1. Monographien
2. Herausgeberschaften
3. Zusammenarbeiten / Mitherausgeberschaften
4. Aufsätze
5. Einleitungen, Lexikon- und Handbuchartikel, kleinere Arbeiten
6. Rezensionen
7. Gutachtertätigkeit
8. Vorträge
9. Organisierte Veranstaltungen
10. Abgehaltene Lehrveranstaltungen
11. Betreute Abschlussarbeiten
12. Mitgliedschaften
13. Stipendien, Preise, Listenplätze etc.

 

1. Monographien

1. ,Fahrten nach Südwest‘. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur (1904–2004), Würzburg 2009 (Interkulturelle Moderne, Bd. 3), 309 S. [Dissertation].

Rezensionen:
Axel Dunker, in: literaturkritik.de (19.10.2009).
Bruno Arich-Gerz, in: Journal of Namibian Studies 6 (2009), S. 107–113.
Nils Vollert, in: Zeitschrift für Genozidforschung 10.2 (2009), S. 129–131.
Wolfgang Reinhard, in: Das historisch-politische Buch 57.3 (2009), S. 313.
Gunther Pakendorf, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 38 (2010), S. 168–170.
Florian Krobb, in: Modern Language Review 106.1 (2011), S. 282–284.
Ulrich van der Heyden, in: Afrika Süd. Zeitschrift zum südlichen Afrika 40.1 (2011), S. 38.
Sabine Wilke, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103.3 (2011), S. 430f.
O. V., in: Jahrbuch Krieg und Literatur XVIII (2012), S. 163f.

2. Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang, Bielefeld 2021 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 12), 722 S. [Habilitationsschrift].

Rezensionen:
Tomasz Waszak, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 49 (2021), S. 190–193.
Klaus-Michael Bogdal, in: Goethe-Jahrbuch 138 (2021), S. 293–295.
Manuel Zink, in: Zeitschrift für Germanistik XXXII.1 (2022), S. 219–222.

 

2. Herausgeberschaften

1. Gemeinsam mit Amir Muhić: Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert, Hamburg 2007 (Poetica, Bd. 100), 200 S.

2. Gemeinsam mit Ortrud Gutjahr: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ,der Anderen in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg 2011 (Interkulturelle Moderne, Bd. 1), 368 S.

Rezensionen:
Karl Esselborn, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 38 (2012), S. 295–298.
Sabine Wilke, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104.3 (2012), S. 453–455.
Florian Krobb, in: Modern Language Review 108.1 (2013), S. 333–335.
Paul Michael Lützeler, in: IASL online (06.02.2013).

3. Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800, Berlin und Boston 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), 318 S.

Rezensionen:
Carina Middel, in: literaturkritik.de (15.12.2014).
Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (10.09.2015).
Demetrius L. Eudell, in: German Studies Review 39.2 (2016), S. 378–381.
Carl Niekerk, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 108.3 (2016), S. 413–415.
Johannes Görbert, in: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies 6.3 (2016), S. 146–148.
Elena Agazzi, in: Das achtzehnte Jahrhundert 41.1 (2017), S. 128–131.

4. Gemeinsam mit Michaela Holdenried und Alexander Honold: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, Berlin 2017, 682 S.

Rezensionen:
Linda Maeding, in: literaturkritik.de (08.11.2017).
Walter Erhart, in: Zeitschrift für Germanistik XXVIII.2 (2018), S. 412–416.
Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (15.06.2018).

5. Gemeinsam mit Steffen Pappert, Corinna Schlicht und Melani Schröter: Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskursstrategien der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Hamburg 2021 (Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 27), 268 S.

6. Gemeinsam mit Carlotta von Maltzan: „Texte für Michaela Holdenried zum 65. Geburtstag“, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 50 (2022), S. 199–281.

 

3. Zusammenarbeiten / Mitherausgeberschaften

1. Michaela Holdenried und Weertje Willms (Hg.), in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2012 (Interkulturalität, Bd. 2), 274 S.

Rezensionen:
Natalia Shchyhlevska, in: Fachbuchjournal 5.3 (2013), S. 63f.
Hamid Reza Yousefi, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 19.1 (2013), S. 107–109.
Thomas Wortmann, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), S. 276–280.
Julia K. Gruber, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 14 (2014), S. 351–354.

2. Michaela Holdenried (Hg.), in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes: Felicitas Hoppe: Das Werk, Berlin 2015 (Philologische Studien und Quellen, Bd. 251), 342 S.

Rezension:
Doren Wohlleben, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56.1/2 (2015), S. 367f.

3. Joanna Godlewicz-Adamiec und Tomasz Szybisty (Hg.), in Zusammenarbeit mit Bruno Arich-Gerz, Angelika Schneider, Stefan Hermes, Tobiasz Janikowski und Anna Górajek: Literatur und Politik, Krakau 2020 (Literatura – Konteksty, Bd. 5), 491 S.

4. Tätigkeit als Section Editor des Rezensionsteils von andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr (seit 4/2021).

 

4. Aufsätze

1. „Täter- und Opfermythen in der Kolonialliteratur. Von Gustav Frenssens ,Peter Moors Fahrt nach Südwest‘ zu Hans Grimms ,Volk ohne Raum‘“, in: Stefan Hermes und Amir Muhić (Hg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert, Hamburg 2007 (Poetica, Bd. 100), S. 149–163.

