Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Ute Schneider

Geisteswissenschaften/Geschichte

Anschrift
Universitätsstr. 12
45117 Essen
Raum
R12 S05 H90
Sprechzeiten
https://www.uni-due.de/geschichte/abteilung_sozial_wirtschaft_geschichte.php

Funktionen

  • ---, Geschichte

  • Universitätsprofessor/in, Historisches Institut

  • Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Prüfungsausschuss für alle Bachelor-Lehramtsstudiengänge


Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Mercator, Gerhard; Bennemann, Nils
    Schneider, Ute; (Hrsg.)
    Gerhard Mercator : Briefe
    Darmstadt (2022) 527 Seiten
  • Schneider, Ute
    Die Macht der Karten : eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute
    Darmstadt (2018) 160 Seiten : 94 Illustrationen
  • Becker, Frank; Scheller, Benjamin; Schneider, Ute (Hrsg.)
    Die Ungewissheit des Zukünftigen : Kontingenz in der Geschichte
    Frankfurt (2016)
    (Kontingenzgeschichten ; 1)
  • Stercken, Martina; Schneider, Ute (Hrsg.)
    Urbanität : Formen der Inszenierung in Texte, Karten und Bildern
    Köln ; Weimar ; Wien (2016) 252 Seiten
    (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster : Reihe A. Darstellungen ; 90)
  • Schneider, Ute; Brakensiek, Stefan (Hrsg.)
    Gerhard Mercator : Wissenschaft und Wissenstransfer
    Darmstadt (2015) 375 S. : Ill., Kt.
  • Jaeger, Friedrich; Knöbl, Wolfgang; Schneider, Ute (Hrsg.)
    Handbuch Moderneforschung
    Stuttgart (2015) 373 S.
  • Oels, David; Schneider, Ute (Hrsg.)
    "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere" : Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    (2014) X, 434
    (Archiv für Geschichte des Buchwesens : Studien ; 10)
  • Schneider, Ute
    Die Macht der Karten : eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute
    Darmstadt (2012) 160
  • Schneider, Ute; Solheim, Birger
    Kartenes makt : kartografiens historie fra middelalderen til i dag
    Oslo (2007) 144 S.
  • Ortelius, Abraham; Schneider, Ute
    Theatrum orbis terrarum
    Darmstadt : (2007) 208 S. : überw. Kt.
  • Schneider, Ute
    Die Macht der Karten : eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute
    Darmstadt (2006) 144
  • Dipper, Christof; Schneider, Ute (Hrsg.)
    Kartenwelten : der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit
    Darmstadt (2006) 238 Seiten
  • Schneider, Ute
    Die Macht der Karten : eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute.
    Darmstadt (2004) 144 Seiten
  • Schneider, Ute
    Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? : Die Familie im Recht der DDR
    Köln (2004) 389 Seiten
  • Schneider, Ute; Lange, Thomas (Hrsg.)
    Kriegsalltage : Darmstadt und die Technische Hochschule im Ersten Weltkrieg.
    Darmstadt (2002) 432 Seiten
  • Schneider, Ute
    Politische Festkultur im 19. Jahrhundert . : Die Rheinprovinz von der französischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1806 - 1918)
    Essen (1995) 373 Seiten
  • Schneider, Ute
    Chronik der evangelischen Schule Hassels 1798-1913
    Düsseldorf (1988) 209 S.
    (Beiträge zur Geschichte der Schule in Düsseldorf ; 5)
  • Artikel in Zeitschriften

