien erstellen"
- Dr. Ina-Maria Maahs „HSU 4.0 – zukunftsorientiert, mehrsprachig, lerner:innenzentriert“
- Sofia Grigoriadou & Anica Ispirova „HSU: Vorurteilsfreie Zone schaffen und Expertise stärken“
- Dr. Maria Sulimova „Ansätze zur Förderung des Schreibens“
Wir freuen uns schon auf die Online-Veranstaltung nächstes Jahr!

Start der ersten Präsenzveranstaltung "Herkunftssprache in der Familie" am Campus Essen
Unsere erste Präsenzveranstaltung mit dem Titel "Herkunftssprache in der Familie" hat am 09.11. und 10.11.2023 erfolgreich am Campus Essen stattgefunden. Die Veranstaltung brachte Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen, Fachexpert*innen und Interessierte zusammen, um gemeinsam über aktuelle Forschungsarbeiten zu Herkunftssprachen und HSU zu diskutieren und sich interdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. Die rege Teilnahme und die lebhaften Diskussionen unterstreichen die Wichtigkeit dieses Themas.
Wir danken allen Teilnehmer*innen, Vortagenden und Unterstützer*innen für ihre Mitwirkung an diesem bedeutenden Ereignis.
Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um unser Projekt!