Dr. Helge-Fabien Hertz

Historisches Institut, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte

Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Raum
R12 V05 D14

Funktionen

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Geschichte

Aktuelle Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen (max. 10)

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Hertz, Helge-Fabien
    Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus : kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft: Band 3: NS-Nonkonformität
    Berlin: De Gruyter 2025
  • Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.)
    Jüdische Friedhöfe nach der Shoah : Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit
    Petersberg: Imhof 2025
    (Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa ; 14)
  • Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Großbölting, Thomas; Hering, Rainer (Hrsg.)
    Vom Nationalsozialismus überzeugt? : Politische Einstellungen christlicher Akteure in und nach der Diktatur
    Weinheim: Campus 2025
    (Religion und Moderne ; 34)
  • Hertz, Helge-Fabien (Hrsg.)
    Multiplikatoren in der NS-Zeit : Schleswig-Holsteinische Pastorenbiografien
    Kiel: Selbstverlag Helge-Fabien Hertz 2023
  • Hertz, Helge-Fabien
    Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus : kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft: Band 1: Thesen, Grundlagen und Pastoren
    Berlin: De Gruyter 2022
  • Hertz, Helge-Fabien
    Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus : kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft: Band 2: NS-Konformität
    Berlin: De Gruyter 2022
  • Artikel in Zeitschriften

  • Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Klagges, Lisa
    Convinced by National Socialism? : Political attitudes of religious groups and individuals in the Nazi and post-war period
    Vom Nationalsozialismus überzeugt? Politische Einstellungen religiöser Gruppen und Individuen in der NS- und Nachkriegszeit, 14. und 15. September 2023. Hamburg (nicht öffentliche Tagung),
    In: Contemporary Church History Quarterly / Association of Contemporary Church Historians (Hrsg.) , Jg. 30 2024, Nr. 1
  • Hertz, Helge-Fabien
    Jochen Wagner, Paul Schneider. Zweifler, Christ, Märtyrer
    In: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 19 2024
  • Hertz, Helge-Fabien
    Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention : [Tagungsbericht]
    In: Kalonymos Online , Jg. 27 2024, Nr. 1, S. 6
  • Hertz, Helge-Fabien
    Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention : [Tagungsbericht]
    Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention, 05.03.2024 - 07.03.2024 , Essen,
    In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2024
  • Hertz, Helge-Fabien
    Zwischen Zerstörung und Erhalt : Jüdische Friedhöfe im Rheinland von 1945 bis heute
    In: Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes , Jg. 73 2024, S. 101 – 124
  • Hertz, Helge-Fabien
    »Kinderverschickung« 1945–1990 : Forschung im Spannungsfeld von Betroffeneninitiativen, Citizen Science und medialer Berichterstattung
    In: Indes: Zeitschrift für Politik und Gesellschaft , Jg. 11 2024, Nr. 3-4: Kindheit und Politik, S. 197 – 213
  • Hertz, Helge-Fabien
    „[…] da wir das Recht und die Pflicht zur Neuordnung eines ganzen Erdteils in uns fühlen“ : Zur Verkündigungspraxis des schleswig-holsteinischen Pastors und späteren Landtagspräsidenten Paul Husfeldt im „Dritten Reich“
    In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte , Jg. 149 2024, S. 176 – 214
  • Hertz, Helge-Fabien
    Kinderkurheime in St. Peter-Ording : Orte der Erholung, Orte der Gewalt?
    In: Mitteilungen / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.) 2023, Nr. 105, S. 10 – 19
  • Hertz, Helge-Fabien
    Net Olam : Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
    In: Mitteilungen / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.) 2023, Nr. 104, S. 13 – 25
  • Hertz, Helge-Fabien
    SHalom & Moin! : Mit „Actionbound“ auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein
    In: Kalonymos Online , Jg. 26 2023, Nr. 1, S. 4 – 7
  • Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Klagges, Lisa
    Vom Nationalsozialismus überzeugt? : Politische Einstellungen religiöser Gruppen und Individuen in der NS- und Nachkriegszeit
    Vom Nationalsozialismus überzeugt? Politische Einstellungen religiöser Gruppen und Individuen in der NS- und Nachkriegszeit, 14. und 15. September 2023. Hamburg (nicht öffentliche Tagung),
    In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2023
  • Hertz, Helge-Fabien
    „Net Olam“ : Antisemitismusforschung im Spiegel der „Nationalen Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben“ (NASAS)
    In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (Hrsg.) , Jg. 32 2023, S. 74 – 90
  • Hertz, Helge-Fabien
    Nationalistische Protestanten? : Einblicke am Beispiel der schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit
    In: Theologie.Geschichte / Leugers-Scherzberg, August-Hermann; Peetz, Katharina Maria; Scherzberg, Lucia (Hrsg.) , Jg. 17 2022
  • Hertz, Helge-Fabien
    SHalom & Moin! : Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein mit „Actionbound“
    In: Mitteilungen / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.) 2022, Nr. 103, S. 4 – 16
  • Hertz, Helge-Fabien
    Tragende Säule der Nazis : Ein Fallbeispiel: Die Evangelische Kirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus
    In: Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2022
  • Hertz, Helge-Fabien
    Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus : Zur pastoralen Positionierungsheterogenität
    In: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte / Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS) (Hrsg.) , Jg. 59 2019, S. 98 – 137
  • Hertz, Helge-Fabien
    Projektskizze: Die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus
    In: Mitteilungen / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.) 2018, Nr. 94
  • Aufsätze

