Abteilung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Professur der Abteilung
Prof. Dr. Ute Schneider
Sekretariat
Elke Spliessgardt (z.Z. erkrankt)
Bitte wenden Sie sich an Lisa Olbering (lisa.olbering@stud.uni-due.de).
Forschung
Erfahren Sie mehr über die Forschungsarbeit der Abteilung für die Geschichte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Publikationen
Chronologische Publikationsliste der Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

ForschungsschwerpunktSozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sind die Sozial-, Geschlechter-, Rechts- und Kulturgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert, die Wissenschaftsgeschichte, hier vor allem der Kartographie und Geographie seit der frühen Neuzeit, aber auch eine gesellschaftsgeschichtlich erweiterte Universitätsgeschichte. Mit diesen Schwerpunkten gehen auch Reflexionen theoretischer und methodischer Fragen in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive einher.
Aktuelles
Aktuelle InformationenSprechstunden / Vertretung / Reboot
Frau Prof. Dr. Schneider wird in diesem Semester mittwochs von 10-12 Uhr Sprechstunden anbieten, bitte melden Sie sich dazu im Voraus im moodle-Kursraum an. Sprechstundetermine der anderen Lehrenden finden Sie in der zentralen Sprechstundenliste des Historischen Instituts.
Im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 wurde Frau Prof. Dr. Schneider durch PD Dr. Jürgen Dinkel vertreten, er ist weiterhin per Mail erreichbar: j.dinkel@lmu.de Im WS 2023/24 vertritt er den Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der LMU München.
#UDEoffline / #ReBootUDE: Ein Großteil der Services der Universität ist nach dem Cyberangriff im November 2022 wieder nutzbar. Updates und weitere Informationen gibt es hier.
Covid-19: Viele der Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus sind zum 28. Februar 2023 ausgelaufen. Die bekannten AHA+L-Maßnahmen schützen weiterhin gegen eine Verbreitung von Atemwegsinfektionen. Bleiben Sie gesund!
Ehemaliger UN-Diplomat Martin Kobler berichtet vom Verhandlungstisch„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“
Mit Stationen in Jericho, Libyen und dem Irak oder Kongo hat der ehemalige UN-Diplomat Martin Kobler einige Arbeitsplätze in seinem Lebenslauf vorzuweisen, die vielen Menschen wohl sonst nur aus der Kriegsberichterstattung bekannt sind. Als „unbeteiligter Dritter“ berichtete er am 26.10. im Rahmen des Projekts „Kulturen des Kompromisses“ aus erster Hand von einer für die Forschung schlecht nachvollziehbaren Blackbox: Dem praktischen Verhandeln zwischen Konfliktparteien und dem Prozess der Kompromissfindung hinter verschlossenen Türen. Genau diese Techniken der Mediation und Vermittlung, die sich im Ergebnis als Kompromiss niederschlagen, sind eins der großen Rätsel, denen das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Ute Schneider in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team versucht nachzugehen.
Bevor es allerdings überhaupt zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommt, so betonte Kobler, gibt es die Möglichkeit der Konfliktprävention. Das schlichtende Potenzial liegt dabei in der Figur des Diplomaten selbst. Als unbeteiligter Schiedsrichter versuchte er durch kontinuierliche Gespräche, Zuhören und Zuschauen, manchmal auch durch gemeinsames Abendessen, Lösungen zwischen den Parteien zu vermitteln. Zu seinem diplomatischen Erfahrungsschatz gehört dabei auch, dass positive Ergebnisse selten sind – nur in 20 Prozent der Fälle lässt sich ein Konflikt vermeiden, in 80 Prozent der Fälle scheitert die Prävention.
In diesen Situationen wird die Konfliktlösung besonders kompliziert. Zersplitterte Staaten, gegenläufige Interessen und Überzeugungen und rote Linien in Wertfragen tragen dazu bei, Gespräche zu erschweren und allen Konfliktparteien gerecht zu werden. Auch zu welchem Zeitpunkt und wo über einen Kompromiss diskutiert wird, kann darüber entscheiden, wie nachhaltig eine Konfliktlösung ist. Denn, so Kobler, „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“, auch wenn Fristen in manchen Fällen helfen können.
Eines der prägendsten Zitate aus seiner Zeit als Diplomat erhält vor den derzeitigen Ereignissen im Nahen Osten eine besondere Aktualität. Im Umgang mit kaum vereinbaren Positionen riet ihm der ehemalige israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin, der einen Friedensnobelpreis für die Verhandlungen der Oslo-Abkommen erhielt: „Bekämpfe den Terrorismus, als ob es keinen Friedensprozess gäbe, aber verfolge den Friedensprozess, als ob es keinen Terrorismus gäbe.“
Erlebnis ArchivStudierende beschnuppern die Archivarbeit
Am 20. Oktober fand die diesjährige Abschlusssitzung der Veranstaltung „Erlebnis Archiv“ in der Abtei Brauweiler bei Köln statt. Die Kooperation zwischen den rheinischen Universitäten und dem Landschaftsverband Rheinland besteht seit über 15 Jahren, sie vermittelt Studierende in Archivpraktika und ermöglicht ihnen einen umfassenden Einblick in den Bereich der Archivkunde. Erfreulicherweise gehören auch Duisburg und Essen - und damit das Historische Institut - zum Gebiet des LVR, dessen Grenze inmitten des Ruhrgebiets verläuft. Neben der UDE beteiligen sich auch die Universitäten Bonn, Düsseldorf, Köln und Wuppertal.
Das vielfältige Programm der Abschlusssitzung rundete die Vorstellung der Archivarbeit ab: Dr. Wolfgang Rosen vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn zeigte am Beispiel der Rheinischen Landes- und Regionalgeschichte den Zusammenhang von historischer Forschung und Archiven. Dr. David Hecken vom Landesarchiv NRW stellte Berufswege ins Archivwesen vor. Die Berichte der Praktikumsteilnehmenden vermittelten anschließend einen Eindruck von der Bandbreite und Aufgabenvielfalt der im Rheinland und darüber hinaus existierenden Archive – ob auf Stadt-, Kreis- oder Landesebene, ob Konzern- oder Adelsarchiv.
Komplettiert wurde die Abschlusssitzung schließlich durch einen Einblick in die Geschichte der Abtei selbst und ihre Nutzung als Arbeitsanstalt Brauweiler im 19. und 20. Jahrhundert, besonders auch zwischen 1933 und 1945.

