Die Projekte
Die Projekte des Netzwerkstags Digitalisierung 2019
Die am Netzwerktag vorgestellten Projekte zeigen: Unsere Fakultät ist bereits längst im Zeitalter der sogenannten Hochschule 4.0 angekommen. Außerdem zeugen sie von enormer Vielfältigkeit und das im doppelten Sinn:
- Die unter dem Label 'Geisteswissenschaften' vereinten Fächer bieten natürlich höchst unterschiedliche Zugänge zu digitalen Themen
- Die Digitalisierung selbst umfasst im Kontext der Hochschule verschiedenste Bereiche: Konzepte digitalgestützter Didaktik, Forschung mittels digitaler Technik sowie die wissenschaftlich-kritische Verortung des Menschen im Verhältnis zur Digitalisierung.
Diese Form geisteswissenschaftlichen Arbeitens wäre nicht möglich ohne eine angemessene digitale Infrastruktur an unserer Universität, weswegen es uns besonders freut, dass auch AkteurInnen außerhalb unserer Fakultät in den zentralen Einrichtungen ihre Angebote beim Netzwerktag präsentieren.
Hinweis: Alle zu den Projekten gehörenden Poster sollen nach dem Netzwerktag hier veröffentlicht werden.
Beiträge aus der Fakultät für Geisteswissenschaften
1 | Sven Alexander Neeb | Akzeptanz und Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung der Situation im Regierungsbezirk Düsseldorf | |
2 |
Swantje Borukhovich-Weis, Veronika Burovikhina, Michael Beißwenger, Inga Gryl, Torsten Brinda, Björn Bulizek, David Tobinski |
Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (DidL) | |
3 | Julia Plainer, Thomas M. Kania, Heike Roll | Aufbau einer Transkriptionsinfrastruktur im Institut DaZ/DaF | |
4 | Jörg Wesche, Julia Amslinger, Julius Thelen | Barockpoetik digital: Zwei korpusbasierte Forschungsprojekte zu Aspekten der Konfessionalität und Übersetzung in der deutschen Literaturtheorie des 17. Jahrhunderts | |
5 | Birgit Sattler | BIPARCOURS – die Bildungs-App | |
6 | Jörg Wesche, Lisa Eggert, Wolfgang Imo, Melissa Müller | Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius - datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive | |
7 | Susanne Guckelsberger, Heike Roll, Christoph Chlosta | Dhoch3: eine digitale Plattform für die akademische Deutschlehrerausbildung weltweit | |
8 | Tobias Kurwinkel, Melanie Trolley | Digital gestützte Forschung, Lehre und Lernen mit KinderundJugendmedien.de | |
9 | Sven Ender, Isabell Guyens | Digitale Formate im Rahmen der philosophischen Logik | |
10 | Liane Schüller, Björn Bulizek, Manuel Fiedler, Kira Ehlis, Jörg Oldeleer | Digitale Lehr-Lernmodule für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch | |
11 | Daniel Reimann | E-Learning-Tool Fremdsprachendidaktik | |
12 | Dorothee Graf, Natalie Leinweber, Veronika Burovikhina | Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Bücher frei und online mit OGeSoMo |
|
13 | Birgit Sattler | Geoinformationssyteme und Open Data | |
14 | Sven Alexander Neeb, Markus Bernhardt | Geschichte ganz smart – Potentiale mobiler Applikationen im Rahmen der geschichtsdidaktischen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden | |
15 | Lena Liebern | Geschichte lernen digital – zum Lernbegriff webbasierter Lernsoftware. Eine empirische Untersuchung |
|
16 | Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Mirco Zick | Kooperative Texterschließung mit der Moodle-Funktion TEXTLABOR | |
17 | Liane Schüller, Werner Jung: | Literatur und Überwachung | |
18 | Michael Beißwenger, Evelyn Ziegler, Marcel Fladrich, Wolfgang Imo | Mobile Communication Database (https://www.mocoda2.de/) | |
19 | Inga Gryl, Swantje Borukhovich-Weis | Mobiles Lernen, Selbsteuerung und Gamification – Chancen und Grenzen der Lehrer*innenprofessionalisierung in der Studieneingangsphase | |
20 | Markus Grzella, Sabine Plum, Raphaela Gehle |
Mündliche Kommunikation 2.0. |
|
21 | Frauke Döbber, Catherine Serrand | Neu Zugewanderte in der Schule und Erwachsenenbildung | |
22 | Derya Gür-Şeker | Online Marketing in den Geisteswissenschaften. Strategien und Herausforderungen |
|
23 | Beate Weidner, Susanne Günthner | Plattform Gesprochenes Deutsch – Authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ | |
24 | Ulrike Haß, Lea Hoffmann, Marc Kleinheyer, Jan Röhrig, Ben Raith, Mirco Zick, Laura Schaffeld |
Projekt Wortschatzwissen.de | |
25 | Patrick Voßkamp, Valentin Schneider | Rechtschreibung on demand – Podcasts im Seminar „Erwerb der Schreibkompetenz“ |
|
26 | Michael Beißwenger, Heike Kleinheyer, Ingo Scherbaum | Schule in der digitalen Welt | |
27 | Michael Beißwenger, Miriam Morek, Björn Rothstein, Steffen Gailberger | Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) – Aufbau einer Open-Access-Publikationsplattform für die Deutschdidaktik |
|
28 | Inga Gryl, Jana Pokraka | Smart Cities und smarte Exkursionen? Exkursionen in digital geprägten Räumen |
|
29 | Patrick Voßkamp, Markus Engelns | Sprechende Pixel – Computerspielphilologie in Schule und Hochschule | |
30 | Nanna Lüth, Sabine Sutter, Studierende | Sprechen über Kunst (1 min). Studentische Videoarbeiten aus dem Labor für Kunstunterricht/Kunstvermittlung | |
31 | Eva Wilden, Luisa Alfes, Joel Guttke, Natalie Hofstra | The Inverted EFL Teachers’ Classroom: digital gestütztes Lernen und Lehren in der Englischlehrerbildung | |
32 | Michael Szurawitzki, Agnieszka Bitner | WeChat – der populärste chinesische Messenger im Gebrauch durch deutschsprachige Expatriates |
|
33 | Jana Pokraka | Wem gehört die Stadt? Kindliche Reflexionen zu Macht und Raum | |
34 | Manuel Fiedler, Helge Goman | Service, Support, Strategie – Auf dem Weg in die Geisteswissenschaften 4.0 | |
35 | Karola Pitsch | Sozial-kooperative virtuelle Assistenten als Tagesbegleiter für Menschen mit Unterstützungsbedarf | |
36 | Dirk Haferkamp, Gaby Herchert | AEET: Die digitale Erschließung des Privatarchivs der Grafen v. Platen | |
37 | Ulrike Behrens, Marlen Fies, Ulrike Pospiech, Claudia Spanier | Förderndes Beurteilen schriftlicher Studienleistungen | |
38 | Karola Pitsch, Maximilian Krug | Anonymisieren, Editieren und Synchronisieren audiovisueller Daten - Videotutorials als Ressourcen in der Lehre | |
39 | Karola Pitsch | Ein humanoider Roboter als Museumsführer? | |
40 | Kader Konuk, Çağan Duran | Teaching Across Borders: Eine Initiative des Instituts für Turkistik zur Digitalisierung und Internationalisierung der Lehre | |
41 | Katja Heim | Digitales Lernen in kooperativen Projekten mit Schulen |
Beiträge aus zentralen Einrichtungen
42 |
Katrin Falkenstein-Feldhoff, Sonja Hendriks, Betrix Kaizler, Michael Meitzner, Elisabeth Wünnerke (UB) |
DuEPublico – neues Aussehen und neue Möglichkeiten! | |
43 | Stephanie Rehwald (UB / Research Data Services) | Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften - Service, Kollaboration und neue Forschungsmethoden | |
44 | Mirco Zick, Sandrina Heinrich, Holgar Gollan (ZIM) | Wir haben Ihnen etwas zu bieten: Services des ZIM-Geschäftsbereich Lerntechnologien | |
45 | Anja Pitton, Björn Bulizek (ZLB) | Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen - Digitales Lehren und Lernen in der Lehrerbildung an der UDE | |
46 | Anja Pitton, Björn Bullizek (ZLB) | Der Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/innenbildung (digiLL) |
|
47 | Julia Liebscher, Tobias Hoffmann (ZHQE) | Lehrwerkstatt Online - Wir zeigen Lehre! |