Kurzbiographie

 

Klaus Modick wird am 03. Mai 1951 in Oldenburg geboren. Dort besucht er das Alte Gymnasium, das er 1971 mit dem Abitur abschließt. Danach folgt ein Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Hamburg. Im Jahr 1977 absolviert er das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte, 1980 promoviert er in Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Nach seiner Promotion ist er u.a. als Werbetexter und Lehrbeauftragter für Literatur tätig. Seit 1984 arbeitet Modick als freier Schriftsteller und Übersetzer. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und Empfänger mehrerer Literaturstipendien sowie zahlreicher nationaler und internationaler Preise und Auszeichnungen. Seine erste Auszeichnung, den Hamburger Literaturförderpreis, erhält er 1986. Von 1986 bis 1992 schreibt er außerdem monatliche Kolumnen für Die ZEIT, von 1997 bis 2002 für die taz. Er ist Gastprofessor an verschiedenen Universitäten, so zum Beispiel am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und am Dartmouth College in den USA. Als literarischer Übersetzer hat Modick diverse englische und amerikanische Werke ins Deutsche übertragen. Für das Album Metamorphosen der Musiker Fröhling & Schicke (Schicke Führs Fröhling) schreibt Modick die Songtexte. Sein aktueller Roman Konzert ohne Dichter wurde direkt nach seiner Erscheinung zu einem Beststeller und erreichte Platz 1 der Kritiker-Bestenliste des SWR und die Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Im Rahmen des Poet in Residence hielt der Autor im Wintersemester 2015/16 an der Universität Duisburg-Essen eine Poetik-Vorlesung unter dem Titel „Vom Lesen Schreiben und Leben“ über das Verhältnis von Autobiographie und Fiktion sowie über die Entstehung eines Romans. Modick lebt in Oldenburg.

Werkverzeichnis

 

Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes. 

 

Romane und Essays

Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Leistung und Problematik schriftstellerischer Aufklärung in der Endphase der Weimarer Republik (zusammen mit Egon Brückener). Kronberg/Ts.: Scriptor 1978.

Autonomie und Sachlichkeit: Lion Feuchtwanger im Kontext der 20er Jahre. Königstein/Ts.: Scriptor 1981.

Mehr als Augenblicke. Polaroids im Kontext 
(mit Photos von Jan Rieckhoff). Marburg: Jonas 1983.

Moos
Novelle. Zürich: Haffmanns 1984.

Ins Blaue
Roman. Siegen: Machwerk 1985.

Das Grau der Karolinen
Roman. Reinbek: Rowohlt 1986.

Das graue Tagebuch. (Zur Entstehung des Romans „Das Grau der Karolinen“).
 Hg. von Helmut Salzinger. In: Falk 1986. H.27.

Das Stellen der Schrift
Essays. Siegen: Affholderbach & Strohmann 1988.

Weg war weg
Romanverschnitt. Reinbek: Rowohlt 1988.

Privatvorstellung. Liebesgeschichten
. Hamburg: Edition Nautilus 1989.

Die Schrift vom Speicher
Roman. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1991.

Das Licht in den Steinen
Roman. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1992.

Der Flügel
Roman. Frankfurt am Main: Schöffling 1994.

Das Kliff
Roman. Frankfurt am Main: Schöffling 1995.

Behelf, Ersatz & Prickelpit. Oldenburger Kindheit in den 50er Jahren
. Oldenburg: Isensee 1996.

Der Mann im Mast
. Frankfurt am Main: Schöffling 1997.

Erste Lieben & andere Peinlichkeiten. Oldenburger Geschichten
. Oldenburg: Isensee 1997.

Schwarten, Pauker, blaue Briefe. Oldenburger Schulzeit in den 60er Jahren
. Oldenburg: Isensee 1998.

Herr Tigger. Bekenntnisse eines fetten, faulen Katers
. Reinbek: Rowohlt 1999.

Milder Rausch
Essays und Portraits. Frankfurt am Main: Eichborn 1999.

Vierundzwanzig Türen
. Frankfurt am Main: Eichborn 2000.

Wo die Sonne schlafen geht
 (mit Dieter Wiesmüller). Hamburg: Carlsen 2000.

September Song
Roman. Frankfurt am Main: Eichborn 2002.

Der kretische Gast
. Frankfurt am Main: Eichborn 2003.

Säuische Sonette mit akuten Akten
 (Zusammen mit Dieter Wiesmüller). Frankfurt am Main: Eichborn 2003.

Zuckmayers Schatten
. Vermonter Journal. Göttingen: Satzwerk 2004.

Vatertagebuch
. Frankfurt am Main: Eichborn 2005.

Bestseller
. Frankfurt am Main: Eichborn 2006.

Von der Frau und ihrem Fischer. Ein lustiges Märchen. Frei nach Motiven der Brüder Grimm
 (Mit Illustrationen von Michael Hülse). Frankfurt a.M.: Subito! 2007.

Die Schatten der Ideen
. Frankfurt am Main: Eichborn 2008.

Krumme Touren
. Frankfurt am Main: Eichborn 2010.

Sunset
. Frankfurt am Main: Eichborn 2011

Weʼd love to turn you on. 
Eine Liebeserklärung an die Beatles. Hg. zusammen mit Matthias Bischoff. Köln: Eichborn 2012.

Klack
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2013.

Konzert ohne Dichter
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015.
Ein Bild und tausend Worte. Die Entstehungsgeschichte von "Konzert ohne Dichter" und andere Essays. Köln: Kiepenheuer & Witsch
2016.

Keyserlings Geheimnis. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018.

Leonard Cohen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020.

Fahrtwind. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021. 

 

Gedichte

Meine Bäume sind die Häuser. Gedichte. Göttingen: Schlender 1983.

Der Schatten den die Hand wirft. Sonette
. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1991. 

 

Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenbeträge

Textnetzwerke – Prolegomena zu einer Literatur des Bildschirmtextes. In: Kabelhafte Perspektiven. Wer hat Angst vor neuen Medien? (Hg. zusammen mit Matthias-J.Fischer). Hamburg: Nautilus/Nemo 1984. S. 36–49.

Allerneueste Vergangenheit. Walter Benjamins ‚Passagen-Werk‘.
 In: Die Aktion. 1984. H.30/32.

Formenpräger der weißen Spur
Benns Konzeption des produktiven Rausches In: Gottfried Benn 1985. S. 47–53.
Cap Tirol in der Arktis In: Der Spiegel, 1985, Nr. 6, S. 187–189 [Rezension zu: Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis].

Menninghaus, Winfried: Schwellenkunde
. In: Neue deutsche Hefte 33 1986, 860. [Rezension zu Winfried Menninghaus: Schwellenkunde].

Poeten in der Bundesrepublik
 In: Die Zeit, Nr. 48, 21.11.1986. [Rezension zu Ralf Schnell: Die Literatur der Bundesrepublik].
Ein Aus-Flug. In: Traumtanz. Ein berauschendes Lesebuch. Hg. und Vorwort von Klaus Modick. Reinbek: Rowohlt 1986. S. 30–33.

Gespräch
 (zusammen mit Helmut Salzinger). In: Das Nachtcafé, 12 1986/87, H. 26, S. 3–7.

Im Bett der Demokratie. Eine antifaschistische Männerphantasie Lion Feuchtwangers.
 In: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Jahrmarkt der Gerechtigkeit: Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 1987. S. 75–86.

Die Urkunde
. In: Man müßte noch mal 20 sein. Hg. zusammen mit Bernhard Lassahn. Reinbek: Rowohlt 1987. S. 93–103.

Über die Klippen: zwei Prosabände Ernst Jüngers und eine Studie über ihn
. In: Die Zeit, Nr.14, 68, 30.3.1990. [Rezension zu: Ernst Jünger: Die Schere].

Trostloses Fremdgehen
 In: Die Zeit, Nr.19, 78, 4.5.1990. [Rezension zu Eckhard Henscheid: Die drei Müllerssöhne].

Röhren und Osmosen
 In: Die Zeit, Nr.39, 75, 21.9.1990. [Rezension zu Uwe Wandrey: Tagebuch eines Überläufers]. 

Kirchlein und Kätzchen: Anmerkungen zur Idylle 'Maria Schnee' nebst einigen Begründungen, warum in Eckhard Henscheids Prosa "mitnichten alles Unsinn" ist In: Eckhard Henscheid 1990, S. 25–31.

Mythos Italien
 In: Die Zeit, Nr.11, 8.3.1991 [Rezension zu Gunter E. Grimm: Ein Gefühl von freierem Leben
].

Weltverachtung, pauschal: Joseph von Westphalens radikale Verdrossenheit und sein Roman 'Im 
diplomatischen Dienst' In: Die Zeit, Nr.32, 49, 2.8.1991. [Rezension zu Joseph von Westphalen: Im diplomatischen Dienst].

Ein Schatzgräber im Lavafeld
 In: Merkur 45 1991, 60/65. [Rezension zu: Karl Mandelkow: Goethe in Deutschland
].

About translation
 In: Translation review 1992, N.38/39. S. 37–38.

Die öffentliche Beerdigung
 In: Frankfurter Rundschau, Nr.228, 30.09.1992. [Rezension zu: Friedrich Delius: Himmelfahrt eines Staatsfeindes] 


Schillernde Gischt, heißer Wind
. In: Frankfurter Rundschau, Nr.53, 27.3.1993. [Rezension zu: Wolfgang Hegewald: Die Zeit der Tagediebe]

Inbilder: kleiner Versuch über Peter Handkes ‚Versuche‘
 In: Merkur 47 1993. H.4, 332/339.