KolloquiumKolloquium im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 veranstaltet der Lehrstuhl der Neueren und Neuesten Geschichte zusammen mit dem Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte erneut das gemeinsame Kolloquium. Den Kolloquiumsplan können Sie hier als PDF einsehen.

Neuerscheinung"Alles bleibt in der Familie"
Wir freuen uns über die Veröffentlichung der Habilitationsschrift von PD Dr. Jürgen Dinkel: „Alles bleibt in der Familie. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA seit dem 19. Jahrhundert“.
Jürgen Dinkel analysiert in dieser Studie erstmals und aus vergleichender Perspektive, wie Gesellschaften im transatlantisch-europäischen Raum vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Erbe übertrugen und verteilten. Dabei wird sichtbar, wie Individuen und Verwandtschaftsnetzwerke in lokalen, nationalen und transnationalen Bezugsrahmen ihre Erbpraktiken an sich wandelnde Bedingungen anpassten, um Vermögen in der Familie zu halten. Zugleich wird deutlich, wie Gesellschaften mit Ungleichheiten umgingen, und wann und warum die Gesetze, Institutionen und Praktiken entstanden, die bis in die Gegenwart tiefgehend individuelle Lebensentwürfe und gesellschaftliche Vermögensverteilungen beeinflussen. Den Zeitraum von ca. 1800 bis in die Gegenwart interpretiert Dinkel als „Zeitalter der Familie“.
Das Buch steht auf der Shortlist für den Carl Erdmann Preis 2023 des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Weitere Informationen zu „Alles bleibt in der Familie“ finden sich ebenso wie eine Leseprobe auf der Website des Böhlau Verlages.
Mai 2023Kartengeschichtliches Kolloquium 2023
Vom 5. bis 6. Mai 2023 wird das 11. Kartengeschichtliche Kolloquium am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen ausgerichtet. Da die mögliche Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, wird eine Anmeldung bis zum 26. April 2023 erbeten. Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich. Für die Zugangsdaten oder eine Anmeldung kontaktieren Sie bitte Nils Bennemann, nils.bennemann@uni-due.de).
Die jährlich stattfindende Veranstaltung bietet ein Forum für Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase, um eigene Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographiegeschichte vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte vorzustellen und die methodischen Konzepte laufender Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Im Zentrum steht der Austausch untereinander und mit etablierten Forscher:innen.
Die Veranstaltung wird durch die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband unterstützt.
Das Programm kann hier als PDF eingesehen werden.

Frühjahr 2023Aktuelle Neuerscheinungen
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von mehreren Publikationen bekannt zu geben.
PD Dr. Jürgen Dinkel konnte in den Zeithistorischen Forschungen seine Antrittsvorlesung zum Thema Danksagungen publizieren, einer bisher wenig systematisch betrachteten Kulturtechnik. Der Artikel ist frei zugänglich und ein spannender Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
Prof. Dr. Ute Schneider publizierte zwei Aufsätze zu den Themen der Narrativierung und Visualisierung des Raums in der Globalgeschichte durch Karten sowie ein Filmportrait zu „Der geteilte Himmel“ von 1962, der die Teilung Deutschlands behandelt.
Die Doktorandin Nina Szidat (M. A.) präsentiert im Sammelband „Reconsidering Europeanization: Ideas and Practices of (Dis-)Integrating Europe since the Nineteenth Century“ ihre Forschung zu Städtepartnerschaften in Europa.