2. Gemeinsam mit Lena Ekelund: „Gerettete Königskinder. Orest, der Wahn und die Schwester(n) bei Goethe und Euripides“, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Iphigenie nach Euripides/Goethe. Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg, Würzburg 2008 (Theater und Universität im Gespräch, Bd. 7), S. 113–126.

3. „Looking back critically: Representations of the ,Herero War‘ in novels of the GDR (Ferdinand May, Dietmar Beetz)“, in: Journal of Namibian Studies 5 (2009), S. 73–98 [peer-reviewed].

4. „,Ein Schlimmrer werd ich sein als dieser Neger!‘ Zur ,Rassenfrage‘ in Christian Dietrich Grabbes ,Herzog Theodor von Gothland‘“, in: Zeitschrift für Germanistik XIX.3 (2009), S. 556–573.

5. „Zwischen Altenburg und New York. Interkulturelle Begegnungen im Werk Ingo Schulzes“, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 8 (2009), S. 46–66 [peer-reviewed].

6. „Traditionspflege und Geschichtsklitterung. Zu Gerhard Seyfrieds Kolonialroman ,Herero‘ (2003)“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich u. a. (Hg.): Kommunikation und Konflikt. Kulturkonzepte in der Interkulturellen Germanistik, Frankfurt am Main u. a. 2009 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Bd. 11), S. 361–373.

7. „Zivilisierte Barbaren. Figurationen kultureller Differenz in Lenz’ ,Der neue Menoza‘ und Klingers ,Simsone Grisaldo‘“, in: Wirkendes Wort 59.3 (2009), S. 359–382.

8. „,Ich habe nie Menschenfleisch gegessen.‘ Interkulturelle Begegnungen in Christian Krachts Romanen ,1979‘ und ,Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘“, in: Mark Arenhövel, Maja Razbojnikova-Frateva und Hans-Gerd Winter (Hg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt, Dresden 2010 (= Germanica. Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien (2008)), S. 270–283.

9. „Reichtum schändet nicht. Interkulturelle Kompetenz und ökonomischer Erfolg in Lessings ,Nathan der Weise‘“, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): ,Nathan der Weise‘ von Gotthold Ephraim Lessing. Texterprobungen mit Elfriede Jelineks ,Abraumhalde in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg, Würzburg 2010 (Theater und Universität im Gespräch, Bd. 11), S. 127–143.

10. „,Hier ist ein Neger zu lynchen‘. Rassistische Gewalt in Hans Henny Jahnns Großstadtdrama ,Straßenecke‘ (1931)“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich u. a. (Hg.): Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film, Frankfurt am Main u. a. 2011 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Bd. 15), S. 155–174.

11. „Tristesse globale. Intra- und interkulturelle Fremdheit in den Romanen Christian Krachts“, in: Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon (Hg.): Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre, Berlin 2011, S. 187–205.

12. „,Leere Räume‘ – ,treue Neger‘. Der literarische Kolonialrevanchismus in der Weimarer Republik und im ,Dritten Reich‘“, in: Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ,der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg 2011 (Interkulturelle Moderne, Bd. 1), S. 241–269.

13. „,Wo Sklaverei gesetzlich ist [...], kann nie eine humanere Kultur gedeihen.‘ Russland und Deutschland in Johann Gottfried Seumes ,Mein Sommer 1805‘“, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2011), S. 101–116.

14. „Jenseits des Allgemein-Menschlichen. Zur völkerkundlichen Anthropologie der Sturm-und-Drang-Dramatik“, in: Maximilian Bergengruen, François Rosset und Markus Winkler (Hg.): Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert – Au-delà des sciences expérimentales. Littérature et relation de voyage au XVIIIe siècle et autour de 1800 – Beyond Empirical Sciences. Literature and Travel Report in the 18th Century and around 1800, Fribourg 2012 (= Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 42 (2011)), S. 95–113.

15. „Bewältigungsversuche. Die wilhelminische Herrschaft über Südwestafrika in der deutschsprachigen ,postkolonialen‘ Literatur“, in: Michael Hofmann und Rita Morrien (Hg.): Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Amsterdam und New York 2012 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 80), S. 125–150.

16. „Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J. M. R. Lenz' interkulturellem ,Familiendrama‘ ,Der neue Menoza‘“, in: Michaela Holdenried und Weertje Willms (Hg.), in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2012 (Interkulturalität, Bd. 2), S. 197–214.

17. „Riskante Reisen. Zur Konstruktion kultureller Grenzen in Waldemar Bonsels' ,Die Biene Maja‘ (1912) und ,Indienfahrt‘ (1916)“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3.1 (2012), S. 77–98 [peer-reviewed]. Eine von Aline Alves-Bergerhoff und Sibele Paulino erstellte Übersetzung dieses Textes ins brasilianische Portugiesisch ist erschienen unter dem Titel: „Viagens arriscadas. Da construção de fronteiras culturais em ,Die Biene Maja‘ [A abelha Maia] (1912) e ,Indienfahrt‘ [Viagem à Índia] (1916), de Waldemar Bonsels“, in: Revista de Germanística Intercultural. Número Especial da ,Zeitschrift für interkulturelle Germanistik‘ para difusão na América Latina (2013), S. 51–71.

