Personen im Historischen Institut: Jan Siefert
GeiWi/Hist. Inst.
45141 Essen
Funktionen
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Didaktikum LA BA HRSGe (2 Gruppen)
- Hauptseminar Didaktik (Master)
- Didaktikum LA BA GyGe (5 Gruppen)
- Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester (3 Gruppen)
- ZAD71007- Klausur Fachdidaktik Geschichte
- Hauptseminar Didaktik (4 Gruppen)
- Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (2 Gruppen)
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Forschungsschwerpunkte
Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht
Mentalitätsgeschichte im Geschichtsunterricht
Geschichte Japans und Chinas im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe
Digitale Lernmaterialien im Geschichtsunterricht
Sprache im Geschichtsunterricht
Veröffentlichungen
Die Mentalität der Samurai. Einführung in die Ideale einer Krieger- und Beamtenelite in der Tokugawa-Epoche. [akzeptierter Tagungsbeitrag; Anthologie in Vorbereitung 2021/2022 herausgegeben durch Petzold, Hilarion; Siegele, Frank; Ludwig, Hermann; Bloem, Jan; Rebholz, Susanne; und Ewald, Alexander]
Alterität im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-) Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912) in den Geschichtsunterricht zur Exploration eines elaborierten Konzepts von (interkultureller) Perspektivübernahme als Partialkompetenz historischen Denkens. Geschichtsdidaktische (Studien Band 6). 2020.
„Moralische Wochenschriften“ Die Entstehung der Öffentlichkeit in der Presse der Aufklärung. In: Praxis Geschichte Heft 5/2014 Aufklärung -Aufbruch in die Moderne? S. 17-21.
Das Pflichtgefühl der Samurai der Tokugawa-Periode (1603-1868) zwischen Kontinuität und Wandel am Beispiel der Loyalitätsbeziehung zwischen Bushi und Daimyou (Fürst)/ Tennou. In: AK Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Heft 14 (2/2010). S. 299-317.
Vorträge
Geschichte entlang der Seidenstraße als strukturierendes Elements eines fächerübergreifenden narrativen Unterrichts in der Unterstufe (AK Globalgeschichte 21./22.02.2022)
„sideways"
structuring global history teaching series in junior high school. (AK Globalgeschichte 08.02.2022)
Zusammenarbeit
best practice: teaching history across boundaries
https://euroclio.eu/resource/crossing-borders-following-historical-routes-across-national-boundaries/
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung für Didaktik der Geschichte, Universität Duisburg-Essen
2019-2022 Lehrbeauftragter in der Abteilung für Didaktik der Geschichte, Universität Duisburg-Essen
2012-2019 Dissertation zur Alterität im Geschichtsunterricht
2012-2022 Schuldienst des Landes NRW
2010-2012 Referendariat
2008-2009 Lehrauftrag DaF an der Universität Kaifeng
2005-2010 Studium Lehramt HRSGe für Geschichte, Biologie und DaF