  • Bennemann, Nils; Fies, Marlen; Pospiech, Ulrike; Schneider, Ute
    Schreibend schreiben lernen im Fach Geschichte : Das Textkompetenzmodul der Universität Duisburg-Essen
    In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 73 (2022) Nr. 9/10, S. 564 - 568
  • Schneider, Ute
    Dimensions of remapping : Heinrich Schiffers and his mental map of Africa
    In: Journal of Cultural Geography Jg. 35 (2018) Nr. 2, S. 162 - 188
  • Heldt, Sonja; Budryte, Paulina; Ingensiep, Hans Werner; Teichgräber, Burkhard; Schneider, Ute; Denecke, Martin
    Social pitfalls for river restoration: How public participation uncovers problems with public acceptance
    In: Environmental Earth Sciences Jg. 75 (2016) Nr. 13, S. 1053
  • Schneider, Ute
    Le politique dans la cartographie : Tracé des frontières, carte et territoire lors du Congrès de Berlin en 1878
    In: Revue d'histoire du XIXe siècle Jg. 46 (2013) Nr. 1, S. 119 - 136
  • Schneider, Ute
    Die Farbe der Religion : Topographie und Topik der „Deux France“
    In: Journal of Modern European History Jg. 9 (2011) Nr. 1, S. 117 - 139
  • Schneider, Ute
    Die Farbe der Religion : Topografie und Topik der «Deux France»
    In: Journal of Modern European History Jg. 9 (2011) Nr. 1, S. 117 - 139
  • Schneider, Ute
    Fluchthilfe : die Internationale Weltkarte (IWK) und die europäische Vermessung der Welt
    In: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2009) Nr. 34 : Geschichtswissenschaft – Europa: Geschichte und Kultur, S. 92 - 101
  • Schneider, Ute
    Kartographie als imperiale Raumgestaltung : Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten
    In: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History Jg. 3 (2006)
  • Schneider, Ute
    Von Juden und Türken. Zum gegenwärtigen Diskurs über Religion, kollektive Identität und Modernisierung.
    In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. (2004) Nr. 5, S. 426 - 440
  • Schneider, Ute
    Tordesillas 1494 - Der Beginn einer globalen Weltsicht.
    In: Saeculum : Jahrbuch fuer Universalgeschichte. Jg. 54 (2003) S. 39 - 62
  • Schneider, Ute
    Dieci anni dopo. Nuove interpretazioni storiche della Repubblica Tedesca
    In: Ricerche Di Storia Politica Jg. 2 (2000) S. 227 - 242
  • Schneider, Ute
    Der deutsche Einheitsjurist in der frühen DDR. Elitenbildung beim Aufbau der DDR-Justiz
    In: Archiv für Sozialgeschichte. Jg. 39 (1999) S. 235 - 264
  • Schneider, Ute
    Die Feiern der Leipziger Schlacht am 18. Oktober 1814 - eine intellektuelle Konstruktion?
    In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Jg. 133 (1997) S. 219 - 238
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Schneider, Ute
    Der geteilte Himmel (1962) : Eine tragische Liebesgeschichte zwischen Ost und West
    In: Deutsche Filmgeschichten: Historische Portraits / Hannig, Nicolai; Schlimm, Anette; Wünschmann, Kim (Hrsg.) 2023, S. 124 - 130
  • Schneider, Ute
    Der Raum der Globalgeschichte. : Strategien der Narrativierung und Visualisierung
    In: Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte / Lingelbach, Gabriele (Hrsg.) 2022, S. 189 - 212
  • Schneider, Ute
    Dimensions of remapping : Heinrich Schiffers and his mental map of Africa
    In: Mental Maps: Geographical and Historical Perspectives / Götz, Norbert; Holmen, Janne (Hrsg.) 2021, S. 6 - 33
  • Schneider, Ute
    Ungleichheit : Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?
    In: Inklusive Geschichte?: Kulturelle Begegnung - soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart / Bernhardt, Markus (Hrsg.) 2021, S. 246 - 269
  • Schneider, Ute
    1797: Freiheitsbäume im Reich
    In: Deutschland: Globalgeschichte einer Nation / Fahrmeir, Andreas (Hrsg.) 2020, S. 298 - 302
  • Schneider, Ute
    Kommentar zu Frieder Günther "Autonomie des Rechts in der DDR"
    In: Autonomie des Rechts nach 1945 / Rückert, Joachim; Raphael, Lutz (Hrsg.) 2020, S. 89 - 101
  • Schneider, Ute
    Kartografie und Weltbilder
    In: grenzüberschreitend 2018, S. 19 - 32
  • Schneider, Ute
    Zweierlei Erbe : Erbrecht in Deutschland. Überlegungen zu einer Verflechtungsgeschichte in Erinnerung an Rainer Schröder
