Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

© kompetenzz.de

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2025

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Studien- und Berufsorientierung bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und Berufsfelder zu erkunden, die von traditionellen Berufsbildern abweichen.

Entdecke den Girls'Day 2025 an der UDE!

Mach Dich bereit für einen aufregenden Tag voller Inspiration und neuer Möglichkeiten! Am Girls'Day an der Universität Duisburg-Essen erwartet Dich von 9:00 bis 13:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, das speziell für neugierige Schülerinnen der 9. und 10. Klasse von Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen entwickelt wurde.

Der Tag beginnt mit einer Begrüßungsveranstaltung um 9:00 Uhr, bei der Du willkommen geheißen wirst und wichtige Informationen zum Girls'Day sowie zum Tagesablauf erhältst. Anschließend erwarten Dich zwei Kurzvorträge zu den Themen „Studienorientierung“ und „Ausbildungsberufe an der UDE“. Danach erfolgt die Gruppeneinteilung, und wir begleiten Dich zu Deinem Workshop, für den Du Dich im Vorfeld angemeldet hast.

Wichtig: Bitte achte darauf, dass die Teilnahmevoraussetzungen für jeden Workshop klar angegeben sind. Diese Informationen umfassen sowohl die Jahrgangsstufe (ab 9. oder ab 10. Klasse) als auch die Schulform (Gymnasium, Gesamtschule oder Realschule).

Der Girls'Day findet sowohl am Campus Essen als auch am Campus Duisburg statt – die genauen Standorte der jeweiligen Workshops sind in den zugehörigen Beschreibungen angegeben. Wir begleiten Dich zu Deinem Workshop, damit Du alles in Ruhe erkunden kannst.

Natürlich ist auch eine Mittagspause eingeplant – bring einfach etwas Leckeres zu essen und zu trinken mit, um neue Energie zu tanken! Nach dem Workshop hast Du die Gelegenheit, in einer Feedbackrunde Deine Eindrücke zu teilen und Dich mit anderen auszutauschen.

Das vollständige Programm für den Girls'Day 2025 findest Du weiter unten. Die Teilnahme ist kostenlos, aber Du musst Dich vorher online über das Girls’Day Radar anmelden unter www.girls-day.de. Nach dem Anmeldeschluss senden wir Dir eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich Treffpunkt, Lageplänen, Raumangaben und Details zu Deinem Workshop. Achte bitte daher darauf, bei der Anmeldung eine korrekte und aktive E-Mail-Adresse anzugeben, die Du regelmäßig überprüfst – auch im Spam-Ordner. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die E-Mail-Adresse, die Du hinterlegt hast.

Und das Beste: Du bekommst ein Teilnahmezertifikat, das Deine Teilnahme bestätigt!

Freu Dich auf spannende Vorträge, kreative Workshops und interessante Gespräche mit Gleichgesinnten.

Sei dabei und entdecke, was die Zukunft für Dich bereithält! Wir freuen uns auf Dich!

Programm Girls'Day 2025

Mathematik

Zaubern mit Zahlen

Fachgebiet: Numerische Mathematik am Campus ESSEN

„Denke Dir eine Zahl zwischen 1 und 20, addiere 5 hinzu, verdoppele das Ergebnis und ziehe Deine geheime Zahl ab.  Nenne Dein Ergebnis!“, fordert eine Zauberin eine Zuschauerin auf. Und tatsächlich errät die Zauberin die geheime Zahl. Nicht aber ihre magischen Fähigkeiten ermöglichen ihr dies, sondern ihre mathematischen Fähigkeiten. Wir werden weitere Zaubertricks kennenlernen, die Du schnell nachmachen kannst. Auf den ersten Blick erscheinen diese Tricks verblüffend. Doch wir werden sehen, dass bei diesen Tricks gut versteckte Mathematik der Zauberin hilft.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Mathematik zum Anfassen – Von schnellsten Kugeln, kleinsten Flächen und einseitigen Blättern

Fachgebiet: Geometrische Analysis am Campus ESSEN

"Mathematik ist nur ein wildes Chaos aus Buchstaben und Zahlen auf Papier.“ - Ganz im Gegenteil: Mit Experimenten, welche Du selbst vor Ort durchführen kannst, geben wir Dir einen kleinen Einblick in die Welt der Geometrischen Analysis. Dabei werden wir Brachistochrone und Minimalflächen kennen lernen und sehen, was man aus Möbius-Bändern alles machen kann.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

Informatik

Allgemeine Informatik

Beats & Bits - Musik programmieren

Fachgebiet: Didaktik der Informatik am Campus ESSEN

Rap-Beats oder lieber Klaviermusik? Musikgeschmäcker sind verschieden. In diesem Workshop lernst Du in unterschiedlichen Stationen eigene Musik durch Coding zu kreieren. Dafür wird das Musikprogramm Sonic Pi benutzt, um gleichzeitig Grundlagen der Programmierung zu erlernen.

