Identitätsbildung mittels sozialer Kommunikationstechnologien

Forschungsfragen

Neue Technologien sind omnipräsent. Sie begleiten uns im Zug, Wartezimmer, manchmal sogar am Esstisch. Dazu haben Technologien wie TikTok, Instagram oder YouTube eine soziale Funktion: Sie verbinden uns mit vielen anderen Menschen, ermöglichen uns Einblicke in ihr Leben und lassen uns mit ihnen über das Zeitgeschehen austauschen. Über neue Kommunikationstechnologien führen wir ebenso ein „soziales Leben“. Demnach liegt die Vermutung nahe, dass diese sozialen Technologien und die Interaktionen darin uns über das Jugendalter hinaus in unserer Selbstwahrnehmung, unseren moralischen Werten, unserer Weltsicht oder unserem Gruppenzugehörigkeitsgefühl prägt. Aus psychologischer Sicht sind diese potenziellen Sozialisierungs- und Lernprozesse hochspannend und lassen sich anhand unterschiedlicher Fragen adressieren:

  • Unter welchen Umständen prägen Interaktionen über soziale Medien unser Selbstkonzept (z.B. als politisch engagierte Person)?
  • Wann können soziale Technologien moralische Werte ihrer Nutzer:innen formen, verstärken oder abschwächen?
  • Inwiefern tragen soziale Medien dazu bei, dass sich Tendenzen wie die der „Cancel Culture“ in unserer Gesellschaft verstärken und verbreiten?
  • Wann können zentrale Akteure in sozialen Medien (z.B. Influencer:innen, Foodblogger:innen, Mama/Papa-Blogger:innen) uns Weltbilder, Ernährungs- und Erziehungskonzepte vermitteln und nachhaltig unsere Handlungen im Alltag prägen?
  • Wie können neue Technologien neue Gruppenidentitäten aktivieren oder bestehende salienter machen?

Ausgewählte Publikationen

Neubaum, G., & Lane, D. S. (accepted in principle). Nevertheless, it persists: Political self-effects in the context of persistent social media [Registered Report]. Journal of Media Psychology.

Krämer, N. C., Eimler, S. C., Neubaum, G., Winter, S., Rösner, L., & Oliver, M. B. (2017). Broadcasting one world – How watching elevating online videos can trigger a sense of universal orientation and a reduction of social stereotypes. New Media & Society, 19, 1349–1368. https://doi.org/10.1177/1461444816639963