    In: Deutsche diktatorische Rechtsgeschichten?: Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR : Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016) / Gedächtnissymposium für Rainer Schröder, 03. 02. 2017, Berlin / Haferkamp, Hans-Peter; Thiessen, Jan; Waldhoff, Christian (Hrsg.) 2018, S. 77 - 92
  • Gurr, Jens Martin; Schneider, Ute
    Strategien zur Bewältigung urbaner Komplexität : Zum Zusammenwirken visueller, verbaler und quantitativer Modelle
    In: Komplexität und Einfachheit: DFG-Symposion 2015 / Komplexität und Einfachheit, 22. - 25.09.2015, Loveno di Menaggio, Italien / Koschorke, Albrecht (Hrsg.) 2017, S. 256 - 275
  • Stercken, Martina; Schneider, Ute
    Urbanität : Formen der Inszenierung
    In: Urbanität: Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern / Stercken, Martina; Schneider, Ute (Hrsg.) 2016, S. 11 - 20
  • Jaeger, Friedrich; Knöbl, Wolfgang; Schneider, Ute
    Einleitung
    In: Handbuch Moderneforschung / Jaeger, Friedrich; Knöbl, Wolfgang; Schneider, Ute (Hrsg.) 2015, S. 1 - 16
  • Schneider, Ute
    Geländezeichnen im Ersten Weltkrieg
    In: Lernt Zeichnen!: Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 - 1925 / Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 129 - 138
  • Schneider, Ute; Bennemann, Nils
    Gerhard Mercator : Lebensform und Habitus
    In: Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer / Schneider, Ute; Brakensiek, Stefan (Hrsg.) 2015, S. 54 - 66
  • Schneider, Ute
    Grenzen auf Karten
    In: Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht: Grenzen ; Grenzüberschreitungen ; Medialisierung von Grenzen / Kuhn, Bärbel; Windus, Astrid (Hrsg.) 2014, S. 117 - 128
  • Schneider, Ute
    Inquiries or statistics? : Agricultural surveys and methodological considerations in the nineteenth century
    In: The golden age of state enquiries: rural enquiries in the nineteenth century ; from fact gathering to political instrument / Vivier, Nadine (Hrsg.) 2014, S. 43 - 57
  • Schneider, Ute
    Reden über „Arbeit“ : das Bürgerliche Gesetzbuch und das Familiengesetzbuch der DDR
    In: Arbeit und Recht seit 1800: historisch und vergleichend, europäisch und global / Rückert, Joachim (Hrsg.) 2014, S. 59 - 78
  • Schneider, Ute
    The conception, production and language of the maps
    In: Atlas of the Functional City: CIAM 4 and Comparative Urban Analysis / van Es, Evelien; Harbusch, Gregor; Maurer, Bruno; Pérez, Muriel; Somer, Kees; Weiss, Daniel (Hrsg.) 2014, S. 60 - 71
  • Schneider, Ute
    Wissen und Evidenz : Der Berliner Kongress und die europäischen Delimitationskommissionen
    In: Teilungen überwinden: Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth / Bachem-Rehm, Michaela; Hiepel, Claudia; Türk, Henning (Hrsg.) 2014, S. 273 - 292
  • Schneider, Ute
    Welttheater: Wissenserwerb und Performanz
    In: Sinngeschichten: kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel [Festschrift] / Frey, Christian; Kubetzky, Thomas; Latzel, Klaus; Mehrkens, Heidi; Weber, Christoph Friedrich (Hrsg.) 2013, S. 133 - 138
  • Schneider, Ute
    Wartezeit beendet : das „Afrika-Kartenwerk“ der Deutschen Forschungsgemein-schaft
    In: KartenWissen: territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm / Günzel, Stefan; Nowak, Lars (Hrsg.) 2012, S. 245 - 265
  • Schneider, Ute
    Commentary - Empires and the Tension between Difference and Likeness
    In: Comparing empires. Encounters and transfers in the long nineteenth century / Leonhard, Jörn; Hischhausen, Ulrike von (Hrsg.) 2011, S. 211 - 216
  • Schneider, Ute
    Weltdeutungen in Zeitschichten : die Ebstorfer Weltkarte
    In: Atlas der Weltbilder. - (Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Forschungsberichte / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ; 25 ) / Markschies, Christoph; Reichle, Ingeborg; Brüning, Jochen; Deuflhard, Peter (Hrsg.) 2011, S. 132 - 141
  • Schneider, Ute
    Imperialismus und Weltkrieg
    In: Weltgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht / Kuhn, Bärbel; Schmenk, Holger; Windus, Astrid (Hrsg.) 2010, S. 70 - 82
  • Schneider, Ute
    Ins Bild gesetzt : Fremdheit in der Kartographie des 19. Jahrhunderts
    In: Xenotopien: Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert / Barth, Volker; Halbach, Frank; Hirsch, Bernd (Hrsg.) 2010, S. 24 - 44
  • Schneider, Ute
