Personen im Historischen Institut: PD Dr. Eva Maria Gajek
Aktuelle Veranstaltungen
-
2024 WS
- Kolloquium Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Kulturgeschichte des Ökonomischen
- Hauptseminar MA Geschichtspraxis interkulturell (1. und 3. Fachsemester): Die „gespaltene Stadt“: (Stadt)Strukturen der sozialen Ungleichheit in Essen
- Hauptseminare Neuere und Neueste Geschichte, 2 Gruppen
- Überblicksvorlesung Neuere und Neueste Geschichte: Vermögensverteilung- und Vermögensungleichheit im langen 20. Jahrhundert in Deutschland: Vermessungen, Wahrnehmungen und Praktiken
- E3 - GeiWi_Geschi - Vermögensverteilung- und Vermögensungleichheit im langen 20. Jahrhundert in Deutschland: Vermessungen, Wahrnehmungen und Praktiken - Cr. 3-3
- Proseminare zur Neueren und Neueste Geschichte (ab 3. Fachsemester), 3 Gruppen
- Einführungsseminar 1. Fachsemester (8 Gruppen)
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Forschungsprojekt ab Mai 2025 Förderung im Rahmen der Leibniz-Kooperative Exzellenz
"Where the Rich Live: Mapping Villa Neighborhoods and Cultures of Wealth in Germany's Long Twentieth Century (RichMap)"
RichMap will durch die Analyse von Villenvierteln ein vertieftes Verständnis für die Entwicklung von Vermögensungleichheit gewinnen. Das interdisziplinäre Projekt kombiniert eine etablierte Methode, die dichte Beschreibung, mit einem digitalen Werkzeug, der thick map, und verwendet Citizen Science, um herauszufinden, wie exklusive Wohnviertel nach innen und nach außen wahrgenommen und genutzt werden. Als Untersuchungsorte dienen sogenannte gute Adressen in Ost- und Westdeutschland, die qualitativ und quantitativ analysiert werden, um folgende Fragen zu beantworten: Welche Merkmale lassen bestimmte Räume in der Geschichte zu begehrten Adressen werden? Wie prägten die Umbrüche des 20. Jahrhunderts das Zusammenspiel von Nachbarschaft, Adresse und Eigentum? Und wer nutzte diese Stadtteile im Laufe der Geschichte, und in welcher Weise? Kooperierende Leibniz-Institute sind das Leibniz-Zentrum für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner sowie das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Weitere externe Kooperationspartner sind das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) in Köln, das German Historical Institute (GHI) London, England sowie die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Forschungsinteressen
-
Kulturgeschichte des Ökonomischen
-
Geschichte von Reichtum, Eigentum und Vermögen
-
Geschichte sozialer Ungleichheit
-
Mediengeschichte
-
Europäische Kulturgeschichte
Akademischer Werdegang
ab Mai 2025
Ko-Leitung des Projekts "Where the Rich Live: Mapping Villa Neighborhoods and Cultures of Wealth in Germany's Long Twentieth Century (RichMap)" am Leibniz-Zentrum für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner im Rahmen der Leibniz-Kooperative Exzellenz
seit Januar 2025
Privatdozentin mit der Venia Legendi für die Neuere und Neueste Geschichte
seit Oktober 2024
Vertretung der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
12/2024
Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen
seit 2024
Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
seit 2023
Assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Raumbezogenen Sozialforschung Erkner
04-09/2024
Fellow am SFB 138, Dynamiken der Sicherheit, Universität Marburg
2022-2024
Researcher, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
2019-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz-Forschungsgruppe "Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus", Justus-Liebig-Universität Gießen
2011-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachjournalistik Geschichte, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen (2014-2015 und 2017-2018 in Elternzeit)
2011
Dr. phil., Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
2007-2010
Stipendium, Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Justus-Liebig-Universität Gießen
2001-2007
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Preise und Ehrungen (Auswahl)
2016–2017
Mentee, Förderprogramm "Proprofessur. Mentoring für Wissenschaftlerinnen", Bundesministerium für Bildung und Forschung und hessische Universitäten
2014
Hedwig-Hintze-Preis, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
2012
Dissertationsauszeichnung, Justus-Liebig-Universität Gießen