Teilnehmen können Schülerinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Human-centered Computing and Cognitive Science (HCCCS)

Roboter & Co – Einblicke in die sozialpsychologische Forschung der Mensch-Maschine-Interaktion

Fachgebiet: Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation am Campus DUISBURG

Erhalte einen Einblick in unsere Laborräume und lerne Technologien kennen, mit denen wir sozialpsychologische Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion betreiben. Durch das eigenständige Ausprobieren, zum Beispiel wie man einen sozialen Roboter programmiert, soll veranschaulicht werden wie eine Karriere in der Forschung aussehen kann.

Teilnehmen können Schülerinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Human-centered Computing and Cognitive Science (HCCCS)

Künstliche Intelligenz verstehen – Einblicke in die sozialpsychologische Forschung der Mensch-Maschine-Interaktion

Fachgebiet: Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation am Campus DUISBURG

Wie wird Vertrauen in künstliche Intelligenz aufgebaut? Wie verstehen Menschen Systeme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten? Gemeinsam werden wir in unserem Workshop diese und weitere Forschungsfragen thematisieren. Wir geben Dir einen Einblick in die sozialpsychologische Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Möglichkeit, spezifische KI-Technologien kennenzulernen und auszuprobieren.

Teilnehmen können Schülerinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 10. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Wirtschaftsinformatik

ChatGPT & Co. - Erfolgreich die Power von Generativer KI entfesseln

Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik und Softwartechnik am Campus ESSEN

Unser Workshop beim Girls'Day bietet Dir die Chance, mit modernsten KI-Tools zu experimentieren und Deine eigenen kreativen Projekte zu gestalten! Du wirst lernen, wie Du mit ChatGPT, einem KI-gestützten Tool, alles von spannenden Geschichten bis hin zu beeindruckenden Kunstwerken generieren kannst. Es bietet eine großartige Gelegenheit, Enblicke in generative KI zu erlangen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Perspektiven in der Wirtschaftsinformatik zu erhalten.

Melde Dich jetzt an und sei Teil dieser spannenden Reise in die Zukunft der Technologie!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

Naturwissenschaften

Biologie

Mit genetischen Fingerabdrücken der Artenvielfalt auf der Spur

Fachgebiet: Aquatische Ökosystemforschung am Campus ESSEN

Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist riesig. Viele Millionen Arten besiedeln Land, Wasser und Luft. Und viele von ihnen sind durch den Klimawandel und Verschmutzung bedroht. Viele neue Arten werden auch durch den Schiffs- und Flugverkehr in neue Gebiete verschleppt. Hier können sie teilweise die dort lebenden Arten verdrängen. Um besser zu sehen, welche Arten wo vorkommen oder verloren gehen, benötigen wir neue Überwachungsinstrumente. In unserer Veranstaltung nehmen wir Dich mit in unsere großen Laboratorien, um mit genetischen Fingerabdrücken Arten in der Natur nachzuweisen. Zudem zeigen wir Dir unser elektronisches Mikroskop, mit dem selbst bei kleinsten Lebewesen die faszinierenden Körperstrukturen analysiert werden können.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Chemie

Mikrokosmos erforschen: Entdecke die Welt unter dem Elektronenmikroskop

Fachgebiet: Anorganische Chemie am Campus ESSEN

Tauche ein in die faszinierende Welt des Unsichtbaren! In dieser Veranstaltung lernst du die Grundlagen der Rasterelektronenmikroskopie (REM) kennen – einer Technologie, die es uns ermöglicht, Materialien bis auf den Nanometer genau zu untersuchen. Gemeinsam werden wir winzige Strukturen erforschen, die mit bloßem Auge unsichtbar sind, und herausfinden, wie Elektronen dabei helfen, atemberaubende Bilder zu erzeugen.

Teilnehmen können Schülerinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Bodenanalytik – Was steckt eigentlich drin in unseren Böden?

Fachgebiet: Didaktik der Chemie am Campus ESSEN

Die Bodenanalytik ist ein Prozess zur Untersuchung von chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften von Böden, um unter anderem deren Fruchtbarkeit zu bestimmen. Dies ist vor allem für die Landwirtschaft wichtig, um optimale Anbaumethoden entwickeln und Umweltauswirkungen entgegenwirken zu können.