    Kartographie und Geodäsie
    In: Raum: Ein interdisziplinäres Handbuch / Günzel, Stephan (Hrsg.) 2010, S. 24 - 33
  • Schneider, Ute
    Die Kartierung der Ruinenlandschaften. Späte Würdigung
    In: Das große Spiel. Archäologie und Politik in der Hochzeit des Kolonialismus (1860-1940) / Trümpler, Charlotte (Hrsg.) 2008, S. 40 - 47
  • Schneider, Ute
    Nationalfest ohne politisches Zeremoniell? Der Sedantag (2. September) und die Erinnerung an die Befreiungskriege (18. Oktober) im Kaiserreich
    In: Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 / Biefang, Andreas; Epkenhans, Michael; Tenfelde, Klaus (Hrsg.) 2008, S. 163 - 187
  • Schneider, Ute
    Spurensuche: Reinhart Kosselleck und die "Moderne"
    In: Dimensionen der Moderne: Festschrift für Christof Dipper / Schneider, Ute; Raphael, Lutz (Hrsg.) 2008, S. 61 - 72
  • Schneider, Ute
    Kartenreisen Reisekarten. Überlegungen zur Vermessung weißer Flecken in der Reisehistoriographie.
    In: Die Welt erfahren - Zur Geschichtlichkeit von Wissen und Horizonten. / Krimm, Stefan; Sachse, Martin (Hrsg.) 2007, S. 128 - 147
  • Schneider, Ute
    "Den Staat auf einem Kartenblatt übersehen!" Die Visualisierung der Staatskräfte und des Nationalcharakters.
    In: Kartenwelten: der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit / Dipper, Christof; Schneider, Ute (Hrsg.) 2006, S. 11 - 25
  • Schneider, Ute
    Das Familienrecht als Instrument der Gesellschaftsgestaltung in der DDR.
    In: Politik und Recht / Becker, Michael; Zimmerling, Ruth (Hrsg.) 2006, S. 601 - 620
  • Schneider, Ute
    Zentrierte Welten
    In: Du Magazin, Nr.762 : Weltkarten, Eine Vermessenheit / Schwartz, Daniel (Hrsg.) 2005, S. 60 - 63
  • Schneider, Ute; Mares, D.
    "So habe ich das nicht in Erinnerung...". Seniorenstudierende als Zeitzeugen der Geschichte - ein Projektbericht.
    In: Hochschule – Geschichte – Stadt. Festschrift für Helmut Böhme / Iggers, Georg (Hrsg.) 2004, S. 265 - 277
  • Schneider, Ute
    Socialist Legal Experts: A New Profession?
    In: Experts in Science and Society. 2004, S. 65 - 81
  • Schneider, Ute
    Stille Nacht, heilige Nacht!? Weihnachten im Felde.
    In: Kriegsalltage. Darmstadt und die Technische Hochschule im Ersten Weltkrieg. / Schneider, Ute; Lange, Thomas (Hrsg.) 2002, S. 163 - 192
  • Schneider, Ute
    Die Erfindung des Bösen: Der Welsche.
    In: "Gott mit uns". Religion, Nation und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. / Krumeich, Gerd; Lehmann, Hartmut (Hrsg.) 2000, S. 35 - 51
  • Schneider, Ute
    Einheit ohne Einigkeit. Der Sedantag im Kaiserreich.
    In: Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71 / Behrenbeck, Sabine; Nützenadel, Alexander (Hrsg.) 2000, S. 27 - 44
  • Schneider, Ute
    Geschichte der Erinnerungskulturen.
    In: Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. / Cornelißen, Christoph (Hrsg.) 2000, S. 259 - 270
  • Schneider, Ute
    Vom Notabelnamt zur Amtsprofession. Die Herkunft, Karrieren und Rechtsalltag rheinischer Friedensrichter im 19. Jahrhundert.
    In: Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert.Professionalisierung und Verrechtlichung in Deutschland und Italien. / Dipper, Christof (Hrsg.) 2000, S. 63 - 86
  • Schneider, Ute
    War in Mind: Celebrations and War Enthusiasm in the Rhineland 1913.
    In: Festive Culture in Germany and Europe From the Sixteenth to the Twentieth Century. / Friedrich, Karin (Hrsg.) 2000, S. 265 - 280
  • Schneider, Ute
    Feste, Empfänge, Versammlungen... Politische Handlungsformen während der Revolution 1848/49
    In: Revolution im Rheinland. Veränderungen der politischen Kultur 1848/49, / Lennartz, Stephan; Mölich, Georg (Hrsg.) 1998, S. 63 - 76
  • Schneider, Ute
    "Ich will, daß meinem Volk die Religion erhalten werde".
    In: Anknüpfungen. Kulturgeschichte – Landesgeschichte – Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger / Ackermann, Volker; Rusinek, Bernd A.; Wiesemann, Falk (Hrsg.) 1995, S. 144 - 153
  • Schneider, Ute
    "Leck du die Kraat im Arsch" - Zeitungsberichte als historische Quelle.
    In: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt Neuzeit, / Rusinek, Bernd A.; Ackermann, Volker; Engelbrecht, Jörg (Hrsg.) 1992, S. 153 - 170
  • Lexikoneinträge

