Exkursion zum "Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V." (Düsseldorf, 04.07.2019)

Master-Seminar "Sprache und Geld"

MA-Seminar "Sprache und Geld"

Beim "Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V." konnten wir gleich mit drei Experten für Finanzkommunikationen sprechen. Zunächst begrüßte uns Herr Asmus Schütt (Bereichsleiter/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Politische Interessenvertretung). Er stellte den Genossenschaftsverband vor und schilderte dessen Kommunikationsziele auf finanzpolitischer Ebene. Anschließend skizzierte Frau Stefanie Schulte Erfolgskriterien für Finanzkommunikation. Als gelernte Journalistin hat sie u.a. für die Börsenzeitung gearbeitet. In ihrem Vortrag hat sie sowohl analoge als auch digitale Medien vorgestellt; u.a. betreut sie den Twitter-Account des Verbandes (mehr als 5000 Follower). Frau Yvonne Reisig (ebenfalls gelernte Journalistin, hat u.a. als Pressesprecherin des NRW-Gesundheitsministers gearbeitet), berichtete vom „Praxisschock“ nach dem Studium: "Wie wird man JournalistIn/RedakteurIn? Womit muss man rechnen, wenn man eine solche Stelle antritt?" etc. waren einige Fragen, die sie behandelte.

Exkursion zum Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt am Main (10.01.2019)

Master-Seminar "Sprache und Geld"

Geldmuseum

Geldmuseum Januar 2019


Die Exkursion wurde finanziell gefördert durch das Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften.

Exkursion zur Volksbank Heiden eG (07.12.2017)

Master-Seminar "Sprache und Geld"

Spracheundgeld

Getreu dem Motto „Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.“ (Heinrich Heine) denken wir in diesem Master-Seminar über den Zusammenhang von Geld und Sprache nach.

Zentral sind dabei die folgenden Aspekte: die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache und Geld, die Probleme beim Sprechen über Geld sowie die Probleme beim Sprechen ohne Geld. Des Weiteren wird diskutiert, ob die Aussage von Hamann (1967, 330) schlüssig ist: „Das Geld und die Sprache sind zwei Gegenstände, deren Untersuchung so tiefsinnig und abstrakt, als ihr Gebrauch allgemein ist. Beide stehen in einer näheren Verwandtschaft, als man mutmaßen sollte." Nicht zuletzt geht es um auch um den Erwerb von Sprach- und Finanzwissen. Schließlich sind Sprache und Geld „ein Instrument des Handelns und der Macht" (Bourdieu 1990, 11) und fungieren als „Medium des Austauschs" (Coulmas 1992, 32).

Ganz im Sinne der Angewandten Linguistik soll Finanzwissen auch im Gespräch mit Experten erworben werden. Dazu ist diese Exkursion zur Volksbank Heiden eG vorgesehen.

Programm

13:00 bis 14:00 Uhr: Wir erhalten durch den Vorstand eine Führung durch das erst zehn Jahre alte Bankgebäude. So können wir uns einen Eindruck von dessen Architektur verschaffen. Nicht zuletzt ist dies unter funktionalen Gsichtspunkten interessant - ebenso wie die Frage, wie Architektur Kommunikation beeinflusst.
14:00 bis 16:00 Uhr: Zunächst gibt es einen Impulsvortrag (u.a. zu dem Aspekt, wie eine genossenschaftliche Bank arbeitet), anschließend diskutieren wir über Fragen wie "Was ist Geld?", "Wie hängen Geld und Sprache zusammen?", "Welche Rolle (sprachlich hergestelltes) Vertrauen?" etc. Gegen 16:00 Uhr werden wir zurück nach Essen fahren.
 
Die Exkursion wurde finanziell gefördert durch das Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften.

Gruppenbild Volksbank Heiden

Gruppenbild Volksbank Heiden Zwei

Exkursion zum Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), (27.-30.09.2016, Universität Koblenz-Landau)

Master-Seminar "Linguistische Gesprächsanalse und Kommunikation im Unterricht der Grundschule"

Galtagung

Einmal mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die man sonst nur aus Aufsätzen kennt - ein Ziel dieser Exkursion zum GAL-Kongress 2016. Die Idee der Exkursion bestand darin, angehenden Lehrerinnen und Lehrern eine weitere - und für sie neue - Facette des Wissenschaftsbetriebs zu vermitteln, indem sie als TagungsteilnehmerInnen an Keynotes, Sektionen, Workshops oder dem Conference Dinner teilnahmen.

Die Exkursion wurde finanziell gefördert durch das Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften.

Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung - Interdisziplinäre Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal (21.-23.03.2016)

Bachelor-Seminar "Deutsch/Kommunikation im Berufskolleg"

Exkursionwuppertal

Im Wintersemester 2015/16 fand das Seminar "Deutsch/Kommunikation im Berufskolleg" an. Im Nachklang zu dieser Veranstaltung nahmen wir an der Tagung "Sprachbezogene Curricula in der beruflichen Bildung" an der Universität Wuppertal teil. (Tagungsprogramm).

Die Exkursion wurde vom Fach Germanistik finanziell unterstützt.

Exkursion zur Arbeitstagung der AG-Sprache in der Politik mit dem Titel „Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie“ (07.-09.05.2015, Universität Trier)

Hauptseminar "Reflexion über Sprache in der Politik"

Spracheundpolitik

Im Sommersemester 2015 fand das Blockseminar zum Thema „Sprache in der Politik“ statt. Dabei ging es nicht allein um die Frage, wie politische Kommunikation klassifiziert und beschrieben werden kann. Vielmehr sollten darüber hinausgehend auch Wege aufgezeigt werden, politischen Sprachgebrauch kritisch zu reflektieren. 

Dazu haben wir uns in Trier – im Rahmen der Tagung der AG "Sprache in der Politik“ (Thema: Protest - Parteienschelte - Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie) – Anregungen von den führenden PolitolinguistInnen Deutschlands geholt. Zuvor wurden die theoretischen und methodischen Grundlagen für die Analyse und Interpretation politischen Sprachgebrauchs im Seminar gelegt.

Ziel dieses Seminars war es, die Teilnehmenden mit den vielfältigen kommunikativen Ausprägungen politischen Sprachgebrauchs und deren methodischer Beschreibung vertraut zu machen, damit diese Kenntnisse im späteren Unterricht gewinnbringend ein- und didaktisch umgesetzt werden können. Ein ähnliches Seminarkonzept haben wir, Dr. Steffen Pappert und ich, bereits im SoSe 2013 mit einer Exkursion nach Münster durchgeführt. 

Die Exkursion wurde finanziell gefördert durch QVM-Mittel der Fakultät für Geisteswissenschaften. Einen Bericht zur Arbeitstagung, der von den ExkursionsteilnehmerInnen verfasst wurde, finden Sie hier.