18. „Das Gesetz der Rache. Rationalität und Irrationalität in Goethes ,Clavigo‘“, in: Gabriela Antunes, Sonia Goldblum und Noémi Pineau (Hg.), unter Mitarbeit von Stephan Lauf: Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bern u. a. 2013 (Convergences, Bd. 77), S. 145–158.

19. „,Was haben diese Neger hier eigentlich hervorgebracht?‘ Wissen und Nicht-Wissen in Kasimir Edschmids Reisebericht ,Afrika nackt und angezogen‘ (1929)“, in: Zeitschrift für Germanistik XXIV.1 (2014) (Themenheft Reisen und Wissen, hg. von Michael Bies und Alexander Košenina), S. 109–122.

20. „,Guten Morgen, Afghanistan!‘ Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch als literarisches Sujet“, in: Axel Dunker und Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2014 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 54), S. 221–241.

21. „Colonising the Mind. Inverted Literary Mimicry in Hans Grimm's Novella ,Der Pavian‘ (1930)“, in: Florian Krobb und Elaine Martin (Hg.): Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918, Bielefeld 2014 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 6), S. 107–122.

22. „Apokalypse in Schwarz-Rot-Gold. Der Untergang des Heimatlandes in Feridun Zaimoglus Roman ,German Amok‘ (2002)“, in: Leslie Brückner, Christopher Meid und Christine Rühling (Hg.): Literarische Deutschlandreisen nach 1989, Berlin und Boston 2014 (linguae & litterae, Bd. 30), S. 226–241 [peer-reviewed].

23. „,[D]er Deutsche wird [...] immer Deutscher bleiben und der Franzose Franzos‘. Das anthropologische ,Wissen‘ von den europäischen ,Nationalcharakteren‘ bei Jakob Michael Reinhold Lenz“, in: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800, Berlin und Boston 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 101–124 [peer-reviewed].

24. „,Warum soll man nicht schwarz sein?‘ ,Blackness‘ und ,Whiteness‘ in Michael Endes Jim-Knopf-Romanen“, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 43 (2015), S. 9–27 [peer-reviewed].

25. „Die Revolution als Posse. Politik und Komik in Goethes Lustspiel ,Der Bürgergeneral‘ (1793)“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich, Carlotta von Maltzan und Kathleen Thorpe (Hg.): Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten, Frankfurt am Main u. a. 2016 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Bd. 20), S. 69–87.

26. „,[W]as gibt ein Schiff, das zwischen Himmel und Meer schwebt, nicht für weite Sphäre zu denken!‘ Seefahrt und (Nicht-)Wissen in Herders ,Journal meiner Reise im Jahr 1769‘“, in: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen, Wiesbaden 2016 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 18), S. 329–345.

27. „Grenzen der Repräsentation. Zur Inszenierung afrikanisch-europäischer Begegnungen in Jenny Erpenbecks Roman ,Gehen, ging, gegangen‘“, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 44 (2016), S. 179–191 [peer-reviewed].

28. „Die exotische Provinz. Zur Reisemotivik in Wolfgang Herrndorfs ,Tschick‘“, in: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, Berlin 2017, S. 329–347.

29. „,Die Sehnsucht nach den fernen Ländern und ihrer Buntheit‘. Zur Ambivalenz des Orientalismus in Friedrich Glausers Kriminalroman ,Die Fieberkurve‘ (1937/38)“, in: Michaela Holdenried, Barbara Korte und Carlotta von Maltzan (Hg.): Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman, Bern u. a. 2017 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 128), S. 203–227.

30. „Eine erschöpfend erforschte Epoche? Der Sturm und Drang in interkultureller Perspektive (am Beispiel von Lenz' ,Die Soldaten‘)“, in: Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität, Heidelberg 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 389), S. 71–96.

31. „Befestigte Grenzen. Zur Kritik europäischer Abschottungspolitik in Björn Kuhligks Langgedicht ,Die Sprache von Gibraltar‘“, in: Matthias Bauer, Martin Nies und Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil, Bielefeld 2019, S. 39–52.

32. „,Du im Himmel! hilf mir armen / Schwarzen Mann!‘ Sklavereikritik in der Lyrik des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Claudius, Pfeffel, Herder)“, in: Joanna Godlewicz-Adamiec und Tomasz Szybisty (Hg.), in Zusammenarbeit mit Bruno Arich-Gerz, Angelika Schneider, Stefan Hermes, Tobiasz Janikowski und Anna Górajek: Literatur und Politik, Krakau 2020 (Literatura – Konteksty, Bd. 5), S. 51–67 [peer-reviewed].

33. „,Auweh, auweh, die Menschenfresser!‘ Interkulturelle Komik in Franz von Poccis Kasperlstücken“, in: Felix Lempp, Jara Schmidt und Jule Thiemann (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film. Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr, Würzburg 2020, S. 97–114.

34. „Ende gut, alles gut? Soziokulturelle Assimilation und unzuverlässiges Erzählen in Theodor Storms ,Pole Poppenspäler‘“, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 112.3 (2020), S. 392–410 [peer-reviewed].

35. „,Mörder Kolon‘? Europäische ,Entdeckungsreisen‘ und ihre Folgen in Gedichten des Sturm und Drang (Herder, Lenz)“, in: Michaela Holdenried und Anna-Maria Post (Hg.): „Land in Sicht!“ Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen, Berlin 2021, S. 23–37.

36. „Ein Stück Heimat? Hans Mayers ambivalente Sicht auf Israel“, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 16.1 (2022), S. 129–148 [peer-reviewed]. Eine PDF-Version des Textes findet sich hier.