  • Schneider, Ute
    Maps, Geography and the Representation of Space
    In: 1914-1918-online: International Encyclopedia of the First World War / Daniel, Ute; Gatrell, Peter; Janz, Oliver; Jones, Heather; Keene, Jennifer; Kramer, Alan; Nasson, Bill (Hrsg.) 2017

College for Social Sciences and Humanities

Als Institute for Advanced Study fördert das College for Social Sciences and Humanities exzellente Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und bringt die internationale Vernetzung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) voran. Das Forschungskolleg bietet Freiräume für die Entwicklung und Realisierung innovativer Forschungsvorhaben und versteht sich als Impulsgeber für interdisziplinären Austausch und Kollaboration. Tragende Säulen des College sind Forschungsprofessuren, Forschungsgruppen und ein internationales Senior-Fellowship-Programm.

"Kulturen des Kompromisses" Verbundprojekt der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum

Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ erforscht epochen- und kulturvergleichend die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen von Kompromissen. Damit bearbeitet das Projekt eine große Forschungslücke, denn zu den Faktoren, die Kompromisse ermöglichen oder fördern, gibt es bisher kaum systematische Forschung. Mehr als 30 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum führen ihre Expertisen zusammen, um die Voraussetzungen von Kompromissen nicht nur in den Gegenwartsgesellschaften westlicher Demokratien, sondern auch in den Gesellschaften vergangener Epochen und in anderen kulturellen Kontexten zu untersuchen – die Vergleichsfälle sind Japan und Israel. Indem das Projekt Erkenntnisse über die Varianz von Kompromisspraktiken und deren Voraussetzungen generiert, schafft es wichtiges Reflexions- und Handlungswissen für gegenwärtige Gesellschaften, in denen zunehmende Polarisierung und abnehmende Kompromissbereitschaft aktuell Möglichkeiten erodieren, Konflikte über Kompromisse zu regeln. Einen hohen Stellenwert hat deshalb der Wissenstransfer, den der Verbund insbesondere mit innovativen Formaten der Lehrer*innen(fort)bildung sowie bürgerwissenschaftlichen (citizen science) und partizipativen Ansätzen gestaltet.

 

Modellierung der Welt: Die Internationale Weltkarte (IWK) im Zeitalter der Territorialität (1860-1970)

Ausgangspunkt der geplanten Monographie ist die These, dass Karten von herausragender Bedeutung für politisches Handeln im 20. Jahrhundert sind. Im Zentrum steht die Internationale Weltkarte (IWK), die einerseits zentrale Entwicklungen dieses Jahrhunderts wie die Konzentration auf den Raum, die Globalisierung, die Verwissenschaftlichung und Ausdifferenzierung der Wissenschaft spiegelt, und zugleich ein Instrument der Ordnung und Gestaltung etwa im Hinblick auf den Umgang mit Ressourcen, Bevölkerungspolitik bis hin zu ethnischen Säuberungen aber auch der Entwicklungspolitik darstellt. Demokratisierung und Pluralisierung haben sich in diesem internationalen Weltkartenprojekt gleichermaßen niedergeschlagen wie diktatorische Gestaltungsphantasien und Zugriffe. Und nicht zuletzt ist die Geschichte der Weltkarte eine Geschichte der Spannungen zwischen nationalen Traditionen, Vorstellungen und Ansprüchen und globalen Zielen und Standards.

 

DFG-Projekt: Eine "active promotion of the European ideal"? Europabezüge in deutsch-britischen Städtepartnerschaften

Das Projekt untersucht anhand ausgewählter deutsch-britischer Städtepartnerschaften den Stellenwert, der europäischen Bezügen im Spannungsfeld politischer, ökonomischer und diplomatischer Interessen und Motive innerhalb dieser Verbindungen zukam, und leistet somit einen Beitrag zur historiographischen Erforschung des ‚gelebten Europas‘.

Bearbeiterin: Nina Szidat

 

Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln"

Wie kann Kontingenz durch Handeln bewältigt werden, und wie denken Menschen über das Verhältnis zwischen gegenwärtigem Denken und Handeln und ihrer unsicheren (oder auch sicher geglaubten) Zukunft? Mit der historischen Dimension dieser höchst aktuellen Fragen beschäftigen sich die Historiker an der Universität Duisburg-Essen im Forschungsschwerpunkt „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“. Die beteiligten Historikerinnen und Historiker hinter­fragen und erweitern damit theoretische Überlegungen, die von einem prinzipiell neuen Verhältnis zur Kontingenz als einem der Charakteristika der Moderne ausgehen. Das Novum des Zugangs liegt darin, die Ebene der Analyse von den Zukunftsvorstellungen auf die Ebene der aktiven Haltungen zu verlagern, die die Akteure zur Zukunft einnehmen und auf die Handlungsoptionen, die diese aktiven Haltungen ermöglichen. Sie werden kulturvergleichend und epochenübergreifend untersucht, um so nicht zuletzt signifikante Beiträge zum gegenwärtigen Modernediskurs zu leisten. In dieser Perspektive werden im Graduiertenkolleg in einer Reihe von Promotionsvorhaben – entsprechend den Forschungsschwerpunkten am Historischen Institut in Essen – die Kulturen der griechisch-römischen Antike, des mittelalterlichen und früh­neu­zeitlichen Europas sowie die globalisierte Welt seit dem 18. Jahrhundert behandelt.

