Masterstudium Medizintechnik

Vorbemerkung

Dieser Studiengang startet an der UDE erstmalig im Wintersemester 2017/2018

  • Abschlussgrad: M.Sc. Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester / 2 Jahre
  • Kreditpunkte: 120 ECTS-Credits
  • Aufnahme des Studienbetriebs: 01.10.2017
  • Aufnahmerhythmus: Sommersemester und Wintersemester

 

Der Master-Studiengang Medizintechnik bietet die Möglichkeit, einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss im Bereich der Medizintechnik zu erwerben. Der Master-Studiengang soll die im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss erworbenen Qualifikationen vertiefen und darüber hinaus Fähigkeiten vermitteln, die dazu dienen, wissenschaftliche Methoden auf dem Gebiet der Medizintechnik nicht nur für komplexe Probleme anzuwenden, sondern auch zu analysieren und weiterzuentwickeln. Die Studierenden dieses Master-Studiengangs werden zudem befähigt, auf einer Ebene mit Medizinern und Ingenieuren zu kommunizieren.

 

Der Master-Studiengang Medizintechnik bietet den Studierenden im Rahmen der zwei Master-Profile Telemedizin und Biomedizinische Technik eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Themenfeldern der Medizintechnik, die wiederum eine hohe Affinität zu den laufenden Forschungsaktivitäten der involvierten Fachgebiete und Institute der Fakultät für Ingenieurwissenschaften aufweisen.

 

Im Master-Studiengang Medizintechnik werden die im vorausgegangenen Studium vermittelten fachlichen und fachübergreifenden Qualifikationen auf einem höheren Niveau vertieft. Die Studierenden erlangen so die Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen und Probleme in ihrem wissenschaftlichen und technischen Umfeld zu lösen. Dies erfolgt exemplarisch an vertieften Grundlagen und komplexen Problemen der jeweils gewählten Master-Profile Telemedizin und Biomedizinische Technik. Die Beschäftigung mit den komplexen Problemstellungen aus der Medizintechnik soll insbesondere auch zu selbstständigem, systematischem, wissenschaftlichem Arbeiten befähigen, so dass Methoden zur Analyse und zum Entwurf – namentlich: zum Engineering – auch in diesem hochgradig interdisziplinären Kontext weiterentwickelt werden können.

 

Auch sollen die Absolventinnen und Absolventen durch geeignete Wahlfächer und fachspezifische Projektarbeiten bzw. die Master-Arbeit auf die Übernahme von Projektverantwortung und Führungsverantwortung vorbereitet werden.

 

Die Absolventen verstehen die für die Medizintechnik und insbesondere für ihr gewähltes Master-Profil erforderlichen mathematischen Begriffe, Definitionen und Zusammenhänge und können entsprechende Berechnungsmethoden anwenden. Sie verstehen die in der Medizintechnik wesentlichen medizinischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Phänomene und können deren mathematische Beschreibung (bei Bedarf) aus Grundgleichungen und Definitionen herleiten. Die Absolventen können geeignete Methoden und Technologien zur Analyse von Wechselwirkungen, Mechanismen und zum Entwurf von Komponenten, Geräten und Systemen aus dem Anwendungsbereich ihres Master-Profils auswählen und anwenden und können damit entsprechende Systeme entwickeln bzw. systemimmanente Interaktionen quantitativ bewerten. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in weitere verwandte Wissensgebiete und Methoden der Medizintechnik einzuarbeiten und wissen die dabei gewonnenen Erkenntnisse systematisch einzuordnen.

Von Beginn an erfolgt eine Spezialisierung auf eine der zwei Vertiefungsrichtungen, d. h. die Master-Profile

Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt eine ausgeprägte exemplarische Schwerpunktsetzung auf einem der entsprechenden Anwendungsgebiete.

ACHTUNG: Die Vorlesung Telemedizin wird im Wintersemester 2017/18 nicht angeboten.

Studierende im Masterstudiengang „Medizintechnik“ mit dem Profil „Telemedizin“ belegen  stattdessen bitte im Wintersemester 2017/18 die Vorlesung und das Praktikum „Global Engineering“

Weitere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung finden sie im Bereich Einschreibungswesen