Du hast die Möglichkeit in einem unserer Labore selbstständig eine Bodenprobe auf verschiedene Eigenschaften zu untersuchen. Für die Teilnahme an diesem Workshop gibt es keine weiteren Voraussetzungen. Wir freuen uns über Dich und Deinen Besuch bei uns im Chemielabor.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Von der Idee in die Realität – 3D-Druck macht’s möglich

Fachgebiet: Co-Creation Lab Produktinnovationen am Campus ESSEN

Von Strukturen so fein wie das menschliche Haar bis hin zu Einfamilienhäusern, der 3D-Druck macht es möglich. Im Co-Creation Lab für Produktinnovationen erhältst Du einen Einblick in die wichtigsten 3D-Drucktechniken, siehst wie 3D-Modelle am Computer entstehen und erlebst bei einer Führung durch das 3D-Drucklabor der Universität Duisburg-Essen die 3D-Drucker in Aktion.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Algen und Bakterien Lebensgemeinschaften

Fachgebiet: Umweltmikrobiologie und Biotechnologie (UMB) am Campus ESSEN

Algen und Bakterien kommen überall in unserer Umwelt vor und bilden manchmal Lebensgemeinschaften, um so besser überleben zu können. In unserem Workshop lernst Du die biologischen Unterschiede zwischen Algen und Bakterien kennen und lernst, warum und wie Algen und Bakterien zusammenleben. Mit eigenen Augen kannst Du frische Umweltproben und unsere Ölfressenden Algen-Bakterien Gemeinschaften unter dem Mikroskop beobachten und sehen wie es aussieht, wenn Öl abgebaut wurde. Außerdem lernst Du pipettieren und kannst selber neue Algenkulturen überimpfen.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Physik

Mit Licht die Zeit anhalten? Experimentieren im schnellsten Labor der Welt

Fachgebiet: Experimentalphysik am Campus DUISBURG, Sonderforschungsbereich 1242

Ungefähr eine Sekunde braucht das Licht vom Mond zur Erde. In derselben Zeit kann es die Erde mehr als sieben Mal umrunden. Licht ist also (fast) unendlich schnell. Aber wie schnell ist es genau? Das werden wir gemeinsam im Labor experimentell bestimmen. Außerdem zeigen wir Dir, wie wir das Licht im Labor benutzen. Wusstest Du zum Beispiel, dass ausgerechnet das superschnelle Licht Prozesse auch verlangsamen kann? Wir können mit Licht sogar (scheinbar) die Zeit anhalten oder rückwärts laufen lassen. Warum das nicht nur Dich, sondern auch Katzen erstaunt, zeigen wir bei Deinem Besuch in unserem Sonderforschungsbereich 1242.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 Ein Tag als MRT-Physikerin

Erwin L. Hahn Institute for MRI, Zeche Zollverein Essen

Im Laufe seines Lebens muss fast jeder Mensch einmal in ein MRT (kurz für Magnetresonanztomograph) - doch was genau macht das Gerät eigentlich, und warum ist es für Krankenhäuser und die Wissenschaft so wichtig? Die kurze Antwort lautet: Weil wir damit ins Innere des Menschen blicken können, um zum Beispiel Tumore bei Krebspatienten zu finden.

Besonders bei einem 7Tesla MRT wie dem bei uns am Erwin L. Hahn Institute for MRI (ELH) entstehen dabei besonders hochaufgelöste und detailreiche Bilder aus dem menschlichen Körper. Mithilfe derer können unsere Wissenschaftler*innen dann zum Beispiel neue Therapien entwickeln, oder verstehen, was im Kopf eines Menschen vor sich geht.

Damit ein MRT richtig gut funktioniert, arbeiten einige unserer Wissenschaftler*innen an immer fortschrittlicherer Technik, um die Bildgebung aus dem Inneren des Menschen zu verbessern. Zum Beispiel, indem sie die Spulen, die sich im MRT befinden, weiter optimieren. Das ist unheimlich wichtig, denn nur so können wir neue Methoden entwickeln, um beispielsweise Krankheiten schneller zu diagnostizieren.  

Am Girls'Day dürft ihr zwei unserer Wissenschaftler (Dr. Oliver Kraff und Dr. Markus May) für ein paar Stunden begleiten. Sie erzählen euch alles Wissenswerte über die Mechanismen, mit denen die Magnetresonanztomographie funktioniert, und nehmen euch mit in unsere hauseigene Werkstatt, wo ihr selbst am Bau einer Spule teilhaben könnt. Und klar, am Ende zeigen wir euch den 7 Tesla MRT auch noch in Action.

