Aktuelles


Juni 2025 77. Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät
Am 13. Juni 2025 war es so weit: Zwei unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter haben feierlich ihre Promotionsurkunden erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und sind stolz auf die herausragenden Leistungen.
Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Weg – sei es in der Wissenschaft oder darüber hinaus – viel Erfolg und alles Gute!

Juni 2025 Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!
Die Milz ist bislang im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem als Immunorgan beschrieben, das zur anhaltenden Entzündung nach einem Herzinfarkt und der Entwicklung einer Herzschwäche beiträgt. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Petra Kleinbongard und Prof. Dr. Dr. hc. Dr. hc. Gerd Heusch rückt die Milz zunehmend in einen ganz anderen Fokus. Die Arbeitsgruppe für Kardioprotektion am Institut für Pathophysiologie (Medizinische Fakultät der UDE/UK Essen) hat nachgewiesen, dass die Milz – nach Aktivierung durch den Vagusnerv – maßgeblich daran beteiligt ist, das Herz vor Schäden zu bewahren, die durch eine Minderdurchblutung der Herzkranzgefäße im Rahmen eines Herzinfarkts entstehen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Petra Kleinbongard, Prof. Dr. Gerd Heusch

April 2025 Laborjournal-Ranking: Zwei Essener Forscher unter den Top 20 in der Physiologie
Das "Laborjournal" wertet regelmäßig aus, welche Wissenschaftler:innen besonders erfolgreich publizieren. Dieses Mal stand das Fachgebiet Physiologie im Fokus. Gleich zwei Essener Forscher sind hier unter den Top 20 der meistzitierten Köpfe zu finden: Prof. Dr. Dr. hc. Dr. hc. Gerd Heusch, Institut für Pathophysiologie und Prof. Dr. Erich Gulbins, Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung). Mit 109 Artikeln hat der Pathophysiologe Heusch insgesamt 5.092 Zitationen erzielt, der Molekularbiologe Gulbins mit 156 Artikeln insgesamt 4.769 Zitationen. Für das aktuelle Physiologie-Ranking wurden die Publikationen der Jahre 2014 bis 2023 analysiert.

Mai 2025 Kongressreisepreise für Nachwuchswissenschaftlerin Michelle Allf
Zusammen mit der Einreichung eines Abstracts für die ESM 2025 können Nachwuchswissenschaftler (Studenten oder weniger als 5 Jahre Postdoc-Erfahrung), die Mitglieder der ESM sind, einen Reisepreis in Höhe von 600 Euro (8 Preise stehen zur Verfügung) beantragen, der die Anmeldegebühr abdeckt und die Reisekosten unterstützt. Die Reisepreise werden auf der Grundlage der Qualität der eingereichten Abstracts vergeben.

April 2025 Ischaemic conditioning: a renaissance with wider perspectives?
Heusch G, Kleinbongard P
European Heart Journal, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf205

März 2025 It takes more than omics to identify a cardioprotective mechanism.
Heusch G, Kleinbongard P
Cardiovascular Research (2025) https://doi.org/10.1093/cvr/cvaf052

Januar 2025 The Enigmata of Cardioprotection With SGLT2 Inhibition.
Heusch G, Kleinbongard P
JACC: Basic to Translational Science https://doi.org/10.1016/j.jacbts.2024.08.010

März 2025 Opportunities and challenges for the use of human samples in translational cardiovascular research: a scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart, the ESC Working Group on Cardiovascular Surgery, the ESC Council on Basic Cardiovascular Science, the ESC Scientists of Tomorrow, the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions of the ESC, and the Heart Failure Association of the ESC
Sean M. Davidson, Ioanna Andreadou, Charalambos Antoniades, Jozef Bartunek, Cristina Basso, Bianca J.J.M. Brundel, Robert A. Byrne, Gemma Chiva-Blanch, Paula da Costa Martins, Paul C. Evans, Henrique Girão, Zoltan Giricz, Can Gollmann-Tepeköylü, Tomasz Guzik, Mariann Gyöngyösi, Norbert Hübner, Michael Joner, Petra Kleinbongard, Thomas Krieg, Elisa Liehn, Rosalinda Madonna, Ange Maguy, Melanie Paillard, Maurizio Pesce, Steffen E. Petersen, Gabriele G. Schiattarella, Joost P.G. Sluijter,
Sabine Steffens, Katrin Streckfuss-Bömeke, Matthias Thielmann, Art Tucker, Sophie Van Linthout, William Wijns, Johann Wojta, Joseph C. Wu, and Cinzia Perrino
Cardiovascular Research (2025) https://doi.org/10.1093/cvr/cvaf023