  • Hertz, Helge-Fabien
    Pastoren im „Dritten Reich“
    2022
  • Hertz, Helge-Fabien
    Die Landeskirche Schleswig-Holsteins im und nach dem ,Dritten Reich‘ : unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Ahrensburg
    2018
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin
    Das Kompetenznetzwerk NET OLAM
    In: Jüdische Friedhöfe nach der Shoah: Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit / Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.) 2025, S. 266 – 271
  • Hertz, Helge-Fabien
    Der „NS-Überzeugungsscore“ : Indikatorbasierte Messung vergangener Einstellungen zum Nationalsozialismus am Beispiel schleswig-holsteinischer Pastoren im „Dritten Reich“
    In: Vom Nationalsozialismus überzeugt?: Politische Einstellungen christlicher Akteure in und nach der Diktatur / Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Großbölting, Thomas; Hering, Rainer (Hrsg.) 2025, S. 205 – 227
  • Hertz, Helge-Fabien
    Informationstafeln für die jüdischen Friedhöfe in Schleswig-Holstein : Eine Vorhabenbeschreibung
    In: Jüdische Friedhöfe nach der Shoah: Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit / Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.) 2025, S. 246 – 248
  • Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin
    Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
    In: Jüdische Friedhöfe nach der Shoah: Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit / Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.) 2025, S. 13 – 32
  • Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Großbölting, Thomas; Hering, Rainer
    Zum methodischen Grundproblem einer Historischen Einstellungsforschung : Rückschau und Neuansatz
    In: Vom Nationalsozialismus überzeugt?: Politische Einstellungen christlicher Akteure in und nach der Diktatur / Becker, Marvin; Hertz, Helge-Fabien; Großbölting, Thomas; Hering, Rainer (Hrsg.) 2025, S. 13 – 26
  • Hertz, Helge-Fabien
    Zum schändlichen Umgang mit dem jüdischen Friedhof in Westerrönfeld
    In: Jüdische Friedhöfe nach der Shoah: Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit / Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.) 2025, S. 87 – 89
  • Hertz, Helge-Fabien
    „Kinderverschickung“ : Überlegungen zum Konzept historischer Gerechtigkeit
    In: Historische Gerechtigkeit: Geschichts- und archivwissenschaftliche Perspektiven / Hering, Rainer; Fischer, Ole (Hrsg.) 2025, S. 185 – 198
  • Hertz, Helge-Fabien
    „Schändungen: keine“ : Adolf Diamants Nachlass als Zeugnis des Desinteresses deutscher Kommunalverwaltungen an jüdischen Friedhöfen Ende der 1970er Jahre
    In: Jüdische Friedhöfe nach der Shoah: Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit / Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin (Hrsg.) 2025, S. 35 – 54
  • Hertz, Helge-Fabien
    Der jüdische Friedhof in Gangelt zwischen Zerstörung und Erhalt
    In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2025 / Kreis Heinsberg (Hrsg.) 2024, S. 143 – 158
  • Hertz, Helge-Fabien
    Bordesholm in der Weimarer Republik und NS-Diktatur
    In: Bordesholm in der Geschichte / Auge, Oliver (Hrsg.) 2023, S. 111 – 159
  • Hertz, Helge-Fabien
    Evangelische Kriegstheologie »Krieg« und »Frieden« in der Verkündigung von 1914 bis 1945 am Fallbeispiel Schleswig-Holstein
    In: Katastrophen: religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert / Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik: "Katastrophen - religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert", 22. und 23. Februar 2022, online (Paderborn) / Janus, Richard; Kamçılı-Yıldız, Naciye; Rose, Marion; Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.) 2023, S. 175 – 188
  • Hertz, Helge-Fabien
    Kanzeltäter? : : Überlegungen zur Rolle gesellschaftlicher Multiplikatoren im „Dritten Reich“
    In: Multiplikatoren in der NS-Zeit: Schleswig-Holsteinische Pastorenbiografien / Hertz, Helge-Fabien (Hrsg.) 2023, S. 18 – 36
  • Hertz, Helge-Fabien; Tiedemann, Lina
    Projektbericht: Studierende erarbeiten Kurzbiografien zu Pastoren der NS-Zeit
    In: Multiplikatoren in der NS-Zeit: Schleswig-Holsteinische Pastorenbiografien / Hertz, Helge-Fabien (Hrsg.) 2023, S. 15 – 17
  • Hertz, Helge-Fabien
    Die ,Bekennende Kirche‘ in Schleswig-Holstein: „[…] wir wollen dem neuen Staat mit ganzer Treue dienen, aber die Kirche muss Kirche bleiben“
    In: Kirchengeschichte kontrovers: neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein / Hering, Rainer; Lorentzen, Tim (Hrsg.) 2022, S. 165 – 223
  • Hertz, Helge-Fabien
    Kirche in und nach der NS-Herrschaft am Beispiel von Pastor Alwin Rath aus Kollmar (Kreis Steinburg) : „[…] derart ins Gesicht geschlagen, dass das Blut gleich gegen die Wand gespritzt sei“
    In: "Heute marschieren wir alle geschlossen hinter dem Führer": Itzehoe und der Kreis Steinburg 1933-1945 / Hoffmann, Miriam J.; Vierkant, Vivian (Hrsg.) 2022, S. 149 – 181
  • Hertz, Helge-Fabien
    „[…] bis aus dem großen Blutopfer die Saat herrlich […] wuchs“ : Einblicke in das Pfarramt der nationalsozialistischen Zeit am Beispiel ausgewählter evangelisch-lutherischer Geistlicher des Kreises Steinburg
    In: Steinburger Jahrbuch: 2022 / Heimatverband für den Kreis Steinburg (Hrsg.) 2022, S. 140 – 171
  • Hertz, Helge-Fabien
    Die Wandsbeker Kirchengemeinde unter dem Hakenkreuz: „Der Führer ruft.“ : Zum Verhältnis von Geistlichkeit und NS-Regime
    In: "Erinnern, was vergessen ist": Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte: Festschrift für Ruth Albrecht / Hering, Rainer; Jakubowski-Tiessen, Manfred (Hrsg.) 2020, S. 158 – 169
  • Selck, B]örn Torben; Hertz, Helge-Fabien; Buchhok, Arthur
    Jüdisches Museum in Rendsburg
    In: Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland / Pohl, Karl Heinrich (Hrsg.) 2016, S. 35 – 67
  • Vorworte / Nachworte

  • Hertz, Helge-Fabien
    Über diesen Band
    In: Multiplikatoren in der NS-Zeit: Schleswig-Holsteinische Pastorenbiografien / Hertz, Helge-Fabien (Hrsg.) 2023, S. 8 – 14
  • Rezensionen

  • Hertz, Helge-Fabien
    Johannes Schröder: Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand. Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945, hrsg. v Christiane Godt, Peter Godt, Hartmut Lehmann, Silke Lehmann und Jens Holger Schjørring, m. Geleitw. v. Gerhard Ulrich. Göttingen 2021, 396 S.,
    In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte / Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (Hrsg.) 2024
  • Hertz, Helge-Fabien
    Jan Brademann (Hrsg.): „Im Kampf für Gottes Volk“? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918 bis 1945. (Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 2.) Halle (Saale), 2023. 516 S.
    In: Historische Zeitschrift: HZ , Jg. 319 2023, S. 464 – 466
  • Hertz, Helge-Fabien
    Hans-Werner Retterath (Hrsg.): „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“. Münster: Waxmann, 2020. 234 S. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa; 22). Mit Beiträgen von Lionel Boissou, Cornelia Eisler, Martin Göllnitz, Wolfgang Kessler, Berthold Petzinna, Hans-Werner Retterath und Caroline E. Weber.
    In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte , Jg. 147 2022, S. 378 – 382

Forschungsschwerpunkte

  • Nationalsozialismus und Antisemitismusforschung 

  • Gesellschafts- und Sozialgeschichte

  • Deutsch-jüdische Geschichte

  • Personengeschichte

  • Kirchengeschichte

Habilitationsprojekt

Eine Skizze zum Habilitationsprojekt von Herrn Dr. Helge-Fabien Hertz zum Thema „Spiegel der Gesellschaft? Das Kinderkurwesen in Deutschland zwischen Fürsorge und Gewalt (ca. 1871–1990)“ finden Sie hier.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit April 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut an der Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte

  • Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Steinheim-Institut im Verbundprojekt „Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“, BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“; seit Juli 2023 Projektleitung und Verbundkoordination

  • Seit April 2022: Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) – Lehrstuhl Soziologie und empirische Sozialforschung

  • November 2021 bis September 2022: Leiter der Geschäftsstelle des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Schleswig-Holstein, Dr. h.c. Ministerpräsident a.D. Peter Harry Carstensen, im Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK)

  • Seit April 2020: Lehrbeauftragter an der CAU – Historisches Seminar, Abteilung für Regionalgeschichte

  • November 2015 bis Mai 2021: Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte (summa cum laude)

  • 2010 bis 2015: Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der CAU

Förderungen und Preise

  • Förderung des Habilitationsprojekts „Spiegel der Gesellschaft? Das Kinderkurwesen in Deutschland zwischen Fürsorge und Gewalt (ca. 1871–1990)“ durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 

  • Förderung der Lehrveranstaltung „Steinerne Zeugen. Jüdische Friedhöfe in Schleswig-Holstein im Wandel der Zeit“ aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU 2024/25

  • Förderung der Lehrveranstaltung „Kinderkuren in Schleswig-Holstein 1945–1990 zwischen Erholung und Gewalt - Teil 2“ aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU zu Kiel 2023/24

  • Förderung der Lehrveranstaltung „Kinderkuren in Schleswig-Holstein 1945–1990 zwischen Erholung und Gewalt“ aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU zu Kiel 2023/24

  • Förderung der Lehrveranstaltung „,Kinderverschickung‘ 1945–1990. Devianzforschung im Spiegel der Oral History“ (SoSe 2023) aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZSL)

  • Sonderdigitalisierungspreis des Landes Schleswig-Holstein 2022 für die Website: „Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein“, https://pastorenverzeichnis.de

  • Förderung der Lehrveranstaltung „Kirche im NS: Das digitale ,Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein‘“ (WiSe 2022/23) aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU 2022

  • Preis der Philosophischen Fakultät der CAU für die Dissertation „Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft“

  • Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte für die Dissertation „Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft“

  • Abschlussstipendium von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)

  • Promotionsstipendium von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)

Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeit

  • Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (Akens)

  • Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG)

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)

  • Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (VSHKG). Mitglied des Vorstands seit 2019. 2022 Gründungsmitglied der „AG Social Media“

Vorträge und Tagungen

05/2025: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus, Vortrag im Rotary Club Neumünster.