Forschungsschwerpunkte

Sozial-, Geschlechter-, Rechts- und Kulturgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert
Wissenschaftsgeschichte (kartographische Visualisierungen; Kartographie, Geographie seit der frühen Neuzeit)
Probleme der Moderne und ihrer Prozesse
Methodologie der Geschichtswissenschaft

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Oktober 2007
Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen

2004-2007
Vertretungen in Saarbrücken, Braunschweig, Vechta und Köln

2002-2007
Hochschuldozentin an der Technischen Universität Darmstadt

2002
Habilitation

1996-2002
Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Darmstadt

1990-2007
Redaktion der Zeitschrift "Neue Politische Literatur" an der Technischen Universität Darmstadt

1993
Promotion an der Technischen Hochschule Darmstadt

1981-1987
Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Veröffentlichungen

Thematisch sortierte Publikationsliste von Ute Schneider als PDF (Stand: Februar 2021).

Funktionen

Seit 2022
Principal Investigator im interdisziplinären Forschungsprojekt "Kulturen des Kompromisses" gemeinsam mit den Universitäten in Münster und Bochum

Oktober 2019 - September 2020
Senior Fellowship am Historischen Kolleg München

Seit Mai 2020  
Sprecherin des Fachkollegiums Geschichtswissenschaft (102) in der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Seit 01.03.2018
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

2017-2018
Kommissarische Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

Seit 2016
Mitglied im Fachkollegium Geschichtswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Seit 2016
Mitglied im Arbeitskreis "Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte" an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur

2014-2020
Mitglied im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts

Seit 2014
Mitglied des Promotionsausschusses der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Seit 2013
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum

2013-2014
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts 1914 - Mitten in Europa des LVR
(siehe auch den Kongress Aggression und Avantgarde zu diesem Projekt: http://www.kongress1914.lvr.de/)

2010-2014 
Ausschuss des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Seit 2010
Mitherausgeberin der Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte

Seit 2009
Wissenschaftlicher Beirat der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

Seit 2008
Mitherausgeberin der Neuen Politischen Literatur

Seit 2008
Mitglied im Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte e.V.

Seit 2006
Mitherausgeberin von "Geschichte erzählt" (Primus Verlag)

Seit 1992
Mitglied im Brauweiler Kreis e.V.

Forschungsprojekte

College for Social Sciences and Humanities

Als Institute for Advanced Study fördert das College for Social Sciences and Humanities exzellente Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und bringt die internationale Vernetzung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) voran. Das Forschungskolleg bietet Freiräume für die Entwicklung und Realisierung innovativer Forschungsvorhaben und versteht sich als Impulsgeber für interdisziplinären Austausch und Kollaboration. Tragende Säulen des College sind Forschungsprofessuren, Forschungsgruppen und ein internationales Senior-Fellowship-Programm.

"Kulturen des Kompromisses" Verbundprojekt der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum

Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ erforscht epochen- und kulturvergleichend die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen von Kompromissen. Damit bearbeitet das Projekt eine große Forschungslücke, denn zu den Faktoren, die Kompromisse ermöglichen oder fördern, gibt es bisher kaum systematische Forschung. Mehr als 30 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum führen ihre Expertisen zusammen, um die Voraussetzungen von Kompromissen nicht nur in den Gegenwartsgesellschaften westlicher Demokratien, sondern auch in den Gesellschaften vergangener Epochen und in anderen kulturellen Kontexten zu untersuchen – die Vergleichsfälle sind Japan und Israel. Indem das Projekt Erkenntnisse über die Varianz von Kompromisspraktiken und deren Voraussetzungen generiert, schafft es wichtiges Reflexions- und Handlungswissen für gegenwärtige Gesellschaften, in denen zunehmende Polarisierung und abnehmende Kompromissbereitschaft aktuell Möglichkeiten erodieren, Konflikte über Kompromisse zu regeln. Einen hohen Stellenwert hat deshalb der Wissenstransfer, den der Verbund insbesondere mit innovativen Formaten der Lehrer*innen(fort)bildung sowie bürgerwissenschaftlichen (citizen science) und partizipativen Ansätzen gestaltet.

College for Social Sciences and Humanities

Als Institute for Advanced Study fördert das College for Social Sciences and Humanities exzellente Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und bringt die internationale Vernetzung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) voran. Das Forschungskolleg bietet Freiräume für die Entwicklung und Realisierung innovativer Forschungsvorhaben und versteht sich als Impulsgeber für interdisziplinären Austausch und Kollaboration. Tragende Säulen des College sind Forschungsprofessuren, Forschungsgruppen und ein internationales Senior-Fellowship-Programm.

Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln"

Wie kann Kontingenz durch Handeln bewältigt werden, und wie denken Menschen über das Verhältnis zwischen gegenwärtigem Denken und Handeln und ihrer unsicheren (oder auch sicher geglaubten) Zukunft? Mit der historischen Dimension dieser höchst aktuellen Fragen beschäftigen sich die Historiker an der Universität Duisburg-Essen im Forschungsschwerpunkt „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“. Die beteiligten Historikerinnen und Historiker hinter­fragen und erweitern damit theoretische Überlegungen, die von einem prinzipiell neuen Verhältnis zur Kontingenz als einem der Charakteristika der Moderne ausgehen. Das Novum des Zugangs liegt darin, die Ebene der Analyse von den Zukunftsvorstellungen auf die Ebene der aktiven Haltungen zu verlagern, die die Akteure zur Zukunft einnehmen und auf die Handlungsoptionen, die diese aktiven Haltungen ermöglichen. Sie werden kulturvergleichend und epochenübergreifend untersucht, um so nicht zuletzt signifikante Beiträge zum gegenwärtigen Modernediskurs zu leisten. In dieser Perspektive werden im Graduiertenkolleg in einer Reihe von Promotionsvorhaben – entsprechend den Forschungsschwerpunkten am Historischen Institut in Essen – die Kulturen der griechisch-römischen Antike, des mittelalterlichen und früh­neu­zeitlichen Europas sowie die globalisierte Welt seit dem 18. Jahrhundert behandelt.

 

Modellierung der Welt: Die Internationale Weltkarte (IWK) im Zeitalter der Territorialität (1860-1970)

Ausgangspunkt der geplanten Monographie ist die These, dass Karten von herausragender Bedeutung für politisches Handeln im 20. Jahrhundert sind. Im Zentrum steht die Internationale Weltkarte (IWK), die einerseits zentrale Entwicklungen dieses Jahrhunderts wie die Konzentration auf den Raum, die Globalisierung, die Verwissenschaftlichung und Ausdifferenzierung der Wissenschaft spiegelt, und zugleich ein Instrument der Ordnung und Gestaltung etwa im Hinblick auf den Umgang mit Ressourcen, Bevölkerungspolitik bis hin zu ethnischen Säuberungen aber auch der Entwicklungspolitik darstellt. Demokratisierung und Pluralisierung haben sich in diesem internationalen Weltkartenprojekt gleichermaßen niedergeschlagen wie diktatorische Gestaltungsphantasien und Zugriffe. Und nicht zuletzt ist die Geschichte der Weltkarte eine Geschichte der Spannungen zwischen nationalen Traditionen, Vorstellungen und Ansprüchen und globalen Zielen und Standards.

 

DFG-Projekt: Eine "active promotion of the European ideal"? Europabezüge in deutsch-britischen Städtepartnerschaften

Das Projekt untersucht anhand ausgewählter deutsch-britischer Städtepartnerschaften den Stellenwert, der europäischen Bezügen im Spannungsfeld politischer, ökonomischer und diplomatischer Interessen und Motive innerhalb dieser Verbindungen zukam, und leistet somit einen Beitrag zur historiographischen Erforschung des ‚gelebten Europas‘.

Bearbeiterin: Nina Szidat

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Gerhard Mercator: Edition und Übersetzung seines Briefwechsels

Weit mehr als 200 Briefe schrieb und erhielt der Kartograph Gerhard Mercator im Laufe seines langen Gelehrtenlebens vor 500 Jahren und leistete damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg in die heutige Wissensgesellschaft.

Finanzierung: Stiftung Mercator

Bearbeiter: Nils Bennemann

Weitere Informationen unter http://www.uni-due.de/editionmercator

Die Edition erschien 2022 im wbg academic Verlag.

 

DFG-Projekt: "Die Transformation 'hochschulleerer Räume' zur 'Hochschullandschaft'. Das nordrhein-westfälische Gesamthochschulkonzept, 1965 - 1985"

Das Projekt untersucht das 1972 als neue Hochschulform initiierte Gesamthochschulkonzept in Nordrhein-Westfalen über die Planungs- und Raumbildungsprozesse, die zwischen 1965 und 1985 über den Bau von fünf Gesamthochschulen mit der zeitgenössischen Vorstellung der „Hochschullandschaft“ verbunden waren.

Über einen vergleichenden Blick auf die fünf neu gegründeten Gesamthochschulen und ihre konkreten Orte sollen vor dem Hintergrund regionaler und politischer Rahmenbedingungen die institutionellen Charakteristika der einzelnen Standorte, Durchsetzungs- und Etablierungsstrategien untersucht werden. Über diesen Zugriff sollen die Wechselbeziehungen, Konkurrenzen und Synergien der Gesamthochschulen mit den anderen Hochschulformen, wie klassischen Universitäten, Kunst-, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen herausgestellt werden. Diese Aspekte werden als wechselseitige Einflussfaktoren auf Planung, Gesamthochschulkonzept, Städte und Politik untersucht, woraus sich neue Perspektiven für die deutsche Universitätsgeschichte nach 1945 entwickeln lassen.

