Abteilung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Professur der Abteilung
Prof. Dr. Ute Schneider
Lisa Olbering (Vertretung)
Forschung
Erfahren Sie mehr über die Forschungsarbeit der Abteilung für die Geschichte die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Aktuelle Publikationen

Schneider, Ute: Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte, Berlin 2022, S. 189-212.

Schneider, Ute: Der geteilte Himmel (1962). Eine tragische Liebesgeschichte zwischen Ost und West, in: Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten: Historische Portraits, Göttingen 2023, S. 124-130.

Szidat, Nina: An "Active Promotion of the European Ideal"? Ideas and Practices of Europeanization in Town Twinning, in: Florian Greiner / Peter Pichler / Jan Vermeiren (Hg.): Reconsidering Europeanization: Ideas and Practices of (Dis-)Integrating Europe since the Nineteenth Century, Berlin, Boston 2022, S. 173-204.

Bennemann, Nils/Fies, Marlen/Pospiech, Ulrike/Schneider, Ute: Schreibend schreiben lernen im Fach Geschichte. Das Textkompetenzmodul der Universität Duisburg-Essen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Nr. 9/10 (2022).

Schneider, Ute/Bennemann, Nils (Hrsg.): Gerhard Mercator Briefe. Briefwechsel eines Universalgelehrten im 16. Jahrhundert, Darmstadt 2022.

Ute Schneider, Ungleichheit. Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?, in: Markus Bernhardt (Hg.), Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main 2021, S. 246-269.

Bennemann, Nils: Rheinwissen. Die Zentralkommission für die Rheinschiffhart als Wissensregime, 1817-1880, Göttingen 2021.

Kann, Oliver: Karten des Krieges. Deutsche Kartographie und Raumwissen im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2020.

Danilenko, Nadja: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Iṣṭakhrī’s Book of Routes and Realms. Leiden (NL), 2020.

Verena Kümmel: Vergangenheit begraben? Die gestohlenen Leichen Mussolinis und Pétains und der Kampf und die Erinnerung, Köln 2018.

Sonja Hillerich: Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur, Berlin 2018.

Roman Léandre Schmidt: Lettre internationale. Geschichte einer europäischen Zeitschrift, Paderborn u.a. 2017.

Martina Stercken/Ute Schneider: Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten und Bildern, Köln u.a. 2016.

Friedrich Jaeger/Wolfgang Knöbl/Ute Schneider: Handbuch Moderneforschung, Stuttgart 2015.

Ute Schneider/ Stefan Brakensiek: Gerhard Mercator. Wissenschaft und Wissenstransfer, Darmstadt 2015.