Steine und Bau: Überlegungen zum Roman der Postmoderne.
 In: Stichwort Literatur 1993, 37/49
. S. 37–49.
Schritte vom Weg oder Schwierigkeiten beim Schreiben einer Laudatio. In: Hamann, Christof und Siegmund Kopitzki (Hg.):
Herrmann Kinder. Eggingen: Ed. Isele 2008. S. 137–146.

Dichter wollte ich nicht werden. Eine bio-bibliografische Langnotiz
. In: Hübener, Andrea: Umstrittene Postmoderne: Lektüren. Heidelberg: Winter 2010. S. 229–253. 

 

Vorträge

Geglückte Lektüren. Oldenburg (Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg) 1997. 

 

Herausgeberschaften

Humus. Hommage à Helmut Salzinger. Anthologie (Hg. zusammen mit Michael Keller und Mo Salzinger). Hamburg: Kellner 1996.
Helmut Salzinger: Moor (Hg. zusammen mit Mo Salzinger). Odisheim: Head Farm 1996.

Von Lust und Last literarischen Schreibens. Ein Blick in die Werkstatt deutscher Schriftsteller
 (Hg. zusammen mit Helmut Mörchen). Frankfurt am Main: Eichborn 2001.

… haben die Axt im Haus und erleben Kunst und Katastrophen ‚erfolgreichen‘ Heimwerkens
 (Hg. u.a. mit Liane Dirks). Reinbek: Rowohlt 1999.

We’d love to turn you on. Eine Liebeserklärung an die Beatles (mit Matthias Bischoff). Köln: Eichborn 2012.

 

Übersetzungen
 

William Gaddis: Die Erlöser (zusammen mit Martin Hielscher). Reinbek: Rowohlt 1988.

Robert Olmstead: Jagdsaison. Roman. Reinbek: Rowohlt 1992.

William Kennedy: Alte Knochen. Reinbek: Rowohlt 1993.

Karen Usborne: Elizabeth von Arnim. Biographie. Frankfurt am Main: Schöffling 1994.

William Gaddis: JR (zusammen mit Marcus Ingendaay). Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1996.

Sebastian Faulks: Gesang vom großen Feuer. Frankfurt am Main: Schöffling 1997.

Steven Moore: Die Fakten hinter der Fälschung. Ein Führer durch William Gaddisʼ Roman ‚Die Fälschung der Welt‘. Frankfurt am Main:
Zweitausendeins 1998.

Robert L. Stevenson: Hauptwerke in 3 Bänden. Die Schatzinsel. Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Die Ebbe (zusammen mit Friedhelm Rathjen).
Zürich: Haffmans 1998.

Tim Junkin: Im Sog der Gezeiten. Frankfurt am Main: Eichborn 2000.

Charles Simmons: Belles Lettres. Roman (Übersetzung der Sonette von Ulrike Draesner). München: Beck 2003.

William Goldman (alias S.Morgenstern): Als die Gondolieri schwiegen. Eine Geschichte aus Venedig. Berlin: Eichborn 2003.

Victor D. La Valle: Monster. Roman. München: Beck 2004.

Charles Simmons: Geständnisse eines ungeübten Sünders. Roman. München: Beck 2005.

Jeffrey Moore: Die Gedächtniskünstler. Roman. Frankfurt am Main: Eichborn 2006.

John OʼHara: Begegnung in Samarra. Roman. München: Beck 2007.

John OʼHara: Butterfield 8. Roman. München: Beck 2008.

Aravind Adiga: Zwischen den Attentaten. Geschichten aus einer Stadt. München: Beck 2009.

Matt Beynon Rees: Ein Grab in Gaza. Omar Jussufs zweiter Fall. München: Beck 2009.

Matt Beynon Rees: Der Tote von Nablus. Omar Jussufs dritter Fall. München: Beck 2010.

Matt Beynon Rees: Der Attentäter von Brooklyn. Omar Jussufs vierter Fall. München: Beck 2011.

James Frey: Das Letzte Testament der Heiligen Schrift (zusammen mit anderen). Berlin: Haffmans & Tolkemitt 2012.

Sudhir Kakar: Die Seele der Anderen. Mein Leben zwischen Indien und dem Westen. München: Beck 2012.

Matt Rees: Mozarts letzte Arie. Roman. München: Beck 2012.

Robert Louis Stevenson: Die Ebbe. Zürich: Manesse 2013.

Matt Beynon Rees: Mit Blut signiert. Ein Caravaggio-Krimi. München: Beck 2013.