Januar 2025 Prof. Dr. Gerd Heusch ist neuer Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch ist von der Vollversammlung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) zum neuen Präsidenten gewählt worden. Zu einem Antrittsbesuch traf er Wissenschafts- und Kulturministerin Ina Brandes im Ministerium. Prof. Dr. Gerd Heusch folgt in seinem neuen Amt auf die Münsteraner Architektin Prof. Julia Bolles-Wilson.
Quelle: Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Januar 2025 The spleen in ischaemic heart disease
Gerd Heusch und Petra Kleinbongard
https://doi.org/10.1038/s41569-024-01114-x
2024

Januar 2025 Dr. Helmut Lieder erhält Förderpreis der Hans und Gertie Fischer Stiftung
Dr. med. Helmut Lieder, Wissenschaftler am Institut für Pathophysiologie, wurde mit dem Förderpreis der Hans und Gertie Fischer Stiftung ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen der 198. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (RWGIM) statt, die vom 15. bis 16. November 2024 in Gelsenkirchen unter der Leitung von Frau Priv.-Doz. Dr. Heike Bruck stattfand.
Der Förderpreis ehrt jährlich herausragende klinische und experimentelle Originalarbeiten aus den Gebieten der Kardiologie und Inneren Medizin, die sich der Erforschung von Ursachen, Prävention oder Behandlung fachspezifischer Erkrankungen widmen. Dr. Lieder überzeugte mit seiner Forschungsarbeit zur „Bedeutung der vago-splenalen Achse für die Signaltransduktion kardioprotektiver Manöver im Menschen“.
„Diese Auszeichnung würdigt nicht nur meine Arbeit, sondern unterstreicht die Relevanz neuer Signalwege in der Kardioprotektion, die künftig das Verständnis und die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen verbessern könnten“, erklärte Dr. Lieder.
Quelle: Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen

November 2024 Prof. Petra Kleinbongard ist Lehrbeauftragte der Medizinischen Universität Wien
Die Ernennung erfolgte im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 33-jährigen Bestehens des Zentrums für Biomedizinische Forschung und Translationale Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien.

November 2024
Clarivate listet Publikationen von Prof. Gerd Heusch im Top 1% Ranking nach Zitationen und Publikationsjahr.

Oktober 2024 Pressemitteilung
20 Sekunden statt 90 Minuten: Schnellere Messergebnisse dank KI
Um die Größe eines Herzinfarktes in Laborversuchen zu bestimmen, werten Forschende Bilder von betroffenen Schweineherzen bislang in ca. 90 Minuten „von Hand“ aus. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschleunigt den Vorgang auf etwa 20 Sekunden. Die neue Methode hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der UDE und des Universitätsklinikums Essen entwickelt.

Oktober 2024 IACS - European Section / Bratislava 2024
Chantal Eickelmann erhielt auf der 10. jährlichen Tagung der European Section of the International Academy of Cardiovascular Sciences (IACS) in Bratislava, Slovakei den "IACS-ES Travel Award".

Oktober 2024 IACS - European Section / Bratislava 2024
Prof. Dr. Gerd Heusch erhielt auf der 10. jährlichen Tagung der European Section of the International Academy of Cardiovascular Sciences (IACS) in Bratislava, Slovakei, den "Howard Morgan award for distinguished achivements in cardiovascular research".

Oktober 2024 The IMproving Preclinical Assessment of Cardioprotective Therapies (IMPACT): multicenter pig study on the effect of ischemic preconditioning
Kleinbongard P, Arriola CG, Badimon L, Crisostomo, V, Giricz Z, Gyöngyösi M, Heusch G, Ibanez B, Kiss A, de Kleijn DPV, Podesser BK, Carracedo RR, Rodríguez-Sinovas A, Ruiz-Meana M, Margallo FMS, Vilahur G, Zamorano JL, Zaragoza C, Ferdinandy P, Hausenloy DJ
Basic Res Cardiol; 10.1007/s00395-024-01083-9

September 2024 Deep learning segmentation model for quantification of infarct size in pigs with myocardial ischemia/reperfusion
Braczko F, Skyschally A, Lieder H, Kather JN, Kleinbongard P, Heusch G
Basic Res Cardiol; 10.1007/s00395-024-01081-x

Juni 2024 ISHR Europen Section / Toulouse 2024
Chantal Eickelmann erhielt auf dem Kongress der International Society for Heart Research (ISHR) in Toulouse, Frankreich den "ISHR-ES Travel Award".
Im Rahmen der Kardioprotektions Sitzung, stellte sie unsere bisher noch nicht veröffenltichen Daten zum kardialen, mitochondrialen Proteom in Ossabaw-Minischweinen vor. Dieses Tiermodell zeichnet sich eine polygentische Prädisposition für das metabolische Syndrom aus.

Juni 2024 Activation of the non-neuronal cholinergic cardiac system by hypoxic preconditioning protects isolated adult cardiomyocytes from hypoxia/reoxygenation injury
Braczko F, Fischl SR, Reinders J, Lieder H, Kleinbongard P
Am J Physiol Heart Circ Physiol 10.1152/ajpheart.00211.2024

Juni 2024 Vago-splenic signal transduction of cardioprotection in humans
Lieder HR, Paket U, Skyschally A, Rink AD, Baars T, Neuhäuser M, Kleinbongard P, Heusch G
Vago-splenic signal transduction of cardioprotection in humans. Eur Heart J; 6:ehae250

April 2024 Symposium "Koronare Herzkrankheit - ein update"
Die koronare Herzkrankheit betrifft unverändert viele Menschen in Deutschland und ist mit ihren Folgeerscheinungen Herzinfarkt, Rhythmusstörungen und Herzschwäche eine der häufigsten Todesursachen. Am 23.04.2024 informierte die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in einem öffentlichen Experten-Symposium über grundlegende neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Prävention, Diagnostik, Therapie und Forschung zur koronaren Herzkrankheit.

April 2024 APS SUMMIT 2024
Chantal Eickelmann erhielt auf dem Kongress der American Physiological Society (APS) "SUMMIT 2024" in Long Beach, USA den "International Early-Career Physiologist (IECP) Travel Award".
Im Rahmen der Posterpräsentationen, stellte sie unsere kürzlich veröffentlichten Daten zur Gefäßfunktion in Ossabaw-Minischweinen vor. Dieses Tiermodell zeichnet sich durch eine polygene Prädisposition für das metabolische Syndrom aus.

April 2024 “Expression of concern”: publication bias for positive preclinical cardioprotection studies
Skyschally, A., Kleinbongard, P., Neuhäuser, M., Heusch, G. “Expression of concern”: publication bias for positive preclinical cardioprotection studies. Basic Res Cardiol (2024) doi: 10.1007/s00395-024-01050-4.

März 2024 Cardioprotection research has left its comfort zone
Please see our editorial in EHJ https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae079 to the manuscript Vilahur et al. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae107. Pre-clinical studies in clinically relevant animal models will close the translational gap in cardioprotection research.

Januar 2024 Myocardial ischemia/reperfusion: Translational pathophysiology of ischemic heart disease
Heusch G, Med; 5:10-31 (2024)
A brief summary of the state of the art in myocardial ischemia/reperfusion research with a view on both its coronary vascular and myocardial aspects
2023

17.11.2023 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse: Pathophysiologe Prof. Dr. Dr. hc. Gerd Heusch erneut geehrt

16.11.2023 Verleihung des Doctor Honoris Causa für besondere Verdienste in der Herz-Kreislaufforschung an der Semmelweis Universität in Budapest
Für ältere Meldungen folgen Sie bitte dem Link zum Archiv
