Alexandra Graevskaia

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am InZentIMDr. Alexandra Graevskaia

InZentIM-Forschungsvernetzungsstelle (FVS) in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa)

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Fragen oder Anliegen zu den Aktivitäten der DeZIM-Forschungsgemeinschaft oder zur Arbeit des InZentIM haben.

E-Mail        alexandra.graevskaia@uni-due.de
Telefon     +49 203 379 7073
Adresse     Keetmanstr. 3-9, 47058 Duisburg
Raum         SK 114

Zur Person

Aktuelle Tätigkeiten

seit 3/2023
InZentIM-Forschungsvernetzungsstelle in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
seit 9/2022
Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa)
seit 2018
Aktives Mitglied im InZentIM-Nachwuchsnetzwerk (NaNe)

 

Bisherige Tätigkeiten

Promotion

2019  2023
Promotion an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zum Thema: Polizei in der postmigrantischen Gesellschaft. ‚Interkulturelle Öffnung‘ zwischen Anerkennung und Rassismus. Eine dispositivanalytische Perspektive. [Open Access] (Tag der Disputation: 05. Juni 2023)

Arbeit am Lehrstuhl

7/2021 8/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehr- und Forschungseinheit Makrosoziologie und Transnationale Prozesse  von Prof. Dr. Anja Weiß | Institut für Soziologie (IfS) an der Universität Duisburg-Essen

Arbeit in Drittmittelprojekten

10/2020 1/2021
Leitung und Bearbeitung der Kurzstudie: Institutioneller Rassismus in der Polizei. Eine Analyse rassistischer Wissensbestände und ihrer Wirkmächtigkeit“ im Rahmen der Entwicklung und Vorbereitung des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors | Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen
 
9/2018 6/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundforschungsprojekt: Migration und Polizei – Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei. Teilprojekt: Personalpolitik und Diversity Management in der Polizei | Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen
 
2/2017 8/2018

Sonstige wissenschaftliche und administrative Tätigkeiten

08/2016 - 09/2017
Erstellung des Newsletters und Betreuung der Homepage der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
 
10/2015 - 01/2017
Studentische Hilfskraft an der Lehr- und Forschungseinheit Makrosoziologie und transnationale Prozesse von Prof. Dr. Anja Weiß an der Universität Duisburg-Essen
 
10/2012  09/2017

Studium

2013  2016
M.A. Soziologie (Schwerpunkt: Soziale Ungleichheit, Lebensformen, Geschlecht) |Universität Duisburg-Essen
 
2009  2013
B.A. Soziologie |Universität Duisburg-Essen
 

↑ nach oben

Publikationen

Thematische Schwerpunkte:

  • Rassismus (in der Polizei)
  • 'Interkulturelle Öffnung' von Behörden (Polizei)
  • Dispositivanalyse
  • Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker*innen
  • Antiziganismus / Gadjé-Rassismus
  • Diskurse der extremen Rechte

Letzte Publikationen

2023

Graevskaia, Alexandra (2023): Polizei in der postmigrantischen Gesellschaft. ‚Interkulturelle Öffnung‘ zwischen Anerkennung und Rassismus. Eine dispositivanalytische Perspektive. Dissertation an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Online unter: https://doi.org/10.17185/duepublico/78739 | Info | Download

2022

Graevskaia, Alexandra (2022): Institutioneller Rassismus in der Polizei: Rassistisches Wissen und seine Nutzung. Unter Mitarbeit von Tim Handick. NaDiRa Working Papers 4, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). | Info | Download

Schmitz-Vardar, Merve / Rumpel, Andrea / Graevskaia, Alexandra / Dinnebier, Laura (2022) (Hg.): Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript.|Download

Graevskaia, Alexandra / Menke, Katrin / Rumpel, Andrea (2022): Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2022-02. | Info|Download

Weitere Publikationen

2022

Graevskaia, Alexandra (2022): Die Bewertung von Sprachkenntnissen im Kontext interkultureller Öffnung in der Polizei: Eine dispositivanalytische Perspektive. In: Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja: Migration und Polizei. Baden-Baden: Nomos, S. 95-135.

Brussig, Martin / Graevskaia, Alexandra / Müller, Benedikt / Weiß, Anja (unter Mitarbeit von Auth, Alexander) (2022): Die Vielfalt von Diversity: Handlungsprobleme von Personalverantwortlichen in der Polizei. In: Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja: Migration und Polizei. Baden-Baden: Nomos, S. 21-60.