05/2025: Jüdische Friedhöfe in Schleswig-Holstein, Vorträge anlässlich der feierlichen Einweihung der Informationstafeln für dieselben in Kiel, Westerrönfeld, Glückstadt, Elmshorn, Friedrichstadt, Bad Segeberg, Eutin, Lübeck und Flensburg.

05/2025: gem. mit Katrin Keßler und Ulrich Knufinke: NET OLAM. Kompetenznetzwerk für den Schutz und die Erhaltung jüdischer Friedhöfe, Vortrag in der Bund-Länder-Konferenz der Antisemitismusbeauftragten.

04/2025: Impulsvortrag zum Projekt „Net Olam“ anlässlich des Besuchs von Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann, Antisemitismusbeauftragte von NRW, im Steinheim-Institut.

03/2025: Impulsvortrag zum Projekt „Net Olam“ anlässlich des Besuchs von MdL Julia Eisentraut, Sprecherin für Digitalisierung, Wissenschaft, Datenschutz und Weiterbildung, MdL Verena Schäffer, Fraktionsvorsitzende, und MdL Gönül Eğlence, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Migration und Teilhabe der Grünen Landtagsfraktion NRW, im Steinheim-Institut.

01/2025: Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland von 1945 bis heute, Vortrag in der Bet Tfila – Forschungsstelle, TU Braunschweig.

01/2025: „Kinderverschickung“ in St. Peter-Ording. Aufarbeitung und persönliche Eindrücke, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Bundesinitiative Verschickungskinder e.V.

01/2025: Projekt „Steinerne Zeugen. Beschilderung der jüdischen Friedhöfe in Schleswig-Holstein“, Vortrag im Forum jüdisches Kulturerbe in der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL).

11/2024: „Auch wir Christen wissen sehr wohl um die hohen Werte des Blutes und der Rasse als von Gott gesetzte Kräfte“. Evangelische Kirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus, Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin.

10/2024: Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention, Vortrag in der Volkshochschule Aachen, Veranstaltungsreihe „Demokratie leben! Aachen“.

09/2024: Kinderverschickung – persönlicher Blick eines Forschers auf ein bewegendes Thema, Vortrag Museum Landschaft Eiderstedt, Veranstaltungsreihe „Erzähl mir was! Auf Eiderstedt“.

09/2024: „Kinderverschickung“ 1945–1990. Oral History als Methode in der projektbezogenen Lehrforschung, Vortrag im Rahmen der Tagung „Oral History in der hochschulischen Ausbildung der historischen Fächer“, Ruhr-Universität Bochum, 16.–17.09.2024.

09/2024: Keynote im Rahmen der ersten Sitzung des Runden Tisches „Kinderverschickung in St. Peter-Ording“ in St. Peter-Ording.

09/2024: „Kinderverschickung“ 1945–1990. Oral History als Methode in der projektbezogenen Lehrforschung, Vortrag in der Ruhr Universität Bochum, Tagung „Oral History in der hochschulischen Ausbildung der historischen Fächer“.

09/2024: gem. mit Katrin Keßler: Das Kompetenznetzwerk NET OLAM, Vortrag im Festsaal Hochschule Harz in Halberstadt, Tagung der AG Jüdische Sammlungen.

06/2024: gem. mit Peter Graeff: „Kinderverschickung“ nach St. Peter-Ording 1945–1990: Chancen und Risiken einer partizipativen Forschungspraxis, Vortrag im Rahmen der Tagung „Vom Skandal zur Aufarbeitung – Unrechtserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte im Fokus der Erinnerungspolitik“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 12.–14.06.2024.

05/2024: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus, Vortrag in der Vincelinkiche in Neumünster, veranstaltet von der Vicelingemeinde und der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung und der Akademie der Nordkirche.

05/2024: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus, Vortrag in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, veranstaltet von der Bildungsstätte und der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.

03/2024: „Schändungen: keine“ – Adolf Diamants Nachlass am Zentrum für Antisemitismusforschung, Vortrag im Rahmen der Tagung „Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention“, Alte Synagoge in Essen, 05.–07.03.2024 (Initiator und Organisator).

03/2024: Net Olam. Jüdische Friedhöfe zwischen Antisemitismus und Prävention. Projekt und Tagung, Einführung in die Tagung „Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention“, Alte Synagoge in Essen, 05.–07.03.2024.

02/2024: „Der Führer ruft!“ Schleswig-Holsteins Landeskirche im und nach dem „Dritten Reich“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Unter dem Hakenkreuz: Aufstieg, Niedergang und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein“ am Akademiezentrum Sankelmark, 16.02.2024.

01/2024: Vorstellung des Historischen Gutachtens zu Dr. Richard Felten in der Gemeindevertretersitzung in St. Peter-Ording am 29.01.2024.

01/2024: Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute, Vortrag im Rathaus in Gangelt anlässlich des Holocaust-Gedenktages.

12/2023–03/2025: Organisation des Forschungskolloquiums am Salomon Ludwig Steinheim-Institut.

12/2023: Zwischen Zerstörung und Erhalt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland von 1945 bis heute, Vortrag im Steinheim-Institut anlässlich der Mitgliederversammlung 2023.

11/2023: Zwischen Zerstörung, Erhaltung und Präventionsarbeit: Jüdische Friedhöfe im Rheinland von 1945 bis heute, Vortrag in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, veranstaltet vom Verein für Rheinische Kirchengeschichte.

10/2023: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus, Vortrag im Historischen Lernort Neulandhalle, veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.

10/2023: „Evangelische Kirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus“, Vortrag im Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Sozial- und Wirtschafts-geschichte (Prof. Dr. Frank Becker & Prof. Dr. Ute Schneider, UDE, Historisches Institut).

10/2023: Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention, Vortrag im Rahmen des Dritten Workshops der Historischen Kommission für Westfalen zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe, Drensteinfurt.

09/2023: Net Olam. Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Vernachlässigung und Vermittlung, Workshop im Rahmen der Sommerakademie des „Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert“ (FoNA21) in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, 18.–19. September 2023 in der TU Berlin.

09/2023: Der „NS-Überzeugungsscore“. Indikatorbasierte Messung politischer Einstellungen schleswig-holsteinischer Pastoren der NS-Zeit, Vortrag im Rahmen der Tagung „Vom Nationalsozialismus überzeugt? Politische Einstellungen religiöser Gruppen und Individuen in der NS- und Nachkriegszeit“, 14.–15. September 2023 in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Initiator).

07/2023: The Collaborative Project „Net Olam“ – Diverse Partners, Diverse Strategies, Vortrag auf dem 12. Kongress der European Association for Jewish Studies (EAJS), Panel „Desecration of Jewish Cemeteries: Research and Prevention in the Multidisciplinary Network ,Net Olam‘“ in Frankfurt/Main.

06/2023: „Kinderverschickung“ nach St. Peter-Ording 1945–1990. Studie und Sonderausstellung, Vortrag zur Ausstellungseröffnung „Kinderkuren in St. Peter-Ording: Orte der Erholung, Orte der Gewalt?“ im Museum Landschaft Eiderstedt (St. Peter-Ording).

06/2023: Kurzvortrag zum Projekt „Net Olam“ auf dem Deutschen Städtetag, Rechtsextremismus (Eisenach).