Die Veranstaltung findet am Erwin L. Hahn Institute auf dem Welterbe Zollverein in Essen statt. Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 12 Jahre alt sein.

Zur Anmeldung

Ingenieurwissenschaften und Physik

Einsichten in die Nanowelt

NanoSchoolLab am Campus DUISBURG

Wir nehmen Dich mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Die Dimension des milliardstel Meters (10-9 Meter) ist so unvorstellbar klein, dass in ihr andere physikalische Gesetze herrschen als in der makroskopischen Welt. Einiger dieser Effekte begegnen uns sogar im täglichen Leben, ohne dass es uns bewusst ist. Es gibt kaum einen wirtschaftlichen Bereich, der inzwischen nicht von der Nanotechnologie profitiert, wie z. B. Elektrotechnik, Halbleiterindustrie, Optik, Textilindustrie, Umwelttechnik, Bauwesen, Maschinenbau, Medizintechnik oder die Verpackungsindustrie.

Im NanoSchoolLab kannst Du mit hochauflösenden Mikroskopen in die Nanowelt eintauchen und Dich mit der Dimension vertraut machen. Außerdem baust Du mit Hilfe von handelsüblichem Tee eine Farbstoffsolarzelle und untersuchst Sonnenmilchprodukte mit einem UV-Vis-Spektrometer auf ihre Schutzwirkung.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Ingenieurwissenschaften

Bauwissenschaften

Ein Tag im Geotechnik Labor!

Fachgebiet: Geotechnik am Campus ESSEN

Sicher hast Du schon mal verschiedene Gebäude und Konstruktionen wie Wohnhäuser, Hochhäuser, Tunnel und Brücken gesehen. Aber hast Du Dich auch schonmal gefragt, was sich unterhalb dieser Gebäude und Konstruktionen befindet und wie es möglich ist, dass die Brücke das Gewicht der ganzen Autos tragen kann? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir wollen versuchen, Dir die Eigenschaften von Böden und Gründungen praktisch etwas näher zu bringen. Dazu bringen wir verschiedene Modelle und Versuchsproben mit, anhand derer Du die Eigenschaften selbstständig erproben/erfahren kannst.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen

Fachgebiet: Institut für Ingenieurmathematik am Campus ESSEN

Wir möchten Dir einen Einblick in die Inhalte des Bauingenieurstudiums und die Tätigkeiten einer Wissenschaftlerin im Bereich Bauingenieurwesen geben. In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Fachwerke, die Dir im Alltag in Brücken, Strommasten und Kränen begegnen. Auf Dich wartet ein interaktives Programm, bei dem Du den Aufbau und die Statik von Fachwerken kennenlernst. Wir freuen uns auf Dich.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Marie und Sarah werden Bauingenieurinnen

Fachgebiet: Massivbau am Campus ESSEN

In unserem Workshop wird das große Spektrum von möglichen Aufgaben / Arbeitsplätzen von Bauingenieur:innen erläutert. Spielerisch wirst Du mithilfe eines Brückenbauprogramms erste statische Zusammenhänge und Unterschiede bei der Baustoffwahl für Brücken testen.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Elektrotechnik und Informationstechnik

Kommunikation mit Laserlicht

Fachgebiet: Elektronische Bauelemente und Schaltungen am Campus DUISBURG

Tauche in das faszinierende Gebiet der optischen Kommunikation ein und erfahre, wie Informationen durch Laserlicht übermittelt werden. Dabei entdeckst Du nicht nur, wie wir mit Licht(geschwindigkeit) kommunizieren und welche Rolle dies im Internet und in unserem täglichen Leben spielt, sondern kannst es mit interaktiven Demonstrationen selbst erleben.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Medizintechnik hautnah – Wie KI gesund macht.

Fachgebiet: Systeme der Medizintechnik am Campus DUISBURG

Medizintechnik kann Menschen, die z.B. nach einem Schlaganfall Unterstützung benötigen, helfen wieder im Alltag selbstständig zurecht zu kommen oder sogar von ihrer Erkrankung zu rehabilitieren. Aber wie genau kann so etwas eigentlich gehen? Wann weiß Medizintechnik eigentlich wann und wie eine Person unterstützt werden soll? Dies wollen wir Dir an einigen anschaulichen Beispielen unserer Forschungsschwerpunkte demonstrieren und selbst testen lassen. Wer Interesse an sprachbasierter Emotionserkennung, intentionsgesteuerter Orthesentechