Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R12 R03 B42
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
Online: 7.6., 28.6., 5.7., 14 bis 15 Uhr; Anmeldung: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=18718
Funktionen
-
Professor/in, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
-
Vorsitzende, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
-
Mitglied, Institut für Optionale Studien IOS
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Sprachgebrauch
- Institutskolloquium
- Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - SoSe 22
- Wortschatz und Grammatik integriert vermitteln
- Masterkolloquium Fachmaster
- Schreiben im Fachunterricht - Schreibfähigkeit diagnostizieren und fördern anhand authentischer Schüler:innentexte
- Workshop Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Phonetikunterricht - Rieke Paul
- Raumbuchung Prüfung Sprachgebrauch - Roll
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
- E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch - Cr. 3-3
- Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
- Grundlagen und Arbeitsfelder Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - VORBESPRECHUNG (SoSe 22)
- Institutskolloquium
- DaZ/DaF im fachsprachlichem Kontext
- Besprechung GF-DaZ/DaF
- Besprechung Prof. Dr. Heike Roll
- Sprachliches Lernen durch Literatur im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
-
2021 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Eine interdisziplinäre Studie zum fachintegrierten sprachlichen Lernen : Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des TürkischenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 80 - 93
ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe IIn: GDSU-Journal (2018) Nr. 8, S. 110 - 133
ISSN: 0949-118X; 1617-4437 -
Praxisphasen bereiten angehende Lehrkräfte auf migrationsbedingte Heterogenität in Schulen vorIn: Schule NRW : Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Jg. 68 (2016) Nr. Dezember, Sonderheft: Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft, S. 12 - 15
ISSN: 1615-309X -
Türkisch an der Ruhr : Zur Dynamik des deutsch-türkischen Sprachgebrauchs bei mehrsprachigen Schüler*innen im RuhrgebietIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2016) Nr. 49: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet : Vielfältig und doch individuell, S. 78 - 85
ISBN: 978-3-934359-49-9 ISSN: 0944-6060; 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Sprachbildung: Erfolgreiche Fortbildungsangebote für BerufsbildungspersonalDuisburg, Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Senyildiz, Anastasia (2010) Wenn Kinder mit Eltern gemeinsam Deutsch lernen. Soziokulturell orientierte Fallstudien zur Entwicklungerst- und zweitsprachlicher Kompetenzen bei russischsprachigen VorschulkindernIn: Deutsch als Fremdsprache : Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache Jg. 50 (2013) Nr. 2, S. 124 - 126
ISSN: 0011-9741 -
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fächerübergreifende BefundeIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Uluçam-Wegmann, Işıl / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Manzel, Sabine (Hrsg.) 2019, S. 21 - 50
ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Schreiben und Mehrschriftlichkeit – eine Analyse schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen und Türkischen in der Sekundarstufe I und Ansätze für eine koordinierte Förderung mehrsprachiger LiteralitätIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Lang, Martin; Manzel, Sabine; Uluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2019, S. 51 - 127
ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Sprache im Farbenrausch -Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Sprache durch KunstIn: Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung : Beiträge aus dem 8. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2012 / Decker-Ernst, Yvonne; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) 2013, S. 249 - 270
ISBN: 978-3-12-688060-2 -
Versuchsprotokolle schreiben - zur Förderung literaler Routinen bei mehrsprachigen SuS in der Sekundarstufe IIn: Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung: Beiträge aus dem 8. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2012 / Decker-Ernst, Yvonne; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) 2013, S. 213 - 230
ISBN: 978-3-12-688060-2 -