05/2023: Kurzvortrag zum Projekt „Net Olam“ auf der BMBF-Statustagung „Der wissenschaftliche Beitrag zur Bekämpfung des Antisemitismus“ anlässlich des Tages des Grundgesetzes in der Urania Berlin.

05/2023: Impulsvortrag zum Projekt „Net Olam“ anlässlich des Besuchs von MdB Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags, im Steinheim-Institut.

02/2023: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus, Vortrag im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags, veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.

11/2022: „mit […] Leib und […] Seele Träger der nationalsozialistischen Idee“. Schleswig-Holsteins Kirchen in der NS-Zeit, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeit des Erinnerns 2022“ in der Gedenkstätte Lutherkirche, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck.

11/2022: Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus, Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie (Kiel).

10/2022: Wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation der Situation der ,Verschickungskinder‘ in St. Peter-Ording 1945 bis 1990, Ergebnispräsentation der Studie in St. Peter-Ording.

10/2022: Schleswig-Holsteins Pastoren im Nationalsozialismus, Vortrag im Pastorenkonvent des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf.

09/2022: Schleswig-holsteinische Kirche im Nationalsozialismus. Ergebnisse aus einer Studie zu allen 729 schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit, Vortrag am Science Day 2022 in der Mensa I der CAU.

09/2022: „Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Preises der GSHG 2022, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig.

09/2022: „Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus“, Vortrag in der Marienkirche (Rendsburg), veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.

08/2022: „,Heil dem Menschen, der Deutschland frei macht‘. Steinburgs Pastoren im Nationalsozialismus“, Vortrag in der Kirche in Stellau im Rahmen der Sonderausstellung des Kreismuseums Prinzeßhof zur NS-Zeit im Kreis Steinburg.

06/2022: „Schleswig-Holsteinische Kirche im NS“, Vortrag im Rahmen der Kirchengeschichtstagung „Historische Prägungen in der Nordkirche“ zum 10jährigen Bestehen der Nordkirche in Schwerin.

05/2022: „Nordfrieslands Pastoren im Nationalsozialismus“, Vortrag im Rahmen der Reihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“ der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund.

05/2022: „Kreuz & Hakenkreuz digital“, Vortrag im Rahmen des Formats „Spätschicht trifft Wissenschaft“ (Kiel).

05/2022: „Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus", Buchvorstellung mit Vortrag in der Domgemeinde Schleswig. Mit Grußworten des Bischofs im Sprengel Schleswig und Holstein Gothart Magaard sowie Prof. Dr. Ruth Albrecht.

04/2022: „Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus“, Buchvorstellung mit Vortrag im Gemeindesaal der Wandsbeker Christuskirche. Mit Grußworten der Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck Kirsten Fehrs, Prof. Dr. Ruth Albrecht und Prof. Dr. Dr. Rainer Hering.

02/2022: „‚Krieg‘ und ,Frieden‘ in der evangelischen Verkündigung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Katastrophen – Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. Und 20. Jahrhundert“ (Paderborn).

04/2021: „Operationalisierung und Messung historischer ,NS-Überzeugung‘ anhand der ev.-luth. Geistlichkeit Schleswig-Holsteins im ,Dritten Reich‘“, Vortrag im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge, CAU, Historisches Seminar).

02/2021: „Möglichkeiten der retrospektiven Untersuchung von ,NS-Überzeugung‘. Empirische Zugänge zu einem latenten historischen Konstrukt“, Vortrag im Master- und Doktorandenkolloquium Soziologie (Prof. Dr. Peter Graeff, CAU, Soziologie und Empirische Sozialforschung).

05/2020: „Widerstand evangelischer Pastoren Schleswig-Holsteins gegen den Nationalsozialismus? – Zu Häufigkeit, Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen pastoralen Aufbegehrens gegen die NS-Diktatur“, Vortrag ursprünglich in der Christuskirche Hamburg Wandsbek geplant, stattdessen online abrufbar. URL: https://www.kirche-hamburg.de/fileadmin/gemeinden/christus-kirchengemeinde-wandsbek/Bilder/Videos/NS-Widerstand_in_der_sh_Pastorenschaft.mp4.

07/2019: „Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus: Kollektivbiographische Untersuchung einer Pastorenschaft zwischen NS-Aktivismus, Selbstbehauptung und Widerstand. Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt“, Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Grab und Denkmal“ (Prof. Dr. Tim Lorentzen, CAU, Theologische Fakultät).

05/2018: „Die Landeskirche Schleswig-Holsteins im und nach dem ,Dritten Reich‘ – unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Ahrensburg“, Vortrag in der Kirchengemeinde Ahrensburg, Begleitprogramm zur Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“.

05/2018: „Pastorale Positionierungen zum Nationalsozialismus in der ev. luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: „Berufsethos und Hakenkreuz – Handlungsmöglichkeiten schleswig-holsteinischer Professoren, Pastoren und Ärzte in der NS-Zeit. 2. Fachwissenschaftlicher Themenabend 08. Mai 2018“ im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.

01/2018: „Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins und der Nationalsozialismus. Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge, CAU, Historisches Seminar).

2016 bis 2022: Vortragsreihe in etlichen Kirchengemeinden Hamburgs und Schleswig-Holsteins zur Geschichte der jeweiligen Gemeinde im ,Dritten Reich‘ (Ahrensburg, Bergstedt, Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf, Volksdorf, Wandsbek, Wohldorf-Ohlstedt u.a.m.).

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25
Universität Duisburg-Essen (UDE): Übung: Bet Olam. Jüdische Friedhöfe in Essen zwischen Zerstörung und Erhalt.
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Strukturelle Bedingungen der Kinderverschickung 1945–1990 in Schleswig-Holstein
CAU: Tagesexkursion: Besuch des Landesarchivs Schleswig-Holstein.
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Steinerne Zeugen. Jüdische Friedhöfe in Schleswig-Holstein im Wandel der Zeit.

Sommersemester 2024
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Kinderkuren in Schleswig-Holstein 1945–1990 zwischen Erholung und Gewalt – Teil 2, gefördert aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU 2023/24 (https://einfachgutelehre.uni-kiel.de/projektthemen/lehrfoerderung/projekte/ffli-gefoerderte-Projekte-2023-24).
CAU: Tagesexkursion: Besuch des Museums Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording.

Wintersemester 2023/24
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Kinderkuren in Schleswig-Holstein 1945–1990 zwischen Erholung und Gewalt, gefördert aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU 2023/24 (https://einfachgutelehre.uni-kiel.de/projektthemen/lehrfoerderung/projekte/ffli-gefoerderte-Projekte-2023-24).
CAU: Tagesexkursion: Besuch des Museums Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording.

Sommersemester 2023
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Schleswig-Holsteinische „Kinderverschickung“ 1945–1990. Devianzforschung im Spiegel der Oral History – Teil 2, gefördert aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZSL).
CAU: Tagesexkursion: Besuch des Museums Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording.

Wintersemester 2022/23
CAU: Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Kirche im NS: Das digitale „Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein“, gefördert aus dem Fonds für Lehrinnovation der CAU 2022 (https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/na/perle-fonds-fuer-lehrinnovationen/gefoerderte-projekte-202223/).
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Schleswig-Holsteinische „Kinderverschickung“ 1945–1990. Devianzforschung im Spiegel der Oral History.
CAU: Tagesexkursion: Besuch des Museums Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording.

Sommersemester 2022
CAU: Projektseminar zur Geschichte der Neuzeit: Zuwanderungsgeschichten Kieler Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion seit 1991.
CAU: Interdisziplinäres Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Die Olympischen Segelwettbewerbe 1972 in Kiel. Zeitzeugen-Feldforschung zur hiesigen Stadtgeschichte.
CAU: Tagesexkursion: Besuch der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V.