Nathanael West: Der Tag der Heuschrecke. Roman. Zürich: Manesse 2013.

Andrew Motion: Silver. Rückkehr zur Schatzinsel. Hamburg: Mare 2014.

The Bodleian Library, University of Oxford (Hg.): Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2014.

Conrad, Joseph: Die Geschichte. In: Lauinger, Horst: Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur. Zürich: Manesse 2014. S. 80–100. 

 

Rundfunk

Im Moos. Norddeutscher Rundfunk. 1989.

Wo die Sonne schlafen geht.
 Südwestfunk. 2001.

Auszeichnungen und Preise

 

1986

Hamburger Literaturförderpreis

1989

Niedersächsisches Künstlerstipendium

1990

Stipendium der Villa Massimo/ Rom

1990

Arbeitsstipendium Literatur Niedersachsen

1992

Writer in Residence Keio-Universität Tokio

1993

Stipendium der Cité Internationale des Arts Paris

1994

Bettina-von-Arnim-Preis

1996

Écrivain Présent, Université de Poitiers

1996

Writer in Residence Allegheny College, Pennsylvania, USA

1998

Jahresstipendium Literatur Niedersachsen

2000

Märkischer Autorenpreis

2005

Nicolas Born-Preis

2006

Elba-Stipendium Thyll-Dürr-Stiftung

2007

Stipendium Deutscher Literaturfonds

2009

Stipendium Villa Aurora / Los Angeles

2012

Writer in residence, Heinrich-Böll-Cottage /Achill Island, Irland

2013

Stipendium Deutscher Literaturfonds

2015

Rheingau-Literaturpreis

2015

Poet in residence, Universität Duisburg-Essen

Sekundärliteratur

 

Interviews

Hagedorn, Jutta: „Literarische Dekonstruktion eines Bildes“: Interview mit Klaus Modick. In: Baden Online, 10.03.2015.

Kallin, Britta: „Die besten Ideen und die 'unverhofften Bekannten' kommen beim Schreiben“: Interview mit den Autoren Klaus Modick. In: Focus on German Studies 4(01) 1997. S. 77–91.

Lassahn, Bernhard/Salzinger, Helmut: Autorenportrait: Klaus Modick. Interview. In: Das Nachtcafé. 1986/87. H.26. S.2–10.

Willbrandt, Esther: „Konzert ohne Dichter – Gespräch mit Klaus Modick“. In: Radio Bremen, 15.03.2015. 

 

Rezensionen

zu Meine Bäume sind die Häuser

Schmitt, W. Christian: Lyrik Lesern nahegebracht. In: Darmstädter Echo, 19. 11. 1983.

zu Mehr als Augenblicke

Hielscher, Martin: Das unwiderstehliche polaroide Bedürfnis. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 8. 4. 1984.

Sachsse, Rolf: Vom Kontext der Unmittelbarkeit. In: Fotografie. 1984. H.35. S. 132-133.

zu Moos

Bittrich, Dietmar: Jung-Autor schrieb sein ‚Alterswerk‘. In: Hamburger Abendblatt, 21. 9. 1984.

Bugmann, Urs: Zärtliche Wissenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. 7. 1984.

Fischer, Matthias-Johannes: Nur noch Moosen…. In: die tageszeitung, 31. 7. 1984.

Räber, Katka: Die einzigartige Schönheit des Mooses. In: Luzerner Neuste Nachrichten, 1. 9. 1984.

Steiger, Christine: Moos in den Zeilen. In: Die Weltwoche, 7. 11. 1985. 

zu Ins Blaue

Hangartner, Urs: Zärtlich, locker, leicht – wie in Büchern. In: Luzerner Neuste Nachrichten, 11. 7. 1985.

Hielscher, Martin: Erfundene Ferien. In: Westermanns Monatshefte. 1985. H.12. S.55/56.

Reinhardt, Stephan: Mit Charme und Witz. In: Süddeutsche Zeitung, 17./18. 8. 1985.

Salzinger, Helmut: ‚Ins Blaue‘ – Ein Buch zum Film. In: die tageszeitung, 22. 8. 1985. 

zu Das Grau der Karolinen

Beckelmann, Jürgen: Trotz sprachlicher Greulichkeiten ein unerhört fesselnder Roman. In: Spandauer Volksblatt, 19. 10. 1986.

Duhm-Heitzmann, Jutta: Ein Bild lockt. In: Die Zeit, 5. 12. 1986.

Gauß, Karl-Markus: Roman eines Ölbildes in Grau. In: Wiener Tagebuch. September 1986. S.28-29.

Heinrich-Jost, Ingrid: Der elektronische Hahnenschrei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 4. 1986.

Heller, Monika: Roman mit tiefem Hintergrund. In: Wiener Zeitung, 11. 7. 1986.

Hielscher, Martin: Bilderrätsel. In: Westermanns Monatshefte. 1986. H.6. S.74.

Müller-Funk, Wolfgang: Variationen über das Grau. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. 5. 1986.

Nutt, Harry: Tiefbohrungen ins Blaue. In: Merkur. 1988. H.11. S.972–977. [Zu: MoosIns BlaueGrauWeg].

Ohland, Angelika: Das Bild von der Welt. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 17. 8. 1986.

Reinhardt, Stephan: Die verdeckte Vision des Schreckens. In: Süddeutsche Zeitung, 21. 6. 1986.

Sager, Peter: Spurensuche: Das Grau des Meisters. In: Zeitmagazin, 20. 6. 1986.

Salzinger, Helmut: Die Farbe der Vernichtung. In: die tageszeitung, 14. 5. 1986.

Serpentink: Hamburgs Eco. In: die tageszeitung, 19. 4. 1986.

Sattler, Juliane: Synthetische Welten. In: Hessische Allgemeine, 19. 7. 1986.

Wasse, Jürgen: Ein Bild und viele Welten. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 23. 10. 1986. 

zu Das Stellen der Schrift

Riha, Karl: Post-postmoderner Alltagsrealismus. In: Frankfurter Rundschau, 12. 11. 1988. [Zu: Stellen der Schrift und Weg war weg].

Wolff, Uwe: Parodie der Rede vom Ende des Romans. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. 12. 1988. [Zu: Stellen der Schrift und Weg war weg]. 

zu Weg war weg

Engel, Peter: Virtuose Schnitzeljagd. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 11. 1988.

Fuchs, Michael: Wo gibt es Windeln für geistige Babies?. In: Die Welt, 6. 5. 1989.

Kässens, Wend: Die Suche nach dem verlorenen Roman. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22. 1. 1989. [Zu: Stellen der Schrift und Weg war weg].

Nutt, Harry: Tiefbohrungen ins Blaue. In: Merkur. 1988. H.11., S.972–977. [Zu: MoosIns BlaueGrauWeg].

Riha, Karl: Post-postmoderner Alltagsrealismus. In: Frankfurter Rundschau, 12. 11. 1988. [Zu: Stellen der Schrift und Weg war weg].

Wolff, Uwe: Parodie der Rede vom Ende des Romans. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. 12. 1988. [Zu: Stellen der Schrift und Weg war weg]. 

zu Privatvorstellung

Hinck, Walter: An der Küste von New Jersey. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 12. 1989.

Reinhardt, Stephan: Immerwiedernichts. In: Süddeutsche Zeitung, 13. 1. 1990. 

zu Die Schrift vom Speicher

Kersten, Paul: Das Gedächtnis der Dinge. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23. 8. 1991.

Kurzke, Hermann: Ein Zuhause in der Schwermut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 6. 1991.

Reinhardt, Stephan: Auf der Suche nach der Kindheit. In: Süddeutsche Zeitung, 10. 7. 1991.

Scheuzger, Jürg: Marcel Proust imitieren?. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. 7. 1991.

Schmitz-Burckhardt, Barbara: Die Arche Noah der Erinnerung. In: Frankfurter Rundschau, 15. 6. 1991. 

zu Der Schatten den die Hand wirft

Jenny-Ebeling, Charitas: Sonett – so nett?. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. 11. 1991.

Fuld, Werner: Im Strudel der Entbehrlichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. 11. 1991.

Schirnding, Albert von: Das Namenlose mit Worten umstellen. In: Süddeutsche Zeitung, 7. 5. 1992. [Zu: Der Schatten den die Hand wirft und Das Licht in den Steinen]. 

zu Das Licht in den Steinen

Bauer, Michael: Sedimente der Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. 8. 1992.

Braun, Michael: Mystischer Touristenführer. In: die tageszeitung, 4. 7. 1992.

Jacobs, Jürgen: Mystik und Wasserspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 5. 1992.

Kamann, Matthias: Ewige Andacht, stille Größe. In: Frankfurter Rundschau, 30. 5. 1992.

Kersten, Paul: Römische Mystik. In: Die Zeit, 8. 5. 1992.

Noll, Chaim: Polierter Pomp. In: Die Welt, 29. 8. 1992.

Schirnding, Albert von: Das Namenlose mit Worten umstellen. In: Süddeutsche Zeitung, 7. 5. 1992. [Zu: Der Schatten den die Hand wirft und Das Licht in den Steinen]. 

zu Der Flügel

Braun, Michael: Fremdenlegion und deutsche Karikaturen. In: Frankfurter Rundschau, 15. 10. 1994.

Falcke, Eberhard: Beflissene Gemeinschaftskunde. In: Die Zeit, 16. 9. 1994.

Gauß, Karl-Markus: Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit. In: Die Welt, 26. 11. 1994.

Nutt, Harry: Neffe auf Schnitzeljagd. In: die tageszeitung, 1. 10. 1994.

Reinhardt, Stephan: Schreckliche Wiederkehr. In: Süddeutsche Zeitung, 5. 10. 1994.

zu Das Kliff

Braun, Michael: Derrick stellt Ödipus. In: Frankfurter Rundschau, 1. 12. 1995.

Dieckmann, Dorothea: Writing for Beginners. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. 12. 1995.

Reinhardt, Stephan: Alle[s] hin. In: Süddeutsche Zeitung, 23. 9. 1995.

Steinfeld, Thomas: Der Erbe der Guldenburgs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 9. 1995. 

zu Der Mann im Mast

Bartmann, Christoph: Ab in die Kabine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 7. 1997.

Braun, Michael: Storm und Drang. In: Frankfurter Rundschau, 4. 6. 1997.

Hörisch, Jochen: Ostküsten-News. In: Neue Zürcher Zeitung, 31.5./ 1. 6. 1997.

Köster, Thomas: Seemannsgarn in der Twilight Zone. In: Süddeutsche Zeitung, 13. 5. 1997.

Leipprand, Eva: Sagt Mutter, ʼs ist Uwe. In: Stuttgarter Zeitung, 11. 7. 1997.

Marx, Friedhelm: Dichter machen niemals Urlaub. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.5./1. 6. 1997.

Schweizer, Michael: Einigkeit und Recht und Prost. In: die tageszeitung, 12./13. 7. 1997.

Voskamp, Jens: Die Helden heißen Sturm und Meer. In: Nürnberger Nachrichten, 25. 8. 1997. 

zu Wo die Sonne schlafen geht

Bredow, Wilfried von: Vom Wissensdurst der Delphine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 10. 2000. 

zu Vierundzwanzig Türen

Boedecker, Sven: Kompletter Quark. In: Die Woche, 8. 12. 2000.

Domsch, Sebastian: Und ewig knirscht das Türchen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. 11. 2000.

Hörisch, Jochen: Drei Männer im Schnee. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. 10. 2000.

Ohland, Angelika: Listen und Wünsche. In: die tageszeitung, 12. 12. 2000.

Schröder, Lothar: Irnkwie gelungen. In: Rheinische Post, 22. 12. 2000.

tokö: Türchen öffnen. In: Süddeutsche Zeitung, 5. 12. 2000.

Waldinger, Ingeborg: Das Unsichtbare im Sichtbaren. In: Wiener Zeitung, 11. 12. 2010.

W.H.: Weihnachtsmärchen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 12. 2010. 

zu September Song

Domsch, Sebastian: Alte Männer. In: Süddeutsche Zeitung, 5. 12. 2002.

Hinck, Walter: Kitschfunken der Extase. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. 11. 2002.

Hörisch, Jochen: Ein Mann von fünfzig Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung, 5. 12. 2002.

Raus, Michel: Böse Folgen einer Midlife-Krise. In: Neues Deutschland, 28. 2. 2003.

Reinhardt, Stephan: Eimsbüttel goes Flottbeck. In: Frankfurter Rundschau, 27. 11. 2002. 

zu Der kretische Gast

Baron, Ulrich: Leichen im Keller. In: Rheinischer Merkur, 8. 8. 2003.

Breidecker, Volker: Glühende Glyzinien. In: Süddeutsche Zeitung, 19. 11. 2003.

Ebel, Martin: Liebe, Verrat und Rettung auf Kreta. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 20. 8. 2003.

Hörisch, Jochen: Überall Mehrdeutigkeiten. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. 9. 2003.

Luchsinger, Martin: Krieg auf der Insel der Götter. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 18. 1. 2004.

Nüchterlein, Birgit: Wahrheitssuche im Paradies. In: Nürnberger Nachrichten, 31. 7. 2003.

Schaber, Susanne: Aus der Haut gestiegen. In: Die Presse, Wien, 23. 8. 2003.

Schaefer, Thomas: Wo wir alle herkommen. In: Badische Zeitung, 12. 8. 2003.

Steinert, Hajo: Vater, warst Du damals dabei, damals auf Kreta?. In: Die Welt, 28. 2. 2004. 

zu Zuckmayers Schatten

Hörisch, Jochen: Vom Traum zum Trauma. In: Neue Zürcher Zeitung, 20. 12. 2004. 

zu Vatertagebuch

Engelmann, Jan: Klaus Modick: Vatertagebuch. In: Literaturen. 2006. H.1/2. S.134.

