Personen im Historischen Institut: Jan Siefert
GeiWi/Historisches Institut
45117 Essen
Funktionen
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
-
2024 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 SS
-
2023 WS
- Didaktikum LA BA HRSGe (3 Gruppen)
- Didaktik Hauptseminare (3 Gruppen)
- Didaktik - Geschichtsdidaktisches Begleitseminar für das Praxissemester (3 Gruppen)
- Didaktik - Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester (3 Gruppen)
- Didaktik Übung - Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (3 Gruppen)
-
2023 SS
Forschungsschwerpunkte
Narrationen in Unterricht und Public-History
Global- und Mentalitätsgeschichte (Fokus auf Asien v.a. Japan und China)
empirische Erforschung von Sprache und Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Aktuelle Veröffentlichungen
Das fremde Gedächtnis. Perspektiven von Geschichtskultur in Japan für den Geschichtsunterricht. In: Husemann, Charlotte/Neeb, Sven/Onken, Björn/Schmitz-Zerres, Sabrina (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. 2024. S.239-255.
Die Mentalität der Samurai. Einführung in eine Idee von den Idealen einer Krieger- und Beamtenelite in der
Tokugawa- und Meiji-Ära (1600/03-1868 und 1868-1912). S.1-15. In: Ewald, Alexander et al. (Hrsg.): Kampf- & Bewegungskünste (KuB): Kulturgeschichte, Gewaltprävention & Therapie. Eine internationale Online-Anthologie von Wissenschaftlern und Praktikern. 2023.
(www.kampfsportmuseum.de/kub)
[PEER REVIEWED; OPEN ACCESS]
Alterität im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-) Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912) in den Geschichtsunterricht zur Exploration eines elaborierten Konzepts von (interkultureller) Perspektivübernahme als Partialkompetenz historischen Denkens. Geschichtsdidaktische (Studien Band 6). 2020.
„Moralische Wochenschriften“ Die Entstehung der Öffentlichkeit in der Presse der Aufklärung. In: Praxis Geschichte Heft 5/2014 Aufklärung -Aufbruch in die Moderne? S. 17-21.
Das Pflichtgefühl der Samurai der Tokugawa-Periode (1603-1868) zwischen Kontinuität und Wandel am Beispiel der Loyalitätsbeziehung zwischen Bushi und Daimyou (Fürst)/ Tennou. In: AK Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Heft 14 (2/2010). S. 299-317.
Vollständige Publikationsliste (1.01.2024) von Jan Siefert als PDF.
Vorträge
„Handlungsanleitende Verben – Eine interdisziplinäre Untersuchung gängiger Operatoren und der Anforderungen ihrer fachsprachlichen Realisierung“
(AK Sprache der KGD, 11. und 12. Juli 2025, mit Rainer Lupschina)
„Phantastische Geschichte“ Geschichte im fantastischen Roman zwischen Szenerie und Referenz als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik
(Tagung Historisches Wissen mit Kinder- und Jugendliteratur, 03-05. Juli 2025)
Revolutionen im digitalen Spiel:
Die französische Revolution in Assassin´s Creed: Unity und die Meiji-Restauration in Rise of the Rōnin
(Tagung: Klassiker des Geschichtsunterrichts -globalhistorisch perspektiviert. Tagung des AK weltregionale und globale Geschichte der KGD, 25. und 26. Juni 2025 mit Lucas Haasis)
Erinnerung und Versöhnung nach dem 2.Weltkrieg: Eric Lomax und Tagashi Nagase
(Tagung: Klassiker des Geschichtsunterrichts -globalhistorisch perspektiviert. Tagung des AK weltregionale und globale Geschichte der KGD, 25. und 26. Juni 2025)
Einführung
(Tagung: Klassiker des Geschichtsunterrichts -globalhistorisch perspektiviert. Tagung des AK weltregionale und globale Geschichte der KGD, 25. und 26. Juni 2025 mit Philipp Bernhard)
„Fake News verfolge ich nunmehr über 40 Jahre. Bislang hat das die Demokratie immer überlebt.“ (alarm67)
Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung am historischen Institut der Universität Duisburg-Essen
(ADiLA Tagung, 10.-11. Oktober 2024 gemeinsam mit Björn Onken)
Revolution und Imperialismus in RISE OF THE RONIN
Zur Analyse von digitalen Spielen mit der Perspektive auf historisches Lernen
(Tagung Die Frühe Neuzeit in Spielen, 12.-14. September 2024)
Globale Geschichten im digitalen Spiel -Vermittlung von Geschichtsbildern am Beispiel von Rise of the Ronin (2024).