Sommersemester 2021
CAU: Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Rassismus und Judenfeindschaft im Schleswig-Holstein des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf der ev.-luth. Landeskirche. Aufgenommen in den „Veranstaltungskalender für jüdisches Leben in Schleswig-Holstein“ anlässlich „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
CAU: Tagesexkursion (online): Virtuelle Begehung der Sonderausstellung „Gerettet, aber nicht befreit“ (Jüdisches Museum in Rendsburg).

Wintersemester 2020/21
CAU: Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Entnazifizierung in der schleswig-holsteinischen Landeskirche? "Selbstreinigung" und Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs.

Sommersemester 2020
CAU: Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit / regionalgeschichtliche Übung: Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus.

Pressespiegel

Antenne NRW: Uni Duisburg-Essen dokumentiert Angriffe auf jüdische Friedhöfe. 01.07.2025. URL: https://antenne.nrw/nrw/uni-duisburg-essen-dokumentiert-angriffe-auf-juedische-friedhoefe/

t-online: Digitales Mahnmal. Uni macht Schändungen jüdischer Friedhöfe sichtbar. 01.07.2025. URL: https://www.t-online.de/region/essen/id_100798832/uni-duisburg-essen-projekt-macht-schaendungen-juedischer-friedhoefe-sichtbar.html.

WDR: Digitales Mahnmal macht Angriffe auf jüdische Friedhöfe sichtbar. 01.07.2025. URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/mahnmal-net-olam-Schaendungen-juedischer-friedhoefe-uni-duisburg-essen-100.html, Radio-Stück: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/nrw-studios/audio-mahnmal-net-olam-schaendungen-juedischer-friedhoefe-uni--100.html

Sonntagsblatt: Online-Plattform zeigt Angriffe auf jüdische Friedhöfe. 30.06.2025. URL: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/online-plattform-zeigt-angriffe-auf-juedische-friedhoefe.

Domradio.de: „Net Olam“. Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet. 30.06.2025. URL: https://www.domradio.de/artikel/online-mahnmal-gegen-schaendung-juedischer-friedhoefe-gestartet.

Deutschlandfunk: Projekt der Universität Duisburg-Essen: Online-Plattform dokumentiert Angriffe auf jüdische Friedhöfe. 30.06.2025. URL: https://www.deutschlandfunk.de/projekt-der-universitaet-duisburg-essen-online-plattform-dokumentiert-angriffe-auf-juedische-friedho-102.html.

Jüdische Allgemeine: Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet. 30.06.2025. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/politik/online-mahnmal-gegen-schaendung-juedischer-friedhoefe-gestartet/.

WDR: Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe. 30.06.2025. URL: https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/online-mahnmal-gegen-schaendung-von-juedischen-friedhoefen100.html.

Universität Duisburg-Essen: Digitales Mahnmal „Net Olam“. 30.06.2025. URL: https://www.uni-due.de/2025-06-27-net-olam-digitales-mahnmal.

sh:z (Elmshorner Nachrichten): Warum wurde Elmshorns jüdischer Friedhof in der NS-Zeit nicht zerstört? 07.06.2025. URL: https://www.shz.de/lokales/elmshorn-barmstedt/artikel/elmshorn-wie-ueberstand-der-juedische-friedhof-den-nazi-terror-48800430.

der reporter – das Familienwochenblatt: Infotafel für Eutins jüdischen Friedhof. 28.05.2025. URL: https://www.der-reporter.de/eutin/eutin-am-mittwoch/artikel/infotafel-fuereutins-juedischen-friedhof.

sh:z (Flensburger Tageblatt): Gräber für die Ewigkeit. Neue Informationstafel am jüdischen Friedhof in Flensburg enthüllt. 28.05.2025, S. 18.

Lübecker Nachrichten: Für mehr Sichtbarkeit: Jüdischer Friedhof Lübeck-Moisling erhält Infotafel. 26.05.2025. URL: https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebeck-juedischer-friedhof-in-moisling-erhaelt-informationstafeln-7BGECCF5XVCMDKWSXYP56AM5JI.html.

Kieler Express: Steinerne Zeugen jüdischer Kultur. 24.05.2025, S. 3. URL: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.kielerexpress-online.de/epaper/2025-05-24__Kieler-Express-am-Wochenende.pdf&ved=2ahUKEwiGh7HMrbyNAxUMVfEDHXplAW0QFnoECBoQAQ&usg=AOvVaw1Nc0L72YYPgS5QnfoMQfvs

sh:z (Ostholsteiner Anzeiger): Neue Infotafel erinnert an jüdische Geschichte Eutins – Friedhof als stiller Zeuge gegen das Vergessen. 23.05.2025. URL: https://www.shz.de/lokales/eutin-ostholstein/artikel/eutin-bundesweit-einmalige-info-tafel-fuer-juedische-friedhoefe-48768960.

sh:z (Husumer Nachrichten): Grabsteine wurden als Wegplatten missbraucht: Jüdischer Friedhof in Friedrichstadt restauriert. 23.05.2025. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/friedrichstadt-restaurierter-alter-juedischer-friedhof-eingeweiht-48753931.

Flensborg Avis: Jødisk historie bliver genskabt i Frederiksstad. 21.05.2025. URL: https://www.fla.de/kultur/historie/82409/jodisk-historie-bliver-genskabt-i-frederiksstad.

sh:z: Steinerne Zeugen: Warum der jüdische Friedhof in Glückstadt nun sichtbarer ist. 20.05.2025. URL: https://www.shz.de/lokales/glueckstadt/artikel/warum-der-juedische-friedhof-in-glueckstadt-nun-sichtbarer-ist-48748592.

Newsletter CHAVERIM – Freunde Israels: Steinerne Zeugen. Die jüdischen Friedhöfe in Schleswig-Holstein erhalten Info-Tafeln über ihre reiche Geschichte. 19.05.2025.

Hempels. Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein: Projekt „Steinerne Zeugen“ macht jüdische Friedhöfe sichtbar. 16.05.2025. URL: https://www.hempels-sh.de/news/details/schleswig-holstein-projekt-steinerne-zeugen-macht-juedische-friedhoefe-sichtbar.

sh:z: Jüdische Friedhöfe: Einheitliche Informationstafeln vermitteln Geschichte und mahnen gegen Antisemitismus. 15.05.2025. URL: https://www.shz.de/lokales/rendsburg/artikel/westerroenfeld-neue-tafel-am-juedischen-friedhof-eingeweiht-48731026.

Uni heute: Einzigartiges Projekt in Schleswig-Holstein: Jüdische Friedhöfe sichtbar machen! 13. Mai 2025. URL: https://uni-heute.de/allgemein/einzigartiges-projekt-in-schleswig-holstein-juedische-friedhoefe-sichtbar-machen/.

Nordkirche: Projekt „Steinerne Zeugen“ macht jüdische Friedhöfe sichtbar. 13.05.2025. URL: https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/projekt-steinerne-zeugen-macht-juedische-friedhoefe-sichtbar.

Das Wissen. Treibstoff des Fortschritts: Steinerne Zeugen: Jüdische Friedhöfe in Kiel werden sichtbar gemacht. 13.05.2025. URL: https://das-wissen.de/steinerne-zeugen-juedische-friedhoefe-in-kiel-werden-sichtbar-gemacht/.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Steinerne Zeugen als sichtbares Zeichen jüdischer Kultur. 13.05.2025. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/075-steinerne-zeugen.

Kieler Nachrichten: Steinerne Zeugen: Infotafeln für jüdische Friedhöfe. 13. Mai 2025, S. 26.

NDR (Schleswig-Holstein Magazin): Projekt soll jüdische Friedhöfe sichtbarer machen. 12.05.2025. URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Projekt-soll-juedische-Friedhoefe-sichtbarer-machen,shmag127534.html.

