Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Girls'Day am CAMPUS DUISBURG

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2023

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Studien- und Berufsorientierung bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und Berufsfelder zu erkunden, die von traditionellen Berufsbildern abweichen.

Beim Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag erwartet Dich am Campus Duisburg von 09:00 - 12:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Informationen zu unseren MINT-Studiengängen. 

Der Tag beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Begrüßungsveranstaltung um 9:00 Uhr am Campus Duisburg. Anschließend begleiten wir Dich zu Deinem Workshop, für das Du Dich im Vorfeld angemeldet hast. Der Girls’Day endet dann nach Deinem Workshop gegen 11:45 Uhr.

Das Programm zum Girls'Day 2023 findest Du weiter unten. Teilnehmen kannst Du, wenn Du in der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe bist. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert vorab eine Anmeldung online über das Girls'Day Radar. Lagepläne sowie genaue Raumangaben werden nach der Anmeldung per Mail bekannt gegeben. Selbstverständlich erhältst Du auch ein Teilnahmezertifikat wenige Tage nach der Veranstaltung.

Freu Dich also auf spannende Vorträge und Impulse, kreative Workshops und interessante Gesprächsrunden. Sei dabei – und offen für Neues!

Programm Girls'Day 2023

Ingenieurwissenschaften

Bauwissenschaften

Marie und Sarah werden Bauingenieurinnen

Fachbereich: Massivbau

Marie und Sarah, beide Bauingenieurstudentinnen, berichten über das Bauingenieurstudium und über spätere Möglichkeiten bei der Berufsausübung. Fragen sind erwünscht und willkommen!

 

Elektrotechnik und Informationstechnik

Das Smartphone

Fachbereich: Nanostrukturtechnik

Das Smartphone ist vermutlich der Alltagsgegenstand, der nahezu alle Facetten der Elektrotechnik verkörpert. Begleitet durch kleine Experimente soll dieses Wunderwerk der Technik etwas näher betrachtet und Aspekte der modernen Bildschirmtechnik, Sensorik, Funkwellen, Nachrichtentechnik und Energiespeichertechnik hervorgehoben werden. Es steht somit symbolisch für die Vielfalt der modernen Elektrotechnik.

Forschung in der Nachrichtentechnik: mehr als nur schnelle Smartphones

Fachbereich: Nachrichtentechnische Systeme

Schnellere Smartphones und weniger Funklöcher, ist das alles was Ingenieur*innen der Nachrichtentechnik zu bieten haben?

Anhand von verschiedenen Experimenten werden wir Dir unsere aktuelle Forschung zeigen und beweisen, dass die Forschung in der Nachrichtentechnik viel mehr zu bieten hat. Du wirst in Experimenten sehen, dass mit Radargeräten für den bislang kaum erforschten Bereich der Terahertz-Wellen auch verborgene Objekte oder Brände sichtbar werden und Gefahren früher erkannt werden können. Zudem werden wir Dir in unserem Brandentdeckungslabor u.a. auch zeigen, warum der Einsatz von polarisiertem Licht die Brandentdeckung (nicht nur) in Ställen revolutionieren kann.

 

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Wasseraufbereitung: Wie geht das?

Fachbereich: Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik

Dass Wasser erst zu Trinkwasser aufbereitet werden sollte, kann sich sicher jeder vorstellen. Aber wie funktioniert das? Es werden gemeinsam praktische Versuche mit Aktivkohle, Flockungsmittel und Sandfiltration zur Wasseraufbereitung durchgeführt und besprochen. Fragen sind willkommen!

Rennspiele und Simulatoren begeistern jung und alt! Sind diese auch realistisch oder doch nur ein Spiel?

Fachbereich: Mechatronik

Innerhalb der Veranstaltung gehen wir der Sache auf dem Grund und kommen dabei auch mit Computerprogrammen in Berührung, welche für die Entwicklung von neuen Fahrzeugen verwendet werden. Weiterhin wird auch die Möglichkeit gegeben, neuste Simulatoren auszuprobieren.

Teil 1) Die moderne Automobilindustrie bedient sich während der gesamten Entwicklungsphase eines Kraftfahrzeugs verschiedener Simulationsprogramme, um die geforderten Eigenschaften frühzeitig und kostengünstig abzusichern. In dieser Veranstaltung wird ein kurzer Einblick in ein solches Simulationsprogramm gegeben. Dazu wird eine Bremsung auf einseitig vereister Fahrbahn simuliert und insbesondere die resultierende Fahrzeugbewegung betrachtet. Hierbei wird gezeigt, was der Unterschied zwischen Simulationen und Computerspielen ist.