37. „Jenseits des Schwarz-Weiß-Denkens. Intersektionale Perspektiven in aktuellen Romanen afrodeutscher Autorinnen (Jackie Thomae, Olivia Wenzel)“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 141.2 (2022), S. 281–306 [peer-reviewed].

38. „,Es hat sich heut nicht viel ereignet.‘ Aspekte von Zeitlichkeit in Hans Sahls Exilgedicht ,Kalenderblatt‘“, in: Christof Hamann und Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Festschrift für Alexander Honold, Berlin und Boston 2022, S. 293–302.

39. „,Aber wohin sollte man gehen?‘ Interkulturelle Räume in Fred Wanders Exilant*innen-Roman ,Hôtel Baalbek‘ (1991)“, in: GEM: Germanistica Euromediterrae. Internationale Zeitschrift für euromediterrane Germanistik 4.1 (2022), S. 37–54 [peer-reviewed]. Eine PDF-Version des Textes findet sich hier.

40. „Ambivalenter Antirassismus. Zu Josef Redings Literarisierung der ,race relations‘ in den USA (und anderswo)“, in: josef-reding.de (04.10.2023).

41. „Aufklärerische Autosoziobiographik. Zur Narrativierung sozialer Ungleichheit in Ulrich Bräkers ,Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg‘ (1788/89)“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 27.1/2 (2023), S. 248–269 [peer-reviewed].

42. Gemeinsam mit Susanne Müller: „Fremde Gefilde zwischen roten Buchdeckeln. Der ,Baedeker‘ als Fernwehverstärker um 1900“, in: Deutsches Plakatmuseum im Museum Folkwang (Hg.): Ferne Länder, ferne Zeiten. Sehnsuchtsfläche Plakat [Ausstellungskatalog], Göttingen 2024, S. 215–221.

43. „Viktimisierung des Fremden. Soziokulturelle Exklusion in Wilhelm Raabes Novelle ,Die Hämelschen Kinder‘“, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, ca. 20 S. [erscheint 2024].

44. „,Fremdheit ist ein körperliches Gefühl‘. Aspekte von Körperlichkeit in Michael Roesʼ ,Melancholie des Reisens‘ (2020)“, ca. 15 S. [erscheint 2024].

45. „Der Forschungsreisende als Anti-Dichter? Sprachkritik und (auto)poetologische Reflexion in Michael Roesʼ Rimbaud-Roman ,Der Traum vom Fremden‘ (2021)“, ca. 15 S. [erscheint 2025].

 

5. Einleitungen, Lexikon- und Handbuchartikel, kleinere Arbeiten

1. Gemeinsam mit Amir Muhić: „Vorwort“, in: Stefan Hermes und Amir Muhić (Hg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert, Hamburg 2007 (Poetica, Bd. 100), S. 7–12.

2. „[Art.] Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August“, in: Wilhelm Kühlmann u. a. (Hg.): Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Bd. 10: Ros–Se, Berlin und New York 2011, S. 91f.

3. „[Überarbeitung von Günter Häntzschels Art.] Zimmermann, Johann Georg“, in: Wilhelm Kühlmann u. a. (Hg.): Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Bd. 12: Vo–Z, Berlin und New York 2011, S. 676–679.

4. Gemeinsam mit Ortrud Gutjahr: „Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Eine Einleitung“, in: Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ,der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg 2011 (Interkulturelle Moderne, Bd. 1), S. 7–16.

5. „Biene Maja“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.11.2012, S. 32 (Beitrag zur Feuilleton-Serie Unsere Romanhelden).

6. „Hass- und Schlachtgesänge. Repräsentationen militärischer Gewalt als Herausforderung der interkulturellen Literaturwissenschaft“, in: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: ,Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit‘, Bd. 12, hg. von Ortrud Gutjahr und Eva Neuland, Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 123–127.

7. Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: „Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung“, in: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800, Berlin und Boston 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 1–16.

8. „[Art.] Kolonialliteratur“, in: Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart 2017, S. 260–267.

9. „[Art.] Mimikry“, in: Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart 2017, S. 185–187.

10. Gemeinsam mit Michaela Holdenried und Alexander Honold: „Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Zur Einführung“, in: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, Berlin 2017, S. 9–16.

11. „[Art.] Kulturelle Differenz“, in: Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter (Hg.): J. M. R. Lenz-Handbuch, Berlin und Boston 2017, S. 447–456.

12. Gemeinsam mit Steffen Pappert, Corinna Schlicht und Melani Schröter: „Einleitung: Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskursstrategien der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive“, in: Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes (Hg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskursstrategien der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Hamburg 2021 (Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 27), S. 1–7.

13. Gemeinsam mit Carlotta von Maltzan: „Eine kurze Einleitung – und ein herzlicher Glückwunsch!“, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 50 (2022), S. 200f.

14. Gemeinsam mit Olav Krämer: „[Art.] Aufklärung und Sturm und Drang“, in: Alexander Belobratow, Werner Frick und Dirk Kemper (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen Literatur für russische Universitäten, ca. 40 S. [Der Artikel sollte 2022 in russischer Übersetzung in einem russischen Verlag erscheinen; vermutlich wird er jedoch nicht mehr publiziert werden können.].

15. „[Art.] Kolonialismus“, in: Hansjörg Bay u. a. (Hg.): Handbuch Literatur und Reise, Stuttgart, ca. 15 S. [erscheint 2024].

 

6. Rezensionen

1. „Fortschritt durch Völkermord. Medardus Brehls verdienstvolle Studie zur deutschen Kolonialliteratur“ (Rezension zu Medardus Brehl: Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, Paderborn 2007), in: IASL online (02.09.2007).

2. „Vom Kampf der Kontinente. Mit ,Texturen des Globalen‘ legt Andy Hahnemann eine vorzügliche Studie über den Zusammenhang von Geopolitik und Populärliteratur zwischen 1918 und 1939 vor‘“ (Rezension zu Andy Hahnemann: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918–1939, Heidelberg 2010), in: literaturkritik.de (18.08.2010).

3. „Narrative Extremräume. Zu Wolfgang Strucks fulminanter Arbeit über die medialen Repräsentationen des deutschen Kolonialismus“ (Rezension zu Wolfgang Struck: Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik, Göttingen 2010), in: IASL online (30.03.2011).

4. Kurzrezension zu Oliver Sill: Das unentdeckte Land. Todesbilder in der Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2011, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52.1/2 (2011), S. 420f.

5. Rezension zu Lacina Yéo: Die Rehabilitation „Schwarzafrikas“ in ausgewählten literarischen und publizistischen Schriften deutschsprachiger Autoren seit 1960. Paradigma eines deutschen Beitrags zum internationalen postkolonialen Diskurs, Frankfurt am Main u. a. 2011, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.2 (2011), S. 190–193.

6. Gemeinsam mit Peter Wollmann: Rezension zu Christoph Jürgensen und Ingo Irsigler: Sturm und Drang, Göttingen 2010, in: Lenz-Jahrbuch 18 (2011), S. 153–158.

7. Rezension zu Eva Blome: Reinheit und Vermischung. Literarisch-kulturelle Entwürfe von „Rasse“ und Sexualität (1900–1930), Köln, Weimar und Wien 2011, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 40 (2012), S. 156–158.

8. Rezension zu Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon, Bielefeld 2012, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105.1 (2013), S. 125–127.

9. Kurzrezension zu Dirk Göttsche: Remembering Africa. The Rediscovery of Colonialism in Contemporary German Literature, Rochester 2013, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54.3/4 (2013), S. 694f.

10. Rezension zu Wendy Sutherland: Staging Blackness and Performing Whiteness in Eighteenth-Century German Drama, Farnham und Burlington 2016, in: Das achtzehnte Jahrhundert 42.2 (2018), S. 280–282.

11. Kurzrezension zu Matthias N. Lorenz: Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads „Heart of Darkness“ in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht, Stuttgart 2017, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59.3/4 (2018), S. 751f.

12. Rezension zu Johannes Görbert und Nikolas Immer (Hg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert, Stuttgart 2020, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12.1 (2021), S. 205–208.

13. Kurzrezension zu Simone Brühl: Spiegelzeiten, Spiegelräume. Spiegelfiguren als Elemente einer postkolonialen Ästhetik, Bielefeld 2022, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 63.3/4 (2022), S. 758f.

14. „Zwischen den Ländern, zwischen den Sprachen, zwischen den Zeiten. Dana Vowinckels brillanter Debütroman ,Gewässer im Ziplock‘ erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens heute“ (Rezension zu Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock, Berlin 2023), in: literaturkritik.de (12.12.2023).

15. Rezension zu treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 19 (zum Thema „Amerika“), in: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 13 [erscheint 2025].

 

7. Gutachtertätigkeit

1. Begutachtung von Aufsätzen für Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch, Herder-Jahrbuch, The German Quarterly und Zeitschrift für interkulturelle Germanistik sowie Begutachtung mehrerer Monographien und Sammelbände.

2. Begutachtung von Förderanträgen für das Humanities Institute der University of Connecticut und den Schweizerischen Nationalfonds.

3. Begutachtung von Stipendienbewerbungen für den Deutschen Akademischen Austauschdienst.

 

8. Vorträge

Einzelvorträge, Konferenzbeiträge oder Workshops an Universitäten und anderen Institutionen in Basel (2x), Berlin (2x), Bern, Bielefeld, Bremen (2x), Cincinnati / Ohio, Dortmund, Esch-sur-Alzette, Essen (6x), Flensburg, Frankfurt am Main, Freiburg (10x), Germersheim, Göttingen, Hamburg (9x), Hildesheim, Istanbul, Jena, Johannesburg, Karlsruhe, Koblenz (2x), Köln, Krakau, Lausanne, Lomé, Mainz, Marbach am Neckar, Maynooth, Moskau, Münster, Nijmegen (4x), Nottingham (2x), Paderborn (2x), Palermo, Potchefstroom, Prag, Riga, Santiago de Compostela, Sofia, St. Petersburg, Stellenbosch, Storrs / Connecticut, Straßburg (2x), Trier, Tübingen, Utrecht, Vechta, Warschau, Wien, Windhoek und Zadar.

 

9. Organisierte Veranstaltungen

1. Gemeinsam mit Claudia Benthien, Ortrud Gutjahr und Tilo Renz: Workshop „Philologie kultureller Differenzen“, 4/2007, Universität Hamburg.

2. Gemeinsam mit Amir Muhić: Tagung „Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert“, 5/2007, Universität Hamburg.