RTL Nord HH / SH, Nachrichten 18 Uhr, Folge 92 vom 12.05.2025. URL: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/rtl-nord-hh-sh-904366/2025-5-1029162/episode-92-sendung-vom-12052025-1014389, Minute 11:40–12:25.

Evangelische Zeitung: Projekt „Steinerne Zeugen“ macht jüdische Friedhöfe sichtbar. 12.05.2025. URL: https://evangelische-zeitung.de/projekt-steinerne-zeugen-macht-juedische-friedhoefe-sichtbar.

Kiel Magazin – Das Stadtmagazin für Kiel: Steinerne Zeugen: Beschilderung jüdischer Friedhöfe in Schleswig-Holstein. 12.05.2025. URL: https://www.kiel-magazin.de/artikel/beschilderung-juedischer-friedhoefe-in-schleswig-holstein.

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein: Steinerne Zeugen. 12.05.2025. URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LD/Startseite/2025_Steinerne_Zeugen?nn=a8a8214e-5b2b-4bbb-a5f6-df970a6e82e5.

Freies Radio Neumünster: Seminar „Steinerne Zeugen“: Ein wegweisendes Projekt zur Sichtbarmachung jüdischer Friedhöfe ist jetzt in Kiel gestartet. 12.05.2025.

NDR 1 Welle Nord, Nachrichten für Schleswig-Holstein, Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel, mehrere Stücke. 12.05.2025.

NDR 1 Welle Nord, Nachrichten für Schleswig-Holstein, Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel 9:30 Uhr. 12.05.2025. URL: https://www.ndr.de/wellenord/Regionalnachrichten-aus-dem-Studio-Kiel-930-Uhr,audio1871120.html.

NDR, Schleswig-Holstein: Projekt in SH soll jüdische Friedhöfe sichtbarer machen. 12.05.2025. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Projekt-in-SH-soll-juedische-Friedhoefe-sichtbarer-machen,regionkielnews2746.html.

Evangelische Zeitung: Jüdische Friedhöfe in Schleswig-Holstein werden aufgewertet. 07.05.2025. URL: https://evangelische-zeitung.de/juedische-friedhoefe-in-schleswig-holstein-werden-aufgewertet.

Schleswiger Nachrichten: „Das ist aus heutiger Sicht kaum vorstellbar“. Warum kehrten einige Kinder traumatisiert zurück und andere gestärkt? Das beschäftigt Historiker Helge-Fabien Hertz. 16.04.2025, S. 14. 

Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ): Schön bis furchtbar: Warum die Erfahrungen von Verschickungskindern auseinanderklaffen. 14.04.2025. URL: https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/verschickungskinder-nicht-fuer-alle-ein-trauma-48590818.

NDR (Schleswig-Holstein Magazin): „Steinerne Zeugen“: Jüdische Friedhöfe sollen sichtbar werden. 09.11.2024. URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Steinerne-Zeugen-Juedische-Friedhoefe-sollen-sichtbar-werden,shmag122192.html.

Die Tageszeitung (taz): Erinnerungen, die für immer bleiben. Kieler Forschende haben sich mit der Geschichte der Kinderverschickungen nach St. Peter-Ording beschäftigt und einen bundeweit einmaligen Dialog zwischen Betroffenen und ehemaligem Heimpersonal begleitet. 28.10.2024. URL: https://taz.de/Studie-ueber-Kinderverschickungen/!6042451/.

kulturkanal.sh – Unser Feuilleton im Netz: Jüdische Friedhöfe sichtbar machen. 30.09.2024. URL: https://www.kulturkanal.sh/2024/09/30/juedische-friedhoefe-sichtbar-machen/.

Lübecker Nachrichten: Infotafeln für jüdische Friedhöfe. 28.09.2024, S. 6.

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein: „Steinerne Zeugen“: Ein wegweisendes Projekt zur Sichtbarmachung jüdischer Friedhöfe. 25.09.2024. URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LD/Startseite/Projekt_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe_PI?nn=a8a8214e-5b2b-4bbb-a5f6-df970a6e82e5.

Nachrichten AG: Gespräche über Vergangenes: Runder Tisch für Verschickungskinder in St. Peter-Ording. 29.09.2024. URL: https://nachrichten-ag.de/deutschland/schleswig-holstein/nordfriesland/gespraeche-ueber-vergangenes-runde-tisch-fuer-verschickungskinder-in-st-peter-ording/.

NDR 1 Welle Nord, Nachrichten für Schleswig-Holstein: Runder Tisch für Verschickungskinder in St. Peter Ording“. 27.09.2024, 08:30 Uhr, 11 Uhr usw. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Runder-Tisch-fuer-Verschickungskinder-in-St-Peter-Ording,regionheidenews1372.html.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Unterschiedliche Wirklichkeiten. Kieler Forschende begleiten Dialog zu Kinderverschickungen nach St. Peter-Ording. 18.09.2024. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/148-kinderverschickung-spo.

Eider Kurier: Einrichtung des Runden Tisches "Kinderverschickung in St. Peter-Ording". 31.05.2024. URL: https://epaper.wittich.de/frontend/mvc/catalog/by-name/3812/3812_5_2024.

Kieler Nachrichten: Pastoren und ihr Verhältnis in der NS-Zeit. Als in der Vicelinkirche Neumünster die Hakenkreuzbanner hingen. 17.05.2024. URL: https://www.kn-online.de/lokales/neumuenster/neumuenster-pastoren-und-ihr-verhaeltnis-in-der-ns-zeit-EBCDHFUXMBGFVFGBVBZ5AEXMR4.html.

sh:z (Husumer Nachrichten): Trauma Kinderverschickung in SPO: Jetzt soll ein Runder Tisch helfen. 14.05.2024. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/trauma-kinderkurheim-in-st-peter-ording-wird-weiteraufgearbeitet-47007849.

Braunschweiger Zeitung: Netzwerk zum Schutz jüdischer Friedhöfe. Mehrere Einrichtungen haben es gegründet, um die Friedhöfe mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. 22.03.2024.

Technische Universität Braunschweig: Kompetenznetzwerk NET OLAM gegründet. 11.03.2024. URL: https://www.tu-braunschweig.de/abu/aktuelles-und-termine/news-detailansicht/bet-tfila-kompetenznetzwerk-net-olam-gegruendet.

haGalil.com: Schutz und Erhaltung der jüdischen Friedhöfe. 10.03.2024. URL: https://www.hagalil.com/2024/03/net-olam/.

Universität Duisburg-Essen: Kompetenznetzwerk NET OLAM gegründet. Schutz und Erhaltung der jüdischen Friedhöfe. 08.03.2024. URL: https://www.uni-due.de/2024-03-08-net-olam-juedische-friedhoefe.

Aachener Zeitung: Die unrühmlichen Taten des Gangelter Amtsdirektors in den 50er-Jahren. 31.01.2024. URL: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-heinsberg/gangelt/die-unruehmlichen-taten-des-gangelter-amtsdirektors-in-den-50er-jahren/7729716.html.

sh:z (Husumer Nachrichten): Wegen SS-Mitgliedschaft: St. Peter-Ording erkennt Ehrenbürgerwürde ab. 30.01.2024. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/st-peter-ording-erkennt-dr-richard-felten-ehrenbuergerwuerde-ab-46367516.

Pressemitteilung St. Peter-Ording: Umbenennung des Dr.-Felten-Wegs in St. Peter-Ording beschlossen. 30.01.2024.

Selfkant-online.de: Bekanntes und Neues über den jüdischen Friedhof am Wirtsberg in Gangelt. 29.01.2024. URL: https://selfkant-online.de/bekanntes-und-neues-ueber-den-juedischen-friedhof-am-wirtsberg-in-gangelt/.

sh:z (Husumer Nachrichten): Entscheidung über SPO-Ehrenbürger und Dr.-Felten-Weg fällt im Januar. 18.12.2023. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/richard-felten-entscheidung-ueber-spo-ehrenbuerger-und-weg-faellt-46129160.