Teil 2) Innerhalb einer Exkursion werden verschiedene Simulatoren am Lehrstuhl für Mechatronik besucht und ausprobiert. Zunächst schauen wir uns einen dynamischen Fahrzeugsimulator für die Forschung an. Hierbei finden wir auch heraus, warum diese gebaut werden und was man mit Ihnen herausfinden und erforschen kann. Anschließend machen wir den Schritt in die Computerspielwelt. Innerhalb eines neusten dynamischen Rennsimulators haben wir die Möglichkeit einen Sportwagen deiner Wahl zu bewegen und echtes Rennfeeling zu verspüren.

Wirtschaftsingenieurinnen: Brückenbauerinnen im Unternehmen zwischen Management und Technik 

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Es wird ein Überblick über den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gegeben. Ihr werdet Insbesondere über Struktur, Aufbau, Charakteristika, Zulassungsvoraussetzungen, Chancen und Berufsfelder des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen informiert und habt Gelegenheit, Eure Frage zu stellen. 

Naturwissenschaften

Physik

Licht: Welle oder Teilchen? Ein Besuch im schnellsten Labor der Welt

Fachbereich: Experimentalphysik

Wie kann Licht gleichzeitig eine Welle und ein Teilchen sein? Was bedeutet das überhaupt?  An unseren Experimentiertischen könnt ihr selbst zur Forscherin werden und diesen Fragen auf den Grund gehen. Dabei könnt ihr die Schwerkraft (scheinbar) außer Kraft treten lassen, die Zeit anhalten und mit Lasern arbeiten und ganz nebenbei erfahren, was die Forschenden im Sonderforschungsbereich 1242 herausgefunden haben.

Planeten und Asteroiden

Fachbereich: Experimentalphysik

Wenn man wissen möchte wie Planeten entstehen, muss man verstehen, wie kleinste Staubkörner zu großen Körpern heranwachsen können. Leider sehen Astronomen nur fertige Planeten oder den Staub, aus denen sie entstehen, für das Wachstum selber sind sie blind. Hier helfen Experimente im Labor. Hier kann man Kollisionen und das Wachstum von Staub sehen und verstehen. Leider stört bei vielen Experimenten die Erdanziehung. Deshalb brauchen wir manchmal Schwerelosigkeit und unser Labor muss auf Reise gehen. Egal ob im Fallturm Bremen, im Parabelflug oder sogar im All, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schwerkraft im Labor auszutricksen und so dem Rätsel der Planetenentstehung näher zu kommen.

 

Ingenieurwissenschaften und Physik

Einsichten in die Nanowelt

Fachbereich: NanoSchoolLab

Wir nehmen Dich mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Die Dimension des milliardstel Meters (10-9 Meter) ist so unvorstellbar klein, dass in ihr andere physikalische Gesetze herrschen als in der makroskopischen Welt. Einiger dieser Effekte begegnen uns sogar im täglichen Leben, ohne dass es uns bewusst ist. Ein gutes Beispiel hierfür sind rote Kirchenfenster in denen sich Nanogold befindet. Betrachten wir Gold in seiner makroskopischen Form glänzt es metallisch gelb. Im Nanometer-Bereich dagegen erstrahlt es plötzlich in leuchtendem Rot, obwohl der Stoff chemisch völlig unverändert bleibt.

Im NanoSchoolLab kannst Du mit hochauflösenden Mikroskopen in die Nanowelt eintauchen und Dich mit der Dimension vertraut machen. Außerdem baust Du mit Hilfe von handelsüblichem Tee eine Farbstoffsolarzelle und untersuchst Sonnenmilchprodukte mit einem UV-Vis-Spektrometer auf ihre Schutzwirkung.

 

Chemie (vorläufig)

Forget Princess, I want to be a Scientist! - Warum ein Chemiestudium die richtige Wahl ist

Fachbereich: Didaktik der Chemie

Studentinnen stellen Euch an diesem Tag das Leben als Chemiestudentinnen vor und zeigen, warum ein Chemiestudium genau das richtige für Mädchen ist. Zudem hast Du die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die richtigen Tipps und Tricks zu erfahren, was man in einem Chemiestudium macht und welche Chancen man später am Arbeitsmarkt hat. 