3. Gemeinsam mit Ortrud Gutjahr: Ringvorlesung „Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Inszenierte Unter-Repräsentationen ,der Anderen' in der deutschsprachigen Literatur und im Film“, SoSe 2008, Universität Hamburg.

4. Gemeinsam mit Carolin Hochleichter: Diskussionsveranstaltung „,Wir kommen euch besuchen.‘ Afrikanische Migration nach Europa“, 5/2010, Theater Freiburg.

5. Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: Tagung „Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800“, 11/2012, Freiburg Institute for Advanced Studies.

Tagungsberichte:
Benjamin Dober und Felix Reinhuber, in: frias.de (22.12.2012).
Marc Seiffarth, in: Zeitschrift für Germanistik XXIII.3 (2013), S. 668–670.

6. Gemeinsam mit Michaela Holdenried: Ringvorlesung „Navigare necesse est. Reiseliteratur von der Antike bis zur Gegenwart“, WiSe 2016/17, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

7. Gemeinsam mit Corinna Schlicht: Studierendentagung „Race, class, gender revisited. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft“, 8/2018, Universität Duisburg-Essen.

8. Gemeinsam mit Katharina von Hammerstein: Workshop zur deutschen Kolonialliteratur, 12/2019, Universität Duisburg-Essen.

9. Gemeinsam mit Steffen Pappert und Corinna Schlicht: Tagung „Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Die Diskursstrategien der Neuen Rechten als Untersuchungsfeld einer intersektionalen Germanistik“, 6/2020, Kulturwissenschaftliches Institut Essen [kurzfristig abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie; realisiert wurde aber der unter 2.5. angeführte Sammelband].

10. Gemeinsam mit Julia Amslinger, Sylvia Brockstieger, Nicolas Detering, Robert Krause, Christopher Meid, Anna-Maria Post, Philipp Redl, Julius Thelen und Jörg Wesche: Panel „Ambige und transgressive Identitäten in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts“ auf dem 27. Deutschen Germanistentag zum Thema „Mehrdeutigkeiten“, 9/2022, Universität Paderborn.

11. Gemeinsam mit Hanna Rinderle und Jeremias Stein: „Symposium zum 65. Geburtstag von Michaela Holdenried“, 10/2022, Freiburg Institute for Advanced Studies.

12. Gemeinsam mit Magdalena Kißling: Diskussionsveranstaltung „Intersektionalität – ein neues Paradigma in Literaturwissenschaft und -didaktik?“, 11/2022, Universität Paderborn. Ein Mitschnitt der Veranstaltung findet sich hier.

13. Gemeinsam mit Mohammad Sarhangi: Workshop zu faktualen Fluchtnarrationen, 5/2023, Universität Duisburg-Essen.

14. Gemeinsam mit Nicole Maruo-Schröder und Uta Schaffers: Panel „Körper und Körperlichkeit in der Reiseliteratur“ auf der Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik zum Thema „Jenseits der Deiche. Konflikt und Abgrenzung“, 6/2023, Universiteit Utrecht.

 

10. Abgehaltene Lehrveranstaltungen

1. Der ,Hererokrieg‘ in zeitgenössischen und aktuellen deutschen Romanen (Proseminar, SoSe 2006, Universität Hamburg)

2. Figuren des Fremden im Werk Gottfried Benns (Proseminar, WiSe 2006/07, Universität Hamburg)

3. Inter- und intrakulturelle Fremdheit in der Literatur des Expressionismus (Proseminar, SoSe 2007, Universität Hamburg)

4. Aspekte von Interkulturalität in der deutschen Literatur zwischen 1750 und 1850: Lessing, Goethe, Kleist, Heine (Proseminar, WiSe 2007/08, Universität Hamburg)

5. Kolonialismus und Antikolonialismus in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts (Proseminar, SoSe 2008, Universität Hamburg)

6. Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur (Einführungskurs, WiSe 2008/09, Universität Hamburg)

7. Inter- und intrakulturelle Fremdheit in der Gegenwartsliteratur: Kracht, Schulze, Zaimoglu (Proseminar, SoSe 2009, Universität Hamburg)

8. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, WiSe 2009/10, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

9. Repräsentationen von ,Schwarzen‘ in der deutschsprachigen Literatur (vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) (Proseminar, SoSe 2010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

10. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

11. Sturm und Drang (Proseminar, WiSe 2010/11, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

12. Seminarsitzungen zu Adorno und Horkheimer, zur DDR-Literatur sowie zur feministischen und postkolonialen Literatur (2/2011 3/2011, University of Nottingham)

13. Jakob Michael Reinhold Lenz (Proseminar, SoSe 2011, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

14. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2011, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

15. Seminarsitzungen zum Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz (9/2011, Staatliche Universität St. Petersburg)

16. Gemeinsam mit Helga Kotthoff: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches „Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik" (Vorlesung, WiSe 2011/12, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

17. Postkoloniale Theorie und deutschsprachige Literatur (Hauptseminar, WiSe 2011/12, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

18. Migration und Globalisierung im Gegenwartsroman (Hauptseminar, WiSe 2011/12, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

19. Lyrik und Lyriktheorie der Moderne (Proseminar, SoSe 2012, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

20. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2012, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