Hörisch, Jochen: Die Wonnen der familiären Alltäglichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 3. 8. 2005. 

zu Bestseller

Pfister, Eva: Tapfere Tante im tausendjährigen Reich. In: Stuttgarter Zeitung, 18. 8. 2006.

Pfister, Eva: Deutsche Bonanza. In: WochenZeitung, Zürich, 24. 8. 2006.

Hübener, Andrea: Juhuu, ich habʼ ʼne BDM-Tante. In: Süddeutsche Zeitung, 2. 2. 2007.

Reents, Edo: Schlecht schreiben ist für den, der es besser kann, eine Herausforderung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. 7. 2006.

Schaefer, Thomas: Auf dem Gedankenstrich. In: Badische Zeitung, 12. 8. 2006.

Schulz, Frank: Ü-Literatur. In: Volltext. 2007. H.2. S.10. 

zu Die Schatten der Ideen

Hage, Volker: Kein Entkommen. In: Der Spiegel, 13. 10. 2008.

Martus, Steffen: Eierkopf mit allen Schikanen. In: Süddeutsche Zeitung, 14. 10. 2008.

Mix, Andreas: Geschichten der Geschichten. In: Berliner Zeitung, 16. 12. 2008.

Polt-Heinzl, Evelyne: Die Finten feiner Frauen. In: Die Presse, Wien, 23. 8. 2008.

Reents, Edo: Dieses Land wird seine Paranoia niemals los. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 10. 2008.

Rose, Alexander: Die Schatten der Ideen. In: Literaturen. 2008. H.11. S.86f.

Schlodder, Holger: Kleinmütige Akademiker. In: Mannheimer Morgen, 14. 1. 2009.

Schmitz, Rainer: Ein alter, kalter Krieg. In: Focus Magazin online, 4.8.2008.

Werner, Hendrik: Hexenjagd im Idyll. In: Literarische Welt, 14. 2. 2009. 

zu Begegnung in Samarra

ador: Großes Kompliment an den Übersetzer Klaus Modick. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. 7. 2009. 

zu Krumme Touren

Heimann, Andreas: Geschichten aus zwei Jahrzehnten. In: Die Berliner Literaturkritik, 15.02.2010.

Magenau, Jörg: Miracoli Men. In: Süddeutsche Zeitung, 16. 3. 2010.

Rothschild, Thomas: Es geht eine Flasche auf Reisen. In: Stuttgarter Zeitung, 6. 8. 2010.

Sdoe: Hendrix bei DSDS. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2010. 

zu Sunset

Heigenmooser, Volker: Verbannt an den Pazifik. In: literaturkritik.de, 11.05.2011.

Heimann, Andreas: Klaus Modicks neuer Roman ‚Sunset‘. In: Stern, 04.03.2011.

Irmler, Gunter: Streiten wie die Droschkenkutscher. In: Mannheimer Morgen, 23. 4. 2011.

Kaiser, Johannes: Was Feuchtwanger mit Brecht verband. In: Deutschlandradio Kultur, 12.05.2011.

Melchert, Monika: Steinbank und Sunset. In: Neues Deutschland, 10. 3. 2011.

Reents, Edo: Der amerikanische Freund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 5. 2011.

Teutsch, Katharina: Wie eine Wurst im Treibhaus. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 10. 4. 2011.

Villachica, Jeannette: Sehnsucht nach Eisblumen. In: Wiener Zeitung, 4. 6. 2011.

Winkels, Hubert: Gedenkt unsrer mit Nachsicht. In: Die Zeit, 30. 6. 2011. 

zu Klack

Dietschreit, Frank: Fototräume und Bild gewordene Momente. In: Mannheimer Morgen, 18. 7. 2013.

Heimann, Andreas (dpa): Minirock und die ersten Spaghetti. In: Frankfurter Neue Presse, 30.03.2013

Hermkind, Kristin: Die Oma und der Muff. In: Stern, 16.05.2013.

Hinck, Walter: Nichts zu lachen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 5. 2013.

Peters, Sabine: Schnappschüsse von früher. In: Deutschlandradio, 18.07.2013.

Rudolph, Ekkehart: Die schöne Italienerin. In: Stuttgarter Zeitung, 19. 4. 2013.

Schröder, Christoph: Ihr wisst ja nicht, wie gut ihrʼs habt. In: Süddeutsche Zeitung, 29./30. 6. 2013. 

zu Konzert ohne Dichter

Erhart, Mario: Widersprüchliche Seelenverwandtschaft. In: Die Tagespost, 7.3.2015

Kegel, Sandra: Rauchschwaden über Worpswede. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage, 7. 3. 2015.

Kluge, Friedemann: Rilkes Fehlen. In: neues deutschland, 18. 6. 2015.

Kramer, Brigitte: Die Künstlerkolonie im Bahnhof. In: Frankfurter Neue Presse, 19.6.2015.