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Digitalisierungspotenziale aufdecken: Prozessmodellierung mit BPMN für Luigis Pizza-Lieferservice

Fachbereich: Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt voran. Wirtschaftsinformatiker*innen sind Gestalter*innen des digitalen Wandels. Ein wichtiges Werkzeug, um den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten, sind Geschäftsprozesse.

Du wirst in diesem Workshop zunächst spielerisch erfahren, welchen Zweck Geschäftsprozessmodelle haben. Am Beispiel von Luigis Pizza Service deckst Du dann in Teamarbeit die Digitalisierungspotentiale selbst auf. Unter Anleitung nimmst Du die Rolle einer kritischen Prozess-Analystin und -Gestalterin ein, damit Luigis Pizza Service in Zukunft die Kundenwünsche besser erfüllen kann und die Mitarbeiter*innen wieder zufriedener sind. Als technisches Hilfsmittel wird ein Web-basiertes Modellierungswerkzeug für BPMN genutzt.

 

Informatik

Ein Gehirn aus Bits & Bytes

Fachbereich: Didaktik der Informatik

In diesem Workshop lernst Du, wie eine Künstliche Intelligenz aussehen kann. Dafür lernst Du eine Form des maschinellen Lernens kennen, was ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz ist. Zunächst spielst Du ein kleines Spiel, das so ähnlich ist wie ein Level in Super Mario. Im Anschluss soll eine einfache Künstliche Intelligenz die Kontrolle einer Spielfigur übernehmen. Die Künstliche Intelligenz programmierst Du, sodass sie am Ende ohne Hilfe das Spiel und die unterschiedlichen Level meistern kann.

Mathematik

Kettenbrüche

Fachbereich: Algebraische Geometrie

In einem Bruch stellen wir eine rationale Zahl als Quotient zweier ganzer Zahlen dar. Kettenbrüche erlauben eine Verallgemeinerung dieser Vorgehensweise auf die reelen Zahlen. Schaltjahre sind eine überraschende Anwendung.

Forschungszentrum Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging (MRI) (vorläufig)

Physik und Medizin - Wie wir am Erwin L.Hahn Institute for MRI den Menschen mit Magnetismus in den Kopf schauen

Fachbereich: Ingenieurwissenschaften und Universitätsklinikum Essen 

Ein Magnetresonanztomograph ist aus dem Klinikalltag nicht mehr wegzudenken. Doch was genau macht so ein MRT eigentlich? Wie funktioniert er? Warum ist er so laut? Wie hilft er den Ärzt*innen, Diagnosen zu stellen und warum ist es so wichtig, dass Wissenschaftler*innen nicht aufhören, an dem Gerät zu forschen und zu experimentieren? Unsere Physikerin Dr. Jennifer Schulz und Medizintechnik-Studentin Annika Verheyen erzählen Euch, wie sie zu ihrem Studium und zur Wissenschaft kamen, zeigen Euch u.a. eine Live-Demo am 7 Tesla-Scanner - dem stärksten Magneten im Ruhrgebiet - und stehen Euch natürlich bei allen Fragen Rede und Antwort. 

Zentrum für Informations- und Mediendienste

You can do IT - Where is your key?

Geschäftsbereich: IT-Infrastruktur und Lerntechnologien

Was haben Deine Bankkarte, Dein WLAN zuhause, Dein Tagebuch, Digitale Unterschrift, Kryptowährungen wie Bitcoin gemeinsam?

Bestimmt möchtest Du selbst entscheiden, ob jemand außer Dir diese Gegenstände benutzen und lesen darf. So wie Dir, geht es vielen Menschen. Deshalb ist der Schutz von Daten auch ein wichtiges Thema in der Informatik. Dafür gibt es die Wissenschaft der Kryptografie (übersetzt ‚Geheimschrift‘), die sich mit der Verschlüsselung von Informationen beschäftigt.

Du möchtest wissen, wie das funktioniert?

In diesem Workshop geben wir Dir einen Überblick über einige der (mathematischen) Hintergründe der Verschlüsselung. Damit es nicht zu theoretisch wird, werden wir auch einige Verfahren selbst ausprobieren. Hierzu verwenden wir das freie CrypTool (https://www.cryptool.org/de/), an dessen Entwicklung auch unsere Universität beteiligt war.

Also: Wenn Du Geheimnisse wahren oder auch aufdecken möchtest: Informatik und Mathematik kann Dir dabei helfen! – Wie? Das zeigen wir Dir!