So ist das für das Projekt die übergeordnete Frage zentral, wie das Gesamthochschulkonzept und die damit verknüpfte Vorstellung von der „Hochschullandschaft“ zwischen Bürgern, Studenten, Gesamthochschulen, Stadt und Land konkret ausgehandelt, geplant und durchgesetzt wurden. Daran schließen sich Fragen nach der materiellen und diskursiven Funktion der „Hochschullandschaft“ für die beteiligten Akteure an, so wie die Bedeutung der materiellen Realisierung der fünf Gesamthochschulen und ihre konkreten Orte für das Hochschulkonzept und die daran geknüpfte Hochschulreform.

Bearbeitung: Timo Celebi

 

Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer

Philosoph, Mathematiker und weltbekannter Kartograph: Wie kaum ein anderer Denker aus dem Ruhrgebiet hat Gerhard Mercator die Entwicklung und Bewahrung von Wissen vorangetrieben. 2012 ist Duisburgs bekannter Bürger 500 Jahre alt geworden. Doch welche Bedeutung hat das Werk Mercators heute, ein halbes Jahrtausend später, noch für uns? „Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer“ lautete der Titel der Fachtagung, die unter anderem auch dieser Frage auf den Grund ging. Sie fand am 1. und 2. März 2012 in der Stiftung Mercator statt. Nationale wie internationale Experten präsentierten und diskutierten den aktuellen Forschungsstand in den Bereichen Kartographie, Geschichtsschreibung sowie Wissensvermittlung. Der Tagungsband ist mittlerweile erschienen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. 
Finanzierung: Stiftung Mercator

Bearbeiter: Timo Celebi
Weitere Informationen zu Gerhard Mercator unter http://www.uni-due.de/erinnerungsort-mercator/

 

Handbuch Moderne

Angesichts dieses aktuellen Forschungsumfeldes wird mit dem Handbuch eine neue Forschungsperspektive eröffnet, indem es das Thema wissenschaftsgeschichtlich und an Disziplinen orientiert angeht. Gefragt wird also nicht: "Was ist die Moderne?", sondern im Mittelpunkt steht die Frage, wie zentrale Disziplinen im universitären Fächerkanon "die Moderne" bislang aufgegriffen haben bzw. gegenwärtig zum Thema machen. Angestrebt werden dabei disziplinäre Bestandsaufnahmen im Sinne detaillierter Forschungsüberblicke, die dem Ziel dienen, den 'state of the art' der Moderne-Debatte in einem breiten Spektrum kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen sichtbar werden zu lassen. Ein solcher disziplinenübergreifender Blick auf die Moderne-Debatte stand bislang aus und bietet interessantere und ertragreichere Einsichten als jene letztlich als essentialistisch zu bezeichnenden Definitions- und Periodisierungsversuche der Moderne als Epoche. Dies ist deshalb der Fall, weil schon ein oberflächlicher Blick auf einzelne Disziplinen genügt, um zu erkennen, mit welchen unterschiedlichen Argumenten und Begriffen dort jeweils über die Moderne gesprochen wird oder wie sehr beispielsweise auch Argumentationsmuster au s benachbarten Fächern die Modernediskussion im jeweils eigenen Fach prägen.

Weitere Infos auf der Seite des Metzler-Verlages

 

Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern

Urbanität wird in ganz unterschiedlichen Formen der Manifestation von Wissen vergegenwärtigt. Als Chiffre für eine besondere Lebensform ist sie Gegenstand einer Vielzahl von Textsorten; sie wird bildlich und kartographisch veranschaulicht wie auch akustisch kommentiert. Wie Artefakte die Eigenart des Städtischen herausstellen, war Gegenstand des 42. Frühjahrskolloquiums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V. Es ging dabei weniger darum, Darstellungen der Stadt im Verlaufe der Geschichte zu erläutern und Veränderungen in der Wahrnehmung festzustellen. Vielmehr wurden ausgehend von einem kulturgeschichtlich geprägten Begriff von Medien und Medialität Momente und Mechanismen von Sinnstiftung, mithin die Bedingungen der Möglichkeit in den Blick genommen, Aussagen zu generieren. Der Tagungsband zur Konferenz ist im Böhlau Verlag erschienen.
Weitere Informationen zur Publikation.

Doktorandinnen und Doktoranden

Einen Überblick der betreuten Doktorandinnen und Doktoranden finden Sie auf der Forschungsseite der Abteilung.

Professur der Abteilung

Prof. Dr. Ute Schneider

Sekretariat: Elke Spließgardt

elke.spliessgardt@uni-due.de

Alle Mitarbeiter*innen

Mehr lesen

Forschung

​Erfahren Sie mehr über die Forschungsarbeit der Abteilung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Mehr lesen

Publikationen

Chronologische Publikationsliste der Mitarbeiter/Innen am Lehrstuhl für die Geschichte die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Mehr lesen