Maidt-Zinke, Kristina: Dorf, Kunst, Torf. In: Süddeutsche Zeitung, 10.3.2015.

Mohr, Peter: Kein Platz für Rilke. In: Augsburger Allgemeine, 7.3.2015.

Pohl, Ronald: Retuschierarbeit am asozialen Dichter. In: Der Standard, 13. 2. 2015.

Regus, Christine: Mit der Melancholie erkalteter Aufbruchsträume. In: die tageszeitung, 21./22. 2. 2015.

Sabin, Stefana: ‚Unter seinen Blicken schmolzen die Frauen‘. In: NZZ am Sonntag, Buchbeilage, 25. 1. 2014.

Schaefer, Thomas: Wann wird Kunst zur Lüge?. In: Badische Zeitung, 20. 3. 2015.

Schröder, Julia: Jugendstil-Herkules versus Säuseltyrann. In: Stuttgarter Zeitung, 17. 4. 2015.

Schwering, Markus: Der Künstler und die Krise. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 6. 2. 2015.

Schwering, Markus: Mobile mit Künstlern in Worpswede. In: Frankfurter Rundschau online, 10.02.2015.

Schwering, Markus: Mobile mit Künstlern. In: Frankfurter Rundschau, 11.02.2015.

Schwering, Markus: Missglückte Beschwörung der Geister. In: Berliner Zeitung, 28. 2. 2015.

Weber, Antje: Wo ist Rilke?. In: Süddeutsche Zeitung, 15. 4. 2015. 

 

Forschungsliteratur

Braun, Michael: Krieg und Literatur. Zu den neuen Romanen von Ulla Hahn, Klaus Modick und Uwe Timm. In: Der Deutschunterricht 55 (2004) 3. S. 84–86.

Düsing, Wolfgang: Die Universität im Spiegel des Kriminalromans. F. N. Mennemeier: Der Schatten Mishimas und K. Modick: Die Schatten der Ideen. In: Liard, Véronique (Hg.): Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst. München 2010. S. 175–195.

Fischer, Matthias-Johannes: Klaus Modick. ‚Meine Bäume sind die Häuser‘. In: Neue Deutsche Hefte. 1984. H.1. S. 138-139.

Frank, Dirk: Narrative Gedankenspiele. Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus. Wiesbaden 2001.

Hielscher, Martin: ‚Moos‘. In: Spuren. 1985. H.10. S. 71.

Klainer, Hanna: Klaus Modick: ‚Ins Blaue‘. In: Neue Deutsche Hefte. 1985. H.3. S. 589–592.

Lucht, Frank: ‚Erkennen Sie die Melodie?‘. Postmoderne Romane, z.B. Klaus Modicks ‚Grau der Karolinen‘. In: Merkur. 1986. H.9/10. S. 892–897.

Mörchen, Helmut: Klaus Modick – ein Gegenwartsautor, den man kennen sollte. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. 2011. H.5. S. 73–75.

Narloch, Sandra/ Dickow, Sonja: Das Exil in der Gegenwartsliteratur. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 6.10.2014..

Novak, Josua: Der postmoderne komische Roman. John Fowles, Italo Calvino, Umberto Eco, Dubravka Ugrešić, Jacques Roubaud, Klaus Modick. Marburg 2009.

Nutt, Harry: Tiefbohrungen ins Blaue. Über den Schriftsteller Klaus Modick. In: Merkur 1988. H. 42. S. 972-977.

Parkes, Keith Stuart: ‘Die Ungnade der späten Geburt?’ The theme of national socialism in recent novels by Bernhard Schlink and Klaus Modick. In: Schmitz, Helmut (Hg.): German culture and the uncomfortable past. Aldershot 2001. S. 87–101.

Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 2005.

Segebade, Insa: Eigener Herr und eigener Knecht. Der Schriftsteller Klaus Modick. In: TextArt 2001 (3). S. 14–17. 

Till, Dietmar: Kontroversen im Familiengedächtnis. Vergangenheitsdiskurse im Familienroman (Klaus Modick, Uwe Timm, Tanja Dückers). In: Geier, Andrea (Hg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten: Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen 2009. S. 33–52.

Wilczek, Reinhard: Von Sherlock Holmes bis Kemal Kayankaya: Kriminalromane im Deutschunterricht. Seelze 2007.

Winkels, Hubert: Postmoderne leicht gemacht – Klaus Modick und die Rückkehr der Familie. In: Winkels, Hubert: Kann man Bücher lieben? Köln 2010. S. 105-114.

Wrobel, Dieter: Postmodernes Chaos – Chaotische Postmoderne. Eine Studie zu Analogien zwischen Chaostheorie und deutschsprachiger Prosa der Postmoderne. Bielefeld 1998.