Boyens Medien (Dithmarscher Landeszeitung): Rassenhass statt Nächstenliebe. Der Historiker Dr. Helge-Fabien Hertz hat sich ausführlich mit der Rolle der Pastoren in Schleswig-Holstein während des Nationalsozialismus befasst. Im Historischen Lernort Neulandhalle berichtet er über die Ergebnisse seiner Studie. 20.10.2023. URL: https://www.boyens-medien.de/artikel/lokales/historiker-spricht-ueber-pastoren-in-der-ns-zeit-596560.html.

sh:z (Husumer Nachrichten): Nationalsozialist und Ehrenbürger: Wie umgehen mit dem Doktor-Felten-Weg in SPO? 12.10.2023. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/spo-wie-umgehen-mit-der-nazi-vergangenheit-des-ehrenbuergers-45653834.

Boyens Medien: Glaube an das Falsche. Der Historiker Helge-Fabien Hertz hat im Rahmen seiner Promotion in der Stadt Marne sechs Pastoren gefunden, die dem Nationalsozialismus nahestanden oder sich in einer der Gruppierungen engagierten. 11.08.2023. URL: https://www.boyens-medien.de/artikel/lokales/glaube-an-das-falsche-570367.html.

FonA21 im Gespräch mit Net Olam. 04.07.2023. URL: https://www.fona21.org/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/juedische-friedhoefe-im-fokus-von-antisemitismus-und-praevention.

Tagesschau: Ausstellung: Kinderkurheime – Orte der Erholung oder der Gewalt? 25.06.2023. URL: https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/ndr-ausstellung-kinderkurheime-orte-der-erholung-oder-der-gewalt-100.html.

NDR (Schleswig-Holstein Magazin und Schleswig-Holstein 18:00): Neue Ausstellung in St. Peter-Ording zum Thema Verschickungskinder. 21.06.2023. URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Neue-Ausstellung-in-St-Peter-Ording-zum-Thema-Verschickungskinder,shmag105994.html.

sh:z (Husumer Nachrichten): St. Peter-Ording: Neue Ausstellung über Verschickungskinder in Kinderkurheimen. Digital und im Museum in SPO. 15.06.2023. URL: https://www.shz.de/lokales/husum/artikel/verschickungskinder-in-spo-neue-ausstellung-44917361.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Eine Aufarbeitung ohne einfache Antworten. Ausstellung zeigt online und vor Ort Ergebnisse einer Studie der Uni Kiel zu Kinderverschickungen. 13.06.2023. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/158-kinderverschickung-ausstellung.

NDR Kultur: „Kinderkurheime in St. Peter-Ording“: Ausstellung über Orte der Gewalt. 13.06.2023. URL: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig-holstein/Kinderkurheime-in-St-Peter-Ording-Ausstellung-ueber-Orte-der-Gewalt,kinderkurheime100.html.

NDR1 Welle Nord, Regionalnachrichten aus dem Studio Heide: Ankündigung der Ausstellungeröffnung „Kinderkuren in St. Peter-Ording: Orte der Erholung, Orte der Gewalt?“. 09.06.2023, 16:30 Uhr. URL: https://www.ndr.de/wellenord/Regionalnachrichten-aus-dem-Studio-Heide-1630-Uhr,audio1399098.html.

NDR Info, Redaktion Religion und Gesellschaft: Podcast „vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen“ zum Thema „90 Jahre nach Hitlers Machtübernahme – Welche Rolle spielten die Kirchen?“. 29.01.2023. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/90-Jahre-nach-Hitlers-Machtuebernahme-Welche-Rolle-spielten-die-Kirchen,audio1305766.html.

Deutschlandfunk Kultur, Sendung Religionen: Kirchen im Nationalsozialismus. Kaum Protest und späte Aufarbeitung. 22.01.2023. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kirchen-nationalsozialismus-kaum-protest-spaete-aufarbeitung-100.html.

Actionbound: Erfolgsstory „SHalom & Moin! Sichtbarmachung jüdischen Lebens per App in Schleswig-Holstein“. 20.01.2023. URL: https://de.actionbound.com/story-SHalom-Moin.

Jüdische Allgemeine: „SHalom & Moin“. 3,5 Kilometer jüdisches Leben. 11.01.2023. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/35-kilometer-juedisches-leben/.

der Freitag: Verkennende Kirche. Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering. Ausgabe 48/2022, Dezember 2022. URL: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/verkennende-kirche-die-pastoren-in-schleswig-holstein-waren-fast-alle-nazis.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Studie zur Kinderverschickung nach Sankt Peter-Ording. Schmaler Grat zwischen subjektiver Wahrnehmung und Wissenschaft. 02.11.2022. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/20221102-studie-kinderverschickung.

Moin.de: St. Peter-Ording: Entsetzliches enthüllt – Drama im beliebten Urlaubsort. 13.10.2022. URL: https://www.moin.de/norddeutschland/st-peter-ording-studie-verschickungskinder-kinderkur-krieg-erholgunskur-heim-a-id300017597.html.

Die Tageszeitung (taz): Gewalt als Gesundheitsfürsorge. Eine Studie hat den Umfang des Missbrauchs in Kinderkuren in St. Peter-Ording nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. 12.10.2022. URL: https://taz.de/!5883796/.

NDR: Verschickungskinder: Studie sieht keine Belege für systematische Gewalt. 11.10.2022. URL: https://www.ndr.de/home/schleswig-holstein/Verschickungskinder-Studie-sieht-keine-Belege-fuer-systematische-Gewalt,verschickungskinder160.html.

NDR: Schleswig-Holstein Magazin. Kieler Studie untersucht Missbrauch an Verschickungskindern. 11.10.2022. URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Kieler-Studie-untersucht-Missbrauch-an-Verschickungskindern,shmag98062.html.

NDR Info: St. Peter-Ording: Verschickungskinder-Berichte teilweise relativiert. 11.10.2022. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/St-Peter-Ording-Verschickungskinder-Berichte-teilweise-relativiert,ndrinfo37342.html.

RTL Nord: Regionale Nachrichten aus Norddeutschland, HH/SH. Beitrag zur Studie über Kinderverschickung in SH. 11.10.2022, 18 Uhr, Folge 203. URL: https://www.tvnow.de/shows/rtl-nord-hh-sh-15564/2022-10/episode-203-thema-u-a-waldbauer-norddeutschlands-waelder-sind-voller-eicheln-5228183).

RTL News: Misshandlungen statt Hilfe in Kinderkurheimen. Ehemaliges Verschickungskind erzählt: „Ich wurde mehrmals am Tag mit dem Stock geschlagen“. 11.10.2022. URL: https://www.rtl.de/cms/verschickungskinder-in-schleswig-holstein-betroffener-rolf-peters-wurde-mehrmals-taeglich-misshandelt-5010678.html.

Welt: Studie zeigt Missbrauch an Verschickungskindern. 11.10.2022. URL: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article241538587/Studie-zeigt-Missbrauch-an-Verschickungskindern.html.

Spiegel: Studie der Kieler Universität. Verschickungskinder in Sankt Peter-Ording waren seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt. 11.10.2022. URL: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/sankt-peter-ording-verschickungskinder-waren-laut-studie-der-universitaet-kiel-gewalt-ausgesetzt-a-953c425d-01ea-4049-83cc-072399e4c7ce.