21. Interkulturelle Gegenwartsliteratur (Hauptseminar, 1. Term 2013, University of Stellenbosch)

22. Literatur der Aufklärung und des Sturm und Drang (Proseminar, 1. Term 2013, University of Stellenbosch)

23. Kulturtransfer und Kulturkonflikt im Drama um 1800 (Hauptseminar, SoSe 2013, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

24. Kleists Ästhetik der Gewalt (Proseminar, SoSe 2013, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

25. Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: Lyrik und Lyriktheorie im 20. Jahrhundert (Proseminar, 9/2013, Universität Lettlands in Riga)

26. Revolutionsdramen (von Goethe bis Heiner Müller) (Proseminar, WiSe 2013/14, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

27. Exotismus und Primitivismus in der literarischen Moderne (Proseminar, SoSe 2014, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

28. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2014, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

29. Inszenierungen des Anderen. Juden- und ,Zigeuner‘-Figuren in der deutschsprachigen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Proseminar, WiSe 2014/15, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

30. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, WiSe 2014/15, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

31. Bertolt Brecht. Ein Werküberblick (Proseminar, SoSe 2015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

32. Gemeinsam mit Robert Krause: Lyrik des Exils (1933-1950) (Proseminar, SoSe 2015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

33. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

34. Gemeinsam mit Helga Kotthoff: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches „Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik" (Vorlesung, WiSe 2015/16, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

35. Postkolonialismus und Kanon: Re-reading der Literaturgeschichte (Hauptseminar, WiSe 2015/16, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

36. Gemeinsam mit Eva Ulrike Pirker: Writing Africa / Afrika schreiben. Englisch- und deutschsprachige Kolonialliteratur um 1900 (Proseminar, WiSe 2015/16, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

37. Forschungskolloquium Interkulturalität (Übung, WiSe 2015/16, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

38. Seminarsitzungen zu Lessings Dramen sowie zur afrodeutschen Geschichte (3/2016, University of Connecticut in Storrs)

39. Orientbilder in der deutschsprachigen Literatur (von A. Gryphius bis F. Zaimoglu) (Proseminar, SoSe 2016, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

40. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, SoSe 2016, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

41. Expressionismus (Proseminar, WiSe 2016/17, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

42. Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (Einführungskurs, WiSe 2016/17, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

43. Künstlernovellen des 19. Jahrhunderts (Hauptseminar, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

44. Literarischer Orientalismus (vom 17. bis zum 20. Jahrhundert) (Hauptseminar, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

45. Das Drama des Sturm und Drang in interkultureller Perspektive (Proseminar, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

46. Heinrich von Kleist. Ein Werküberblick (Proseminar, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

47. Exemplarische Textanalyse II: Goethes Faust I (Einführungskurs, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

48. Exemplarische Textanalyse II: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (Einführungskurs, SoSe 2017, Universität Duisburg-Essen)

49. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

50. Literarischer Afrikanismus (vom 18. bis zum 20. Jahrhundert) (Hauptseminar, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

51. Juden-Figuren in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts (Hauptseminar, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

52. Goethes Dramen (Proseminar, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

53. Jakob Michael Reinhold Lenz (Proseminar, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

54. Exemplarische Textanalyse II: Theodor Storm: Novellen (Einführungskurs, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

55. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, WiSe 2017/18, Universität Duisburg-Essen)

56. Seminarsitzungen zur Literatur der Aufklärung (3/2018, Radboud Universiteit Nijmegen)

57. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

58. Interkulturelle Literaturwissenschaft: Theoretische Ansätze und exemplarische Werkanalysen (Hauptseminar, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

59. Gemeinsam mit Corinna Schlicht: Race, class, gender revisited. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Hauptseminar, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

60. Politische Lyrik (vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) (Proseminar, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

61. Georg Büchner (Proseminar, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

62. Exemplarische Textanalyse II: Erzählungen des Realismus (Einführungskurs, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

63. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, SoSe 2018, Universität Duisburg-Essen)

64. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

65. Soziales Drama (vom 18. bis zum 21. Jh.) (Hauptseminar, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

66. Bertolt Brecht: Lyrik und Lyriktheorie (Proseminar, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

67. Exemplarische Textanalyse II: Schillers frühe Dramen (Einführungskurs, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

68. Exemplarische Textanalyse II: Goethes Faust I (Einführungskurs, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

69. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, WiSe 2018/19, Universität Duisburg-Essen)

70. Seminarsitzungen zur Literatur der Aufklärung (3/2019, Radboud Universiteit Nijmegen)

71. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

72. Interkulturelle Dramen um 1800 (Hauptseminar, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

73. Der junge Goethe (Proseminar, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

74. Die Novelle (Proseminar, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

75. Exemplarische Textanalyse II: Erzählungen der Moderne (Einführungskurs, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

76. Exemplarische Textanalyse I (2 Einführungskurse, SoSe 2019, Universität Duisburg-Essen)

77. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2019/20, Universität Duisburg-Essen)

78. Afrikanismus, Kolonialismus und deutschsprachige Literatur (um 1800 und um 1900) (Hauptseminar, WiSe 2019/20, Universität Duisburg-Essen)