26.10.2022“Und Chef, ziehen ‘wa uns jetzt noch ‘n Bier?!”
Während der Jubiläumsfeier zur Gründung der Gesamthochschulen Duisburg und Essen vor 50 Jahren wurde den Zuschauerinnen und Zuschauern im Glaspavillon der heutigen Universität Duisburg-Essen klar: Weder in das Schema noch in die Mentalität alteingesessener Universitäten ließen sich die neu konzipierten Gesamthochschulen einordnen.
Timocin Celebi, der seine Dissertation zum Thema der Hochschulplanung in NRW schrieb, führte nach den begrüßenden Worten der gastgebenden Lehrstühle der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Geschichtsdidaktik in die Thematik „planlos geplanten“ Gesamthochschulen ein. Auf Strukturkarten der 1960er Jahre erschien das Ruhrgebiet, angrenzende niederrheinische Gebiete und das Siegerland als Areale, in denen Hochschulen fehlten. Die Lösung: Sogenannte Gesamthochschulen an geeigneten Standorten im Landesgebiet bauen. Ein Konzept: gab es nicht. Die sozialliberale Koalition, so Celebi, legte kaum fundierte Programmplanung zur Realisierung der neuen Hochschulform vor - die Entstehung der Gesamthochschulen, die Konzeption der Studiengänge und die Schwerpunktsetzung lagen zu großen Teilen in den Händen der Studierenden und Lehrenden, die nicht selten „gegen das Ministerium“ arbeiteten.
Um diese unsicheren Zeiten aus nächster Nähe zu beleuchten, waren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Podiumsdiskussion unter Moderation der ehemaligen Absolventin Prof. Dr. Dorothee Wierling geladen. Prof. Dr. Irmgard Hantsche erzählte von den frühen Jahren der Gesamthochschule, Prof. Dr. Claus Bussmann gab als Gründungssenator einen Einblick in die inneren Überlegungen zur Bewältigung der Anforderungen an die junge Gesamthochschule Duisburg. Prof. Dr. Justus Cobet, der ab 1979 den Lehrstuhl für Alte Geschichte in Essen innehatte und an traditionellen Universitäten in Tübingen und Frankfurt sozialisiert wurde, referierte über die „ganz andere Art“ der Essener Studierenden. Nach seiner ersten Vorlesung, die man damals noch recht wörtlich so verstand, sei er von einem Studenten gefragt worden: „Herr Cobet, können Sie das nächste Mal etwas freier sprechen?”. Auch Prof. Dr. Dieter Geuenich, Mediävist an der Duisburger Gesamthochschule, berichtete begeistert von dem anderen Selbstverständnis der Studierenden. Veranstaltungen nach 18 Uhr seien sehr unpopulär gewesen – in der Niederrheinmetropole verbrachte man den frühen Abend lieber so, wie eine seiner Hilfskräfte ihn wissen ließ: “Und Chef, ziehen ‘wa uns jetzt noch ‘n Bier?!”. Den Abschluss der Runde machte Wilfried Loth, der insbesondere die Fusion der uns heute bekannten Universität Duisburg-Essen bezeugen konnte und hervorhob, welche Talente und Kooperationen aus den Gesamthochschulen und der heutigen Universität hervorgingen.
Für einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung sorgten Live-Musik vom Jazz-Ensemble um Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs, ruhrgebietstypische Currywurst und Stauder-Bier aus Essen.

Ute Schneider Gerade erschienen
Schneider, Ute: Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte, Berlin 2022, S. 189-212.

Ute Schneider Gerade erschienen
Schneider, Ute: Der geteilte Himmel (1962). Eine tragische Liebesgeschichte zwischen Ost und West, in: Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten: Historische Portraits, Göttingen 2023, S. 124-130.

Nina Szidat Gerade erschienen
Szidat, Nina: An "Active Promotion of the European Ideal"? Ideas and Practices of Europeanization in Town Twinning, in: Florian Greiner / Peter Pichler / Jan Vermeiren (Hg.): Reconsidering Europeanization: Ideas and Practices of (Dis-)Integrating Europe since the Nineteenth Century, Berlin, Boston 2022, S. 173-204.

Nils Bennemann, Marlen Fies, Ulrike Pospiech und Ute Schneider Gerade erschienen
Bennemann, Nils/Fies, Marlen/Pospiech, Ulrike/Schneider, Ute: Schreibend schreiben lernen im Fach Geschichte. Das Textkompetenzmodul der Universität Duisburg-Essen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Nr. 9/10 (2022).

Ute Schneider und Nils Bennemann Gerade erschienen
Schneider, Ute/Bennemann, Nils (Hrsg.): Gerhard Mercator Briefe. Briefwechsel eines Universalgelehrten im 16. Jahrhundert, Darmstadt 2022.

Ute Schneider Gerade erschienen
Ute Schneider, Ungleichheit. Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?, in: Markus Bernhardt (Hg.), Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main 2021, S. 246-269.

Nadja Danilenko Gerade erschienen
Danilenko, Nadja: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Iṣṭakhrī’s Book of Routes and Realms. Leiden (NL), 2020.

Nils Bennemann Gerade erschienen
Bennemann, Nils: Rheinwissen. Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817-1880, Göttingen 2021.

Oliver Kann Gerade erschienen
Kann, Oliver: Karten des Krieges. Deutsche Kartographie und Raumwissen im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2020.