Projekte an der Forschungsstelle

Aktuelle Projekte

Dr. Katja Grundig de Vazquez


Pädagogisches Internationales Korrespondenznetzwerk Wilhelm Reins – Digitale Edition Korrespondenznachlass Wilhelm Rein im Kontext transnationaler Bildungsforschung

Wilhelm Rein zählte zu den international einflussreichsten pädagogischen Theoretikern und Praktikern seiner Zeit. In seinem Wirken laufen Stränge unterschiedlicher Schulen und Positionen zusammen, deren Zusammenhänge bildungshistorisch oftmals vernachlässigt werden. Sein Wirken, seine fachlichen Positionen und sein professionelles Netzwerk entziehen sich pauschalisierenden Zuschreibungen. Sie bilden die Situation der Pädagogik in einer der einflussreichsten und wechselvollsten Perioden der Bildungsgeschichte, ihre Diskurse, sowie die zeitgenossischen (bildungs)politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen länder- und kulturübergreifend in besonderer Weise exemplarisch ab. Dabei verweisen sie durch ihre kontextuelle Einbettung und die Verknüpfung allgemeiner und besonderer Themen über ihre Zeit hinaus.

Der im Gesamtbestand des pädagogischen Wilhelm Rein Archivs am Lehrstuhl für allgemeine Didaktik erhaltene internationale Korrespondenznachlass Wilhelm Reins wird im Rahmen dieses Projektes digitalisiert, erschlossen und inhaltlich ausgewertet.

Erforscht werden Kernthemen und Dynamiken, welche die pädagogischen Diskurse im Untersuchungszeitraum länderübergreifend getragen und geprägt haben. Von besonderem Interesse sind Themen, die zeitlos oder wiederholt bedeutsam bzw. wirksam sind. Das Projekt verortet sich in den Digital Humanities und folgt dem Ansatz einer transnationalen Bildungsgeschichte. Durch die Erstellung umfänglich recherchierbarer Volltexte und eines digitalen Datentools und durch pädagogische Grundlagen- und Netzwerkforschung zur Rekonstruktion von internationalen Zusammenhängen in der Entwicklung von Bildungssystemen und pädagogischen Paradigmen, versteht es sich zudem als Beitrag zur Stärkung inter- und transnationaler Ansätze in der historischen bildungsgeschichtlichen Forschung. Es zielt darauf, neue Perspektiven auf historische und aktuelle Zusammenhänge von Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogischer Strömungen zu eröffnen und deren Erforschung und Verständnis durch die Aufbereitung, Auswertung und Bereitstellung eines einmaligen historischen Quellenbestandes zu erleichtern.

Die erste Phase des Projektes wurde gefördert durch Mittel des UDE-Programms zur Förderung des exzellenten Wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Projektvorhaben wurde auf dem WERA World Congress 2018 mit einer honorable mentioning gewürdigt.

Laufzeit der ersten Phase: 01. Januar 2018 – 30. Juni 2019.

Dr. Katja Grundig de Vazquez

Wilhelm Rein Archiv

Die Arbeitsstelle für Internationale Herbartianismusforschung am Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik verwaltet den umfangreichen pädagogischen Schriftnachlass des international einflussreichen Erziehungswissenschaftlers und Lehrerbildners Wilhelm Rein (1847-1929). Um dies zu ermöglichen, haben die Nachfahren Reins den entsprechenden Dokumentenbestand dem Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik der Universität-Duisburg Essen als Dauerleihgabe zu Forschungszwecken überlassen. Das Material wurde gesichtet und kategorisiert und zur weiteren Auswertung in das Forschungsarchiv der Arbeitsstelle verbracht.

Abgeschlossene Projekte

Prof. Dr. Rotraud Coriand

Projekt: Bio-doxographisches Korpus Pädagogischer Herbartianismus

Das Projekt zielte auf eine Gesamtdarstellung der pädagogischen Wissenschaftler und Praktiker in der Nachfolge Johann Friedrich Herbarts. Indem untersucht wird, wer die für pädagogische Theorie- und Praxisentwicklung maßgebenden Herbartianer waren, welche Themen sie entgegen der pädagogischen Geschichtsschreibung tatsächlich besetzten, wie sie wissenschaftliche Diskussionen organisierten und für die pädagogische Praxis öffneten, betrieb das Projekt Grundlagenforschung. Um variantenreiche Folgeforschungen zur Erschließung der überaus differenzierten pädagogischen Positionen und Theorien innerhalb des Herbartianismus anzuregen und zu ermöglichen, wurde eine zweidimensionale Datenbasis erstellt: In der ersten Dimension erfolgt eine Beschreibung der pädagogischen Strömung Herbartianismus über sie tragende Personen mittels einer alphabetisch nach Autoren sowie einer systematisch nach ausschließlich pädagogischen Themen geordneten Bibliographie. Sie wird ergänzt von einer Datensammlung zu Leben und Werk dieser Herbartianer. Die zweite Dimension betrifft die Dokumentation wesentlicher Zeitschriften und Vereine/Gesellschaften der Herbartianer.

  • Laufzeit: Juli 2001-Oktober 2004
  • Förderung: DFG
  • Projektleitung: Rotraud Coriand
  • Ergebnisse:
    • Zwei bibliographische Datenbanken: In der personenbezogenen Datenbank sind ca. 7000 Veröffentlichungen (davon ca. 5630 pädagogische) Publikationen von etwa 650 Herbartianern bezogen auf den Zeitraum von 1810 bis 1930 erfasst. Die zeitschriftbezogene Datenbank dokumentiert ca. 9500 eingetragene Hauptartikel, die in 20 von Herbartianern redigierten Zeitschriften publiziert wurden, für den Zeitraum 1838-1936, wobei in den erfassten Zeitschriften auch „Nicht-Herbartianer“ veröffentlichten. Jeder Eintrag ist mit möglichst allen bibliographischen Daten versehen. Außerdem wurden beide Datenbanken systematisch über Titelanalyse ausgewertet, so dass beispielsweise den ca. 5630 erfassten pädagogischen Publikationen 109 systematische Schlagworte zugeordnet sind, die in ihrer Gesamtheit eine herbartianische pädagogische Fachsystematik ergeben. Beide Datenbanken ermöglichen Recherchen unterschiedlichster Art – z.B. nach Titelstichwörtern oder/und Erscheinungsjahren oder/und Autoren oder/und vergebenen Schlagwörtern.
    • Lebensskizzen ausgewählter Herbartianer unter: https://www.uni-due.de/herbartianismus-forschungsstelle/Skizze.shtml
    • Coriand, R.: Pädagogischer Herbartianismus. Fachsystematische Bibliographie für datenbasierte Grundlagenforschung. 2 Bde. Jena: Garamond 2010.

Prof. Dr. Rotraud Coriand

Bibliographieprojekt:

Das Schrifttum Karl Volkmar Stoys.

Eine chronologische und systematische Bibliographie mit Kommentar. Beltz. Weinheim 1999. 

Gefördert durch die DFG.