(Hoch-)Schulischer Lernort Schreibwerkstatt : Tutorielle Schreibbegleitung als Instrument der DaZ-FörderungIn: Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung: Herausforderungen für die Lehrerbildung / Fürstenau, Sara (Hrsg.) 2012, S. 163 - 181
ISBN: 978-3-531-17937-7; 978-3-531-18785-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Schülerschreibbegleitung zur Unterstützung der Schreibmotivation bei Schüler(innen) mit Deutsch als ZweitspracheIn: Grenzen überwinden mit Deutsch / Hahn, Natalia; Roelcke, Thorsten (Hrsg.) 2011, S. 129 - 144
ISBN: 978-3-86395-000-2 -
„Und dann Wort für Wort und schlegerei hat sich angefangen" - Missverständnisse durch Nutzung latenter russisch-sprachiger Ressourcen im DeutschenIn: Deutsch-russische Germanistik: Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit / Kemper, Dirk (Hrsg.) 2008, S. 199 - 209
ISBN: 978-5-9551-0277-1 -
Migrationssprache Russisch - zur Nutzung russischsprachiger Ressourcen in Lernertexten der 9. KlasseIn: Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis : Tagungsband, 24. - 26.8.2006, Bozen = Plurilinguismo in Europa / Abel, Andrea (Hrsg.) 2006, S. 149 - 160
ISBN: 88-88906-27-4 -
Integration als Herausforderung - Junge Aussiedler in DeutschlandIn: Ankunft einer Generation: Integrationsgeschichten von Spätaussiedlern / Khuen-Belasi, Lena; Dietz, Barbara (Hrsg.) 2003, S. 9 - 19
ISBN: 3-88190-313-5 -
Young Ethnic German Immigrants from the Former Soviet Union: German Language Proficiency and it´s Impact on IntegrationIn: Diasporas and ethnic migrants: Germany, Israel and post-Soviet successor states in comparative perspective / Münz, Rainer (Hrsg.) 2003, S. 272 - 288
ISBN: 0-7146-5232-6; 0-7146-8384-1 -
Deutsch sein und doch fremd sein : jugendliche Aussiedler suchen ihre IdentitätIn: Identitätsstabilisierend oder konfliktfördernd: ethnische Orientierungen in Jugendgruppen ; eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 28./29.10.1996 in Hannover / Fachkonferenz des Gesprächskreises Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung, 28.-29.10.1996, Hannover 1997, S. 39 - 50
ISBN: 3-86077-490-5; 978-3-86077-490-8 -
Haben russlanddeutsche Sprache und Kultur eine Zukunft? - Zur Lage der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der SowjetunionIn: Spracherwerb in Minderheitensituationen / Erfurt, Jürgen (Hrsg.) 1997, S. 192 - 217
ISBN: 3-924110-54-9 -
Grenzüberschreitend austauschen - Grensoverschrijdend uitwisselen : Praxishandbuch für deutsch-niederländische Schulaustausche am Beispiel der Euregio Rhein-WaalHamburg (2021)
ISBN: 978-3-347-43235-2Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen : Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster (2020) 238 Seiten
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 48)ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Erzählen – Schreiben – Begleiten : Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch PeersEssen (2014)
-
Kunst durch Sprache – Sprache durch KunstDuisburg (2013) 166 S. : Ill.
ISBN: 978-3-942158-78-7 -
Semantik und Pragmatik im Spannungsfeld der germanistischen und kontrastiven LinguistikFrankfurt am Main (2013) 275 S.
(Donezk-Studien zur Germanistik, kontrastiven und diachronen Linguistik ; 1)ISBN: 978-3-631-62549-1 -
Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und DidaktikDuisburg (2012) 328 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 978-3-942158-36-7 -
Alphabetisierung in der Zweitsprache DeutschDuisburg (2010) 202 S. : Ill., graph. Darst.
(Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie ; 77)ISBN: 978-3-924110-77-2 -
Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag : Rekonstruktionen sprachlichen und kulturellen WissensStuttgart ; München [u.a.] (2003) 234 S.
(Studien Deutsch ; 32)ISBN: 3-89129-143-4 -
Jugendliche Aussiedler - Porträt einer ZuwanderergenerationFrankfurt/Main [u.a.] (1998) 212 S. : graph. Darst.
ISBN: 3-593-35942-1 -
Aufbau einer Transkriptionsinfrastruktur im Institut DaZ/DaF
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,(2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Dhoch3: Eine digitale Plattform für die akademische Deutschlehrer*innenausbildung weltweit
Netzwerktag: Digitalisierung der Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen (2020)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Sprache durch Kunst vermitteln : Sprachliches und Ästhetisches Lernen im Zusammenspiel von Schule, Hochschule und Museum
Die kleine Form, 08. Juli 2015, Essen,(2015)
(Die kleine Form 2015)