(Forschungskolloquium TU Dresden, 30.Mai 2024)
Einführung
(Tagung Klassiker des Geschichtsunterrichts globalhistorisch perspektiviert des AK Globalgeschichte der KGD, 29. Januar und 01. März 2024)
Die Reise nach Osten. Globale Geschichte(n) in digitalen Spielen (Geschichts-)Bilder von Asien
(Tagung Digitale Spiele im Wandel, 24-26. Januar 2024)
Die Lehre aus der Geschichte. Zur Bedeutung „fremder“ Erinnerungskulturen für globalgeschichtlichen Geschichtsunterricht.
(AK-Globalgeschichte 6. und 7. Juli 2023)
Schüler erklären und erzählen Geschichte. Theoretische Konzeptionen von Erklärungen als Teil von Narrationen im Geschichtsunterricht in ihrer Relevanz für die empirische Erfassung von Leistungen der narrativen Kompetenz.
(ECR-Tagung der KGD, 13. und 14. Juli 2023)
Strukturen der Narration. Leitfragen nach dem Input für empirische Studien in der Geschichtsdidaktik.
(Doktoranden-Kolloquium Universität Duisburg-Essen und Potsdam. 17. und 18. Juli 2023)
Wendepunkte der Begegnung: Japan in der Frühen Neuzeit
(Landesthementag Schleswig-Holstein, 2.6.2023 -Vortrag)
Momente japanischer Geschichte zwischen 1600 und 1945 – Globalgeschichte im Unterricht
(Landesthementag Schleswig-Holstein, 2.6.2023 - Workshop)
Cultural practice of narrated history as an object of inclusion
culture- and language-sensitive history classes between teaching foreign language and inclusive class design -application of genre-cycle in history class"
(Tagung: Special education and history didactics 29. und 30. 03. 2023)
Förderung der Textsortenkompetenz durch digitale Lernmodule – Empirische Erfassung schriftsprachlicher Erklärungen
(Tagung: Digitales historisches Lernen 07.10.2022)
Geschichtserzählung im Spiel zwischen Faktizität, Folklore und Fiktion. Perspektiven für historisches Lernen am Beispiel von „Ghost of Tsushima“
(Tagung: History is your playground 07.10.2022)
Potentiale und Limitierungen eines internationalisierten Geschichtsbewusstseins bei der Integration globaler und postkolonialer Geschichte
(Tagung: AK Geschichtsdidaktik theoretisch 30.09.2022)
Geschichte entlang der Seidenstraße als strukturierendes Elements eines fächerübergreifenden narrativen Unterrichts in der Unterstufe
(AK Globalgeschichte 21./22.02.2022)
„sideways"
structuring global history teaching series in junior high school.
(AK Globalgeschichte 08.02.2022)
Zusammenarbeit
Gespräch mit Philipp Bernhard und Eva Bischoff zur Globalgeschichte (Podcast HSozKult August 2024)
https://www.hsozkult.de/podcast/staffel-2/mehr-globalgeschichte-wagen
best practice: teaching history across boundaries
https://euroclio.eu/resource/crossing-borders-following-historical-routes-across-national-boundaries/
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung für Didaktik der Geschichte, Universität Duisburg-Essen
2019-2022 Lehrbeauftragter in der Abteilung für Didaktik der Geschichte, Universität Duisburg-Essen
2012-2019 Dissertation zur Alterität im Geschichtsunterricht
2012-2022 Schuldienst des Landes NRW
2010-2012 Referendariat
2008-2009 Lehrauftrag DaF an der internationalen Hochschule in Kaifeng, China
2005-2010 Studium Lehramt HRSGe für Geschichte, Biologie und DaF
Funktionen
Co-Leitung des Arbeitskreises für Globalgeschichte der KGD.