79. Schillers Räuber-Drama: Text, Rezeption, Inszenierung (Proseminar, WiSe 2019/20, Universität Duisburg-Essen)

80. Jakob Michael Reinhold Lenz (Proseminar, WiSe 2019/20, Universität Duisburg-Essen)

81. Exemplarische Textanalyse I (2 Einführungskurse, WiSe 2019/20, Universität Duisburg-Essen)

82. Seminarsitzungen zur Literatur der Aufklärung (3/2020, Radboud Universiteit Nijmegen)

83. Literarischer Afrikanismus (Online-Vorlesung, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

84. Einführung in die Literaturwissenschaft (Online-Vorlesung, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

85. Interkulturelle Lyrik (Online-Hauptseminar, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

86. Christian Kracht (Online-Hauptseminar, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

87. Dramen des Sturm und Drang (Online-Proseminar, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

88. Exillyrik (Online-Proseminar, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

89. Exemplarische Textanalyse I (Online-Einführungskurs, SoSe 2020, Universität Duisburg-Essen)

90. Online-Seminarsitzungen zur Literatur der Aufklärung (3/2021, Radboud Universiteit Nijmegen)

91. Einführung in die Literaturwissenschaft (Online-Vorlesung, SoSe 2021, Universität Duisburg-Essen)

92. Afrodeutsche Gegenwartsliteratur (Online-Hauptseminar, SoSe 2021, Universität Duisburg-Essen)

93. Georg Büchner (Online-Proseminar, SoSe 2021, Universität Duisburg-Essen)

94. Exemplarische Textanalyse I (Online-Einführungskurs, SoSe 2021, Universität Duisburg-Essen)

95. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

96. Lyrik jüdischer Autor*innen (von Isaschar Falkensohn Behr bis Max Czollek) (Hauptseminar, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

97. Gender-Konstellationen im Drama des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Proseminar, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

98. Heinrich von Kleist. Ein Werküberblick (Proseminar, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

99. Exemplarische Textanalyse II: Außenseiter. Soziale Exklusion in Novellen des Realismus (Einführungskurs, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

100. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, WiSe 2021/22, Universität Duisburg-Essen)

101. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

102. Verbrechen in der Literatur um 1800 (Hauptseminar, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

103. Israel in der deutschsprachigen Literatur (Hauptseminar, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

104. Politische Lyrik (vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) (Proseminar, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

105. Exemplarische Textanalyse II: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (Einführungskurs, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

106. Exemplarische Textanalyse I (2 Einführungskurse, SoSe 2022, Universität Duisburg-Essen)

107. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

108. Interkulturalität, Transkulturalität und Intersektionalität als Leitbegriffe der (germanistischen) Literaturwissenschaft. Theorielektüren und exemplarische Werkanalysen (Hauptseminar, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

109. Sklaverei als Sujet der deutschsprachigen Literatur um 1800 (Hauptseminar, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

110. Literatur des Expressionismus (Proseminar, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

111. Exemplarische Textanalyse II: Wilhelm Raabe: Novellen (Einführungskurs, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

112. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, WiSe 2022/23, Universität Duisburg-Essen)

113. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

114. Aufklärung als Abenteuer: Georg Forsters Reise um die Welt (Hauptseminar, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

115. Fluchtmigration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Hauptseminar, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

116. Jüdisch-deutsche Gegenwartsliteratur (Hauptseminar, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

117. Goethes Dramen (Proseminar, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

118. Georg Büchner (Proseminar, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

119. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, SoSe 2023, Universität Duisburg-Essen)

120. Gemeinsam mit Corinna Schlicht: Frauen, ,Wilde‘ und andere Andere. Alteritätskonstruktionen in der (deutschsprachigen) Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart (Vorlesung, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

121. Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

122. Armut als Sujet der deutschsprachigen Literatur (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart) (Hauptseminar, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

123. Bertolt Brecht. Ein Werküberblick (Proseminar, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

124. Exemplarische Textanalyse II: Theodor Storm: Novellen (Einführungskurs, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

125. Exemplarische Textanalyse I (Einführungskurs, WiSe 2023/24, Universität Duisburg-Essen)

 

11. Betreute Abschlussarbeiten

Zahlreiche Erst- und Zweitgutachten zu B.A.- und M.A.-Arbeiten in Freiburg und Essen.

 

12. Mitgliedschaften

1. Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG)

2. Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)

3. Germanistenverband im Südlichen Afrika (SAGV)

4. Deutscher Hochschulverband (DHV)

5. Pro Asyl

 

13. Stipendien, Preise, Listenplätze etc.

1. Reisestipendien des DAAD, der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg und weiterer Institutionen zur Förderung von Gastdozenturen und Konferenzteilnahmen im Ausland [insgesamt ca. 17.000 Euro].

2. Druckkostenzuschüsse der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften und der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen [Finanzierung der unter 1.2. genannten Monographie].

3. Gemeinsam mit Sebastian Kaufmann: 1. Platz beim Nachwuchsgruppenwettbewerb der FRIAS School of Language & Literature 2012 (Pressemitteilung) [Finanzierung der unter 9.5. genannten Tagung und des unter 2.3. genannten Sammelbandes].

4. Diversity-Preis der Universität Duisburg-Essen 2020 in der Kategorie Forschung (für die Habilitationsschrift).

5. Preis der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2020 (Preisteilung mit Prof. Dr. Leslie A. Adelson, Cornell University).

6. Platz 4 auf der Berufungsliste für eine W3-Professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Heterogenitätsforschung an der Technischen Universität Dortmund (5/2023).

7. Platz 2 auf der Berufungsliste für eine W2-Professur für Interkulturelle Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Campus Germersheim (8/2023).