Informationen zum Studium am Historischen Institut

Studium mit Lehramtsoption


Das Studienfach Geschichte studieren Sie im Bachelor- und Masterstudiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus ist das Fach Geschichte am Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelor- und Masterstudiengang mit der Lehramtsoption Grundschule beteiligt.

Mehr lesenzum Thema

Studium ohne Lehramtsoption


Das Studienfach Geschichte im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang studieren Sie in Kombination mit einer gleich gewichteten Fachwissenschaft sowie einem fachübergreifenden Studienanteil (Ergänzungsbereich).
Das Studienfach Geschichte kann im 2-Fach-Master-Studiengang fortgeführt werden oder im zum WS 2018/19 neu eingerichteten 2-Fach-Master-Studiengang "Geschichtspraxis interkulturell".
 

Mehr lesenzum Thema

Promotionsstudium

Der qualifizierte Abschluss (mind. Note gut) eines Master-Studiengang im Fach Geschichte ermöglicht den Zugang zu einem Promotionsstudium. Für die Aufnahme benötigen Sie eine Erklärung der Betreuerin oder des Betreuers über die Bereitschaft, die Dissertation zu betreuen. Bitte suchen Sie zu diesem Zweck das persönliche Gespräch mit den Professorinnen und Professoren des Historischen Instituts, die eine fachliche Nähe zu dem von Ihnen angestrebten Projekt aufweisen.

Mehr lesenzum Thema Promotionsstudium

Informationen und Hinweisblätter

Informationen aus dem Bereich Prüfungswesen:
Ein Infoschreiben zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier. (Stand November 2022)

Weitere Informationen:
Informationen und Termine zur Veranstaltungsanmeldung (Fach Geschichte) SoSe 2023
Informationen zum 2. Fachsemester (BA) (Stand: SoSe 2023)

Abschlussarbeiten (Bachelor und Master): Bitte informieren Sie sich in den jeweiligen Arbeitsbereichen, welche Dozierenden als mögliche Gutachter*innen für eine Betreuung Ihrer Abschlussarbeit in Frage kommen.

Rückmeldungen und Feedback im Studium: Liebe Studierende, am Historischen Institut haben Sie das Recht auf ein zeitnahes, konkretes und mit Wertschätzung transportiertes Feedback zu Ihren Leistungen. Bitte nehmen Sie dieses Recht regelmäßig wahr, z. B. in den Sprechstunden! Informationen dazu und zu verschiedenen Beratungsangeboten an der UDE finden Sie in diesem Schreiben.

Lateinkenntnisse

Grundlegende Informationen zum Erwerb von Lateinkenntnissen/zum Latinum sowie zur Kursstruktur des Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) finden Sie hier.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass im Fach Geschichte nur Nachweise über die offiziellen staatlichen Prüfungen zum (Kleinen) Latinum bei der Bezirksregierung akzeptiert werden, bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Es genügt nicht, lediglich einen Teilnahme- oder Prüfungsnachweis eines externen Anbieters (z. B. von Crashkursen) vorzulegen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit dem Beginn des WS 20/21 enden die im Sommersemester 2020 pandemiebedingt angewandten Ausnahmeregelungen und es gelten für alle Studierenden wieder die üblichen Gepflogenheiten: Die Lateinkenntnisse auf dem Niveau des (je nach angestrebtem Masterstudiengang Kleinen oder Großen) Latinums müssen, insofern sie nicht schon aus dem Abiturzeugnis hervorgehen, im Rahmen einer staatlichen Prüfung bei der Bezirksregierung erbracht werden und bis zur Einschreibung in den Master (!) vorliegen. 

Stipendien

Die UDE unterstützt Studierende mit dem "UDE-Stipendienprogramm" im Rahmen des Deutschlandstipendiums sowie vielfältigen Beratungsangeboten. Ansprechperson:

Projektkoordination UDE-Stipendien:
Rilana Decker, M.A.
rilana.decker@uni-due.de

Informationen zu Stipendien in den Geisteswissenschaften
(für Studierende, Promovierende und Postdocs):
Dr. Claudia Drawe
claudia.drawe@uni-due.de

Das ABZ informiert auf regelmäßigen Veranstaltungen ("Stip Stip hurra").

Auslandsstudium

Die Sektion Internationale Beziehungen der Fakultät für Geisteswissenschaften informiert Sie über ein breit gefächertes Angebot an Erasmus-Studienplätzen im Ausland. Die fachspezifische Beratung zu Ihrem Auslandsstudium übernimmt Prof Dr. Wolfgang Blösel.

Das Historische Institut bietet auch im Studienjahr 2023/24 wieder Plätze für den Erasmus-Austausch an. Unsere Partneruniversitäten sind die Universitäten Cergy-Pontoise, Florenz und Wien. An jeder Partneruniversität stehen zwei Plätze pro Semester zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für das elektronische Anmeldeverfahren im Akademischen Auslandsamt endet am 31.01.2023. Zugleich muss eine schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben) im Historischen Institut eingereicht werden. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wolfgang Blösel.

Reader: Bausteine für das Geschichtsstudium

Der Reader ist die begleitende Lektüre für Ihr Einführungsseminar. Er stellt das "Handwerkszeug" vor, das Sie als Historiker unbedingt beherrschen und sich in Ihrem ersten Studiensemester aneignen müssen.