Süddeutsche Zeitung: Studie zeigt Missbrauch an Verschickungskindern. 11.10.2022. URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/geschichte-sankt-peter-ording-studie-zeigt-missbrauch-an-verschickungskindern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221011-99-86860.

sh:z: Studie zu St. Peter-Ording. Schwarze Pädagogik in Verschickungsheimen: So sehen das Kieler Forscher. 11.10.2022. URL: https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/uni-erforscht-gewalt-an-verschickungskindern-in-st-peter-ording-43353741.

Hamburger Abendblatt: So litten die Verschickungskinder von St. Peter-Ording. 11.10.2022. URL: https://www.abendblatt.de/region/article236644877/nordsee-studie-zeigt-ausmass-der-gewalt-gegen-verschickungskinder.html.

Hamburger Morgenpost: Studie: Das mussten Verschickungskinder im Norden alles ertragen. 11.10.2022. URL: https://www.mopo.de/im-norden/schleswig-holstein/studie-das-mussten-verschickungskinder-im-norden-alles-ertragen/.

Kreiszeitung.de: Missbrauch an Verschickungskindern. 11.10.2022. URL: https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/einsperren-und-essensentzug-91844634.html.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Personalmeldungen August & September 2022, Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise. 11.10.2022. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/152-pers-aug-sept.

Zentralrat der Juden in Deutschland – Kultusministerkonferenz: Begegnungen/Ideen für außerschulische Projekte, Actionbound „SHalom & Moin! Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein“. 04.10.2022. URL: https://www.kmk-zentralratderjuden.de/themenbereiche/begegnungenideen-fuer-ausserschulische-projekte/.

sh:z (Sylter Rundschau): Glühende Nazis und mutige Prediger: Sylts Pastoren im Dritten Reich. 30.09.2022. URL: https://www.shz.de/lokales/sylt/artikel/hitler-verehrer-und-widerstaendler-sylts-pastoren-im-3-reich-43268697.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: Kurz gemeldet. Ausgezeichnet: Forschung zu Pastoren in der NS-Zeit. 24.09.2022. URL: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/newsportal/kurz-gemeldet#news-item-20247.

Schule aktuell, September 2022, S. 5: Action-Bound zur deutsch-jüdischen Geschichte. URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/S/schulverwaltung/Downloads/schule_aktuell/September_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

Der Ministerpräsident – Staatskanzlei: Digitalisierungspreis verliehen. 14.09.2022. URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/_startseite/Artikel2022_2/III/220914_cds_digitalisierungspreis.html.

Kieler Nachrichten: Kieler Historiker: „80 Prozent der Pastoren haben den Nationalsozialismus unterstützt“. 10.09.2022 (Online-Version). URL: https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/kieler-historiker-80-prozent-der-pastoren-haben-den-nationalsozialismus-unterstuetzt-3PPEJIZK66AD3JNOMANYSM2PFE.html.

Infothek des Landesbeauftragten für politische Bildung: Actionbound SHalom und Moin. 30.08.2022. URL: https://www.politische-bildung.sh/infothek/211-shalom.

NDR-Artikel: Mit einer App über jüdisches Leben in Schleswig-Holstein lernen. 28.08.2022. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Mit-einer-App-ueber-juedisches-Leben-in-Schleswig-Holstein-lernen,juedischesleben138.html#juedischeapp112.

NDR 1 Welle Nord, Reportage über den Actionbound „SHalom & Moin. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein“, Sendung „Von Binnenland und Waterkant“. 24.08.2022, ca. 20:55 bis 20:59 Uhr.

Landesbeauftragter für politische Bildung: Rallye macht jüdisches Leben in Kiel sichtbarer. 23.08.2022. URL: https://www.politische-bildung.sh/aktuelles/presse/2187-landesbeauftragter-fuer-politische-bildung-rallye-macht-juedisches-leben-in-kiel-sichtbarer.html.

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Fachportal Geschichte: SHalom & Moin! – Ein Actionbound zum jüdischen Leben in SH. 22.08.2022. URL: https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/geschichte/aktuelles.html.

Nordkirche: Kieler Historiker stellt Forschungsarbeit zu Pastoren in der NS-Zeit vor. 30.05.2022. URL: https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/kieler-historiker-stellt-forschungsarbeits-zu-pastoren-in-der-ns-zeit-vor.

Küstory. Geschichte(n) von der Waterkant 4: Schleswig-holsteinische Pastoren im Nationalsozialismus, mit Dr. Helge-Fabien Hertz. 25.05.2022. URL: https://kuestory.podigee.io/4-pastoren_im_ns.

NDR 1 Welle Nord, Sendung "Gesegneter Sonntag", 10.04.2022, 7:30 - 8:00 Uhr. URL: https://www.ndr.de/kirche/podcast4221.html.

evangelisch.de / katholisch.de: Studie: Kirche im Norden war Stütze des NS-Staats. 07.04.2022. URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/199640/07-04-2022/kirche-im-norden-war-stuetze-des-ns-staateshttps://www.katholisch.de/artikel/33823-studie-evangelische-kirche-im-norden-war-stuetze-des-ns-staats

Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck Kirsten Fehrs: Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus. Grußwort zur Buchvorstellung: Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. 06.04.2022. URL: https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/schleswig-holsteinische-kirche-im-nationalsozialismus.

Humanistischer Pressedienst: Schleswig-Holsteinische Pastoren waren überwiegend Nazis. 04.04.2022. URL: https://hpd.de/artikel/schleswig-holsteinische-pastoren-waren-ueberwiegend-nazis-20257.

Die Tageszeitung (taz): „Diese Pastoren waren zu 80 Prozent NS-affin“. 31.03.2022. URL: https://taz.de/Diese-Pastoren-waren-zu-80-Prozent-NS-affin/!5842595/.

sh:z: Kinderheime in St. Peter-Ording Schwarze Pädagogik? Wissenschaftler untersuchen Zustände in Heimen in SPO. 17.03.2022. URL: https://www.shz.de/lokales/kropp-stapelholm/artikel/schwarze-paedagogik-wissenschaftler-untersuchen-zustaende-in-heimen-in-spo-22847860.

Eider Kurier: Schicksal von Verschickungskindern wird untersucht. 17.03.2022. URL: https://www.eider-kurier.de/artikel/st-peter-ording/14035-14035.html.

Nachrichten aus Schleswig-Holstein und der Welt | shz.de (alle Titel): Fast alle haben mitgemacht. Eine Kieler Dissertation untersucht das Verhältnis schleswig-holsteinischer Pastoren zum Nationalsozialismus - mit ernüchterndem Ergebnis. 16.03.2022.

Evangelische Zeitung (SH): „Der Großteil war aktiv dabei“. Ein Kieler Historiker untersuchte die Gesinnung von Theologen in der Nazi-Zeit. 13.03.2022.

Nordkirche: Nachgefragt – Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Gespräch mit Dr. Helge-Fabien Hertz. 10.03.2022. URL: https://www.youtube.com/watch?v=3SvvGbTPIjk.

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Kieler Universität: „Es gibt praktisch fast keine NS-neutrale Predigt“. Kieler Historiker untersuchte das Wirken von Pastoren der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein in der NS-Zeit. 22.02.2022. URL: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/025-pastoren-sh-ns-zeit#.

Kieler Nachrichten: Propaganda von der Kirchenkanzel. Historiker der Uni Kiel untersuchte die Rolle evangelischer Pastoren in der NS-Diktatur. 22.02.2022. URL: https://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Fast-alle-Pastoren-in-Schleswig-Holstein-unterstuetzten-die-Nazi-Diktatur.

NDR (Interview und Berichte bei NDR-Online, Schleswig-Holstein Magazin und Schleswig-Holstein 18:00): Untersuchung über Pastoren in der NS-Zeit: „Ein Meilenstein“. 21.02.2022. URL u.a.: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Untersuchung-ueber-Pastoren-in-der-NS-Zeit-Ein-Meilenstein,landeskirche132.html.