Large Language Models in Forschung und Lehre

Tea Time Lectures

Large Language Models in Forschung und Lehre

Die sogennante 'KI' und ihre Implikationen haben zahlreiche gesellschaftliche Fragen aufgeworfen. ChatGPT und vergleichbare Large Language Models beschäftigen auch die Welt der Wissenschaft.

Wie im aktuellen Positionspapier der UDE zum Einsatz von KI in Studium und Lehre angeregt (Vgl. Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Empfehlungen zum Umgang an der UDE, 2023), möchten wir in einen Austausch zwischen Lehrenden und Forschenden der verschiedenen Fächer der Fakultät zu den aktuell virulenten Fragen treten.

Es stellt sich die Frage, ob und wie KI-Schreibwerkzeuge in Studium und Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Einklang mit wissenschaftlichen Standards und rechtlichen Anforderungen aufgabenbezogen und sinnvoll eingesetzt werden können und welche Optionen sich für die Forschung ergeben.

In einem einstündigen diskussionsfokusierten Format wollen wir über sogenannte 'Künstliche Intelligenzen' aus verschiedenen Perspektiven ins Gespräch kommen.

Die Vorträge dieser 'Tea-Time-Lectures' konzentrieren sich auf folgende Fragestellungen:
 

  1. Was sind die theoretischen und technischen Grundlagen  KI-basierter Sprachmodelle und welche Produktvarianten gibt es?
  2. Welche Rolle spielt die subjektbezogene Autorenschaft bzw. was ist (noch) unter geistiger Eigenleistung in KI-generierten Texten zu verstehen?
  3. Wie verändern sich akademische Schreibpraktiken durch den Einsatz von KI-Schreibwerkzeugen und was bedeutet ihr Einsatz  für die zukünftige Praxis wissenschaftlicher Integrität und akademischer Forschung?
  4. Wie kann eine zukunftsfähige und faire Prüfungspraxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund von KI-Schreibwerkzeugen aussehen?

Alle Vorträge finden virtuell statt.

Melden Sie sich gerne hier an oder schreiben Sie alternativ eine Mail mit dem Betreff 'LLM in Forschung und Lehre' an helge.goman@uni-due.de
 

 

Anmeldung
Captcha
Captchas dienen der Sicherheit und werden verwendet, um festzustellen, ob Eingaben von einem Menschen oder einer Maschine (Roboter[programm], kurz Bot) erfolgt sind, weil Roboter hier oft missbräuchlich eingesetzt werden.
Bitte geben Sie die angezeigte Zahl in das Eingabefeld ein. Sie können die angezeigte Zahl alternativ als Audio-Ausgabe vorlesen lassen.
* Pflichtfeld

Die Vorträge

11.04
David Lauer (Kiel)    
Wen kümmert's, wer schreibt?
Der ambivalente Status der Sprachmodelle

25.04
Michael Striewe (Essen)
Generative KI und Prüfungen
Grundlagen, Erfahrungen und offene Fragen

16.05
Mariane Wefelnberg, Helge Goman (Essen)
KI an Hochschulen
Strategische Überlegungen zur Einführung und Nutzung

13.06
Doris Weßels (Kiel)
Die KI-Bots als neue Wegbegleiter im Studium?
Potentiale und Herausforderungen im Bildungskontext

20.06.
Eva Gredel (Essen)
KI in der textbasierten Lehre und Forschung

04.07.
Torsten Hiltmann (Berlin)
TBA

11.07.
Lavinia Ioncia (Dresden), Jens Tobor (CHE)
Hands-On: KI in der Lehre
Erkenntnisse aus dem Promptlabor

 

Organisation
Prof. Dr. Hannes Krämer
Dr. Karin Kolb
Helge Goman

Kontakt
helge.goman@uni-due.de