DFG-Projekt Edition der in Regenbogens 'Langem Ton' überlieferten Lieder

 

Laufzeit 2016-2021

Projektleitung: Prof. Dr. Martin Schubert; Wiss. Mitarbeit: Dr. Judith Lange, Dr. Eva Rothenberger, PD Dr. Simone Loleit (Vertretung April 2017 - Juni 2018); Technische Betreuung: Dr. Daniel Althoff (bis 15.10.2018)

 

Projektbeschreibung

Das Projekt erstellte eine Edition aller in Regenbogens "Langem Ton" überlieferten Meister- und Sangspruchlieder in digitaler, die auf der elektronischen Editionsplattform ‚Lyrik des Deutschen Mittelalters‘ (Universität Erlangen, DFG-Projekt) sukzessive publiziert werden. Die unter dem Namen des Spruchdichters Regenbogen überlieferten Töne gehören zu den am häufigsten verwendeten Liedformen des Mittelalters und bildete bislang das wohl größte noch nicht systematisch bearbeitete Feld der Meisterliedüberlieferung. Regenbogens "Langem Ton" kommt in diesem breiten Feld eine besondere Stellung zu. Seine immense Bedeutung zeigt sich in seiner umfassenden Rezeption im 15. und 16. Jh.; von allen Tönen der alten Meister wurde der "Lange Ton" im Meistergesang am häufigsten genutzt. Der Ton bildet mit einer Überlieferung von 829 Strophen in 174 Liedern die umfangreichste Liedsammlung, die mit Regenbogens Namen verbunden ist, und weist unter allen Tönen die größte Bandbreite von Liedgattungen und Themen des Meistergesangs auf. Ein Schwerpunkt liegt auf geistlichen Themen, es finden sich jedoch auch zahlreiche Gedichte mit weltlichem Inhalt. Trotz der breiten Rezeption im Spätmittelalter war der "Lange Ton" bislang noch kaum erschlossen. Das Ergebnis des digitalen Editionsvorgangs findet sich später in der nach dem Leithandschriftenprinzip erstellten Druckausgabe, die im Anschluss an das aktuelle DFG-Projekt zur Edition der in Regenbogens ‚Brief- und Grundweise‘ und ‚Grauem Ton‘ überlieferten Lieder erscheinen wird. Die Druckausgabe wird alle Lieder in den Regenbogen-Tönen ‚Langer Ton‘, ‚Grund- und Briefweise‘, ‚Grauer Ton‘ umfassen.
 

Projektbezogene Veröffentlichungen

- Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse. Hg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin u.a. 2021 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 38).

- Lange, Judith: Wettstreit um die rehte kunst – Fürwurf und Straflied im Meistergesang des 15. Jahrhunderts. In: Editionen deutscher Texte des Mittelalters – aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Hrsg. von ders., Martin Schubert und Elke Zinsmeister. Erfurt 2019 (Sonderschriften. Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 50), S. 161-188.

- Lange, Judith: Wo bleibt denn da der Sinn? Textrevisionen 'sinnloser' Strophen in Regenbogens Langem Ton- In: Beihefte zu editio 41 (2017), S. 47-60.

- Lange, Judith: Hypertextuelle Transformationsprozesse. Das 'Speculum humanae salvationis' als Quelle des anonymen Meisterlieds Regb/4/671. In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkensetin und Michel Beheim [Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung vom 30. September bis 3. Oktober 2015 in Brixen, veranstaltet von der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters der Universität Augsburg]. Hrsg. von Horst Brunner und Freimut Löser. Wiesbaden 2017 (Jahrbuch der  Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft  21), S. 279-294.

- Rothenberger, Eva: Die Stellung der Gottesmutter Maria in Regenbogens 'Langem Ton'. Ein thematischer Querschnitt. In: Editionen deutscher Texte des Mittelalters – aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Hrsg. von ders., Martin Schubert und Elke Zinsmeister. Erfurt 2019 (Sonderschriften. Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 50), S. 161-188.

DFG-Projekt Neuedition der 'St. Georgener Predigten'

 

Das vom 01.01.2001 bis zum 12.04.2004 durch die DFG geförderte Projekt erstellte eine Neuedition der ‚St. Georgener Predigten’ und schloss damit eine große Forschungslücke. Denn die ‚St. Georgener Predigten’ zählen zu den drei wichtigsten Predigtsammlungen des 13. Jahrhunderts. Die bis dahin vorliegenden Editionen aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert konnten heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen.

Die Edition ist in der Reihe 'Deutsche Texte des Mittelalters' erschienen unter dem Titel: Die St. Georgener Predigten. Hrsg. von Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel. Berlin 2010 (DTM 90).

Nähere Informationen zur an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimateten Publikationsreihe 'Deutsche Texte des Mittelalters' siehe unter: DTM-Bände

Ausführliche Informationen zum Projekt siehe die ehemalige Webseite: Projektseite