Menke, Katrin / Wernerus, Cora / Graevskaia, Alexandra / Rumpel, Andrea (2022): Rassismus in Behörden und differenzielle Teilhabe im deutschen Sozialstaat. In: Soziale Sicherheit 71 (5), S. 179–183.

Graevskaia, Alexandra 2022: (De-)Legitimierung und Leugnung. Eine kritische Diskurs- und Situationsanalyse polizeilicher Darstellungen von Racial Profiling. In: Schmitz-Vardar, Merve / Rumpel, Andrea / Graevskaia, Alexandra / Dinnebier, Laura (Hg.): Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript.|Download

2021

Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (unter Mitarbeit von Burawzew, Elena) (2021): Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. In: Klammer, Ute / Brettschneider, Antonio (Hrsg.): Vorbeugende Sozialpolitik. Ergebnisse und Impulse. Frankfurt/Main: Wochenschau Verl., S. 258–264 | Info

Graevskaia, Alexandra / Molapisi, Annelie / Müller, Benedikt / Müller, Nina / Thews, Jan / Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja (2021): Polizei und Migration. Jenseits von Rekrutierung und Weiterbildung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2021-04| Info | Download

2020

Graevskaia, Alexandra / Müller, Benedikt / Brussig, Martin / Weiß, Anja (2020): Personalpolitik und Diversity-Management in der Polizei. In: Groß, Hermann / Schmidt, Peter: Empirische Polizeiforschung XXIII. Polizei und Migration 26, S. 297–302 | Info

Klammer, Ute / Graevskaia, Alexandra / Knuth, Matthias (2020): Wo wenig viel bewirken könnte: Nach- und Weiterbildungsmöglichkeiten für hochqualifizierte Zugewanderte auf dem steinigen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. In: Migration und Soziale Arbeit 42 (3), S. 205–213 | Info

2019

Graevskaia, Alexandra (2019): „Zigeuner“, in: Gießelmann, Bente / Richterich, Robin / Kerst, Benjamin / Suermann. Lenard / Virchow, Fabian (Hg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 391-405 (komplett überarbeitete u. ergänzte 2. Aufl.; 1. Aufl. 2015). | Info

2018

Klammer, Ute / Graevskaia, Alexandra / Knuth, Matthias (2018): Hochqualifiziert zugewandert – und dann? Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2018-07| Info | Download

Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (2018): Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Düsseldorf: FGW. FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 12| Info | Download

Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (2018): Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Düsseldorf: FGW. FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 12| Info | Download

2015

AK Antiziganismus (Hg.) (2015): Stimmungsmache. Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg | Info | Download

2014

Graevskaia, Alexandra (2014): Diskurse über Sinti und Roma in den Medien, in: Milena Detzner / Ansgar Drücker / Barbara Manthe (Hg.): Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Herausgegeben im Auftrag des IDA e.V., Düsseldorf: Eigenverlag, S. 18-20.

2013

Graevskaia, Alexandra (2013): „Die machen unser schönes Viertel kaputt“ – Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg, in: DISS-Journal Nr. 25, S. 4-6. | Lesen

Graevskaia, Alexandra (2013): „Die machen unser schönes Viertel kaputt“ – Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg, in: Kellershohn, Helmut / Paul, Jobst (Hg.): Der Kampf um Räume: Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. Münster: Unrast, S. 75-111 | Info

↑ nach oben

Vorträge und Workshops

Transfer in Politik, Praxis und Zivilgesellschaft

2023

Rassismus in der Polizei. Theoretische Zugänge und empirische Beispiele. Vortrag im Rahmen des Seminars: „Verantwortungslose Polizei? Korruption, Vorurteile, Autoritätshörigkeit und Gruppenzwang als Autonomie Gefährder im Polizeidienst“ an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen, 29.09.2023.

Postmigrantische Gesellschaft und Polizei. Vortrag im Rahmen des Seminars: „Migration, Diversität und Polizei“ an der Deutschen Hochschule der Polizei,  8.-10. Mai 2023. Münster-Hiltrup, 09.05.2023

2022

Rassismus in Behörden: Polizei, Gesundheitsversorgung & Arbeitsverwaltung. Diskussionsrunde im Rahmen der Aktionswoche der Kampagne „AnStadt INTOLERANZ“ des Gesamtpersonalrats der Stadt Frankfurt am Main, 19.10.2022.

Rassismus in Behörden – Polizei, Gesundheitsversorgung, Arbeitsverwaltung. Vortrag beim Fachtag: Rassismuskritische Organisationsentwicklung in der Arbeit mit Geflüchteten. Haus Villigst, Schwerte, 01.09.2022.

2018

zusammen mit Ute Klammer: Angebote, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. NRW-Dialogforum 2018 „Zusammenhalt in der digitalisierten Gesellschaft“. 29. und 30. Oktober, Düsseldorf, 29.10.2018.

Angebote, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Projektabschlusstagung: Hochqualifiziert zugewandert – und dann? Weiterqualifizierungsprogramme für zugewanderte Akademiker_innen auf dem Prüfstand, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 04.07.2018.

2017

Möglichkeiten und Nutzungsweisen der Nach-und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Erste Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik“, Veranstaltung der Clearingstelle für Geflüchtete, Stadtbibliothek Essen, 13.12.2017.

2016

zusammen mit Martin Dietzsch: Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache in Duisburg, Tagung Stimmungsmache gegen Roma – Das Beispiel Duisburg, organisiert vom Arbeitskreis Antiziganismus des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. (GfA) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW., Planerladen Dortmund, 12.03.2016.

2015

Antiziganismus und seine Reproduktion durch Medien, Polizei & Lokal-Politik am Beispiel Duisburg, Vortrag bei der VHS in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Schwerte im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus. Volkshochschule Schwerte, 26.03.2015.

2014

Ressentiments gegenüber Neubürger_innen aus den neuen EU-Ländern, Workshop auf der Tagung „Sprache schafft Wirklichkeit“ der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus und des AntiDiskriminierungsBüro Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V., NS-Dokumentationszentrum Köln, 06.11.2014.

Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit: Die aktuelle Debatte um Flucht und Migration aus Südosteuropa, Vortrag auf der 5. Tagung der mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus in NRW: “Dagegen! Und dann…?!” Zwischen „Willkommenskultur“, Selbstbehauptung und Protest: Perspektiven der Auseinandersetzung mit rassistischen Kampagnen gegen Migration in NRW, Bochum, 14.06.2014.

Rassismus und Rechtspopulismus am Beispiel Duisburg, Vortrag im Rahmen der „Spätschicht“-Veranstaltungsreihe der DGB-Jugend Duisburg-Niederrhein, DGB-Haus Duisburg, 29.04.2014.

Rassistische Diskurse um Zuwanderung aus Südosteuropa am Beispiel Duisburg, Themenforum auf der Fachtagung „Zuwanderung und Antiziganismus. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“ des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/ Neonazismus (FORENA) der FH Düsseldorf, 04.04.2014.

Rassismus und Antiziganismus im Zuwanderungsdiskurs am Beispiel Duisburg, Vortrag bei der DGB Jugend Mülheim-Essen-Oberhausen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus, DGB-Haus Essen, 20.03.2014.

Diskursanalyse der Presseberichterstattung in Duisburg zur Zuwanderung von Neu-Duisburger_innen aus Südosteuropa, Vortrag im Rahmen der Vorstellung der Handreichung „Roma – Entrechtet, verfolgt, diskriminiert – Faktencheck“ zum internationalen Anti-Rassismus-Tag, organisiert von der internationalen Initiative Hochfeld und ARIC-NRW e.V., Duisburg, 20.03.2014.

2013

Rassistische Diskussionen um Zuwanderung aus Südosteuropa am Bsp. Duisburg. Vortrag beim Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen, Dortmund, 08.10.2013.

Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus, Vortrag im Jugendzentrum St. Peter in Duisburg-Bergheim, Duisburg,13.03.2013.

Wissenschaftliche Tagungen und Arbeitsgruppen

2023

Polizei in der postmigrantischen Gesellschaft. ‚Interkulturelle Öffnung‘ zwischen Anerkennung und Rassismus. Eine dispositivanalytische Perspektive. Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS), Duisburg,11.12.2023.

Kategorien in der Migrations- und Diskriminierungsforschung. Ursprung, Verwendung und Kritik. Vortrag bei der Arbeitsgruppe Migrationsforschung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Digital, 04.07.2023.

‚Interkulturelle Öffnung‘ als Mittel gegen Rassismus? Eine Analyse am Beispiel der Polizei. Panel: Rassismus und Polizei bei der Tagung „Rassismus als Herausforderung für die Einwanderungsgesellschaft“, 25.-26. Mai 2023. Akademie Franz Hitze Haus Münster, 25.05.2023

2022

Wie verändert sich die Polizei in der postmigrantischen Gesellschaft? Eine Analyse am Beispiel von sogenannten ‚interkulturellen Aufgaben‘. Arbeitsgruppe 1 „Postmigrantische Demokratie“, Panel 2: Öffentliche Verwaltung und Diversity, DeZIM-Tagung 6.-7. Oktober 2022. Berlin, 06.10.2022

Institutioneller Rassismus in der Polizei. Eine Analyse rassistischer Wissensbestände und ihrer Wirkmächtigkeit. Panel: „Institutioneller Rassismus“, 1. Fachtagung zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa): Narrative, Normen, Alltagshandeln: Interdisziplinäre Perspektiven auf Rassismus in Deutschland, 9.–10. Juni 2022, Berlin, 10.06.2022.

2021

Interkulturelle Öffnung in der Polizei aus dispositivanalytischer Perspektive am Beispiel der Bewertung von Sprachkenntnissen. Panel II: Institutionen im Wandel: Exklusion, Grenzziehung, oder Veränderung? DeZIM-Nachwuchstagung 14-15.10.2021. Digital, 14.10.2021.

2020

Interkulturelle Öffnung in der Polizei – Wege zu einer Dispositivanalyse. Soziologisches Kolloquium Wintersemester 2020/2021, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 18.11.2020

zusammen mit: Martin Brussig, Benedikt Müller, Anja Weiß: Kulturlotsen oder Alleskönner? Das Ideal polizeilicher Personalarbeit im migrationsbedingten Wandel. Ad Hoc Gruppe "Organisationen unter Spannung: Migration, Diversität und organisationaler Wandel". 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 14 – 24.09.2020. Digital, 22.09.2020.

2019

Das Dispositiv ‚interkultureller Kompetenz‘ in der Polizei. Forschungskonzept und erste Analyseergebnisse. 2. DeZIM-Nachwuchstagung – Nachwuchskonferenz der Integrations- und Migrationsforschung, 17.–19. Juli 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 17.07.2019.

zusammen mit Benedikt Müller, Martin Brussig, Anja Weiß: Diversity Management in der Personalarbeit der deutschen Polizei. Posterpräsentation bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung XXIII – "Polizei und Migration", 4–6. Juli 2019, Wien, 05.07.2019.

2018

Angebote, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Erste Forschungsergebnisse aus dem Projekt. Zweites Vernetzungstreffen der Projektnehmer_innen des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf, 01.02.2018.

2017

Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach-und Weiterqualifizierung zugewandter Akademiker_innen. Erstes Vernetzungstreffen der Projektnehmer_innen des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf, 15.03.2017.

2014

Antiziganismus in Duisburg als Antriebsmotor für die extreme Rechte, Vortrag auf dem Herbsttreffen der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. (GfA). Berlin, 08.11.2014.

Antiziganismus am Beispiel Duisburg, Vortrag beim Gesprächskreis Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Duisburg, 26.09.2014.

2012

„Die machen unser schönes Viertel kaputt“ – Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg, Vortrag beim 25. DISS-Colloquium („Umkämpfte Räume: Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion“), 16.-18.11.2012, Frankenwarte Würzburg, 17.11.2012.

↑ nach oben

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Zur Zeit werden keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Vergangene Lehrveranstaltungen

SoSe 2022 – Seminar „Rassismus“ (BA Soziologie) [LSF]

WS 2021/22 – Seminar „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ (BA-Lehramt Sozialwissenschaften) [LSF]

WS 2016/17 – Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Soziologie“ (BA-Soziologie)

WS 2015/16 – Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Soziologie“ (BA-Soziologie)

WS 2014/15 – Übung zur Vorlesung „Qualitative Methoden“ (BA-Soziologie) [LSF]

WS 2013/14 – Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Soziologie“ (BA-Soziologie)

WS 2012/13 – Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Soziologie“ (BA-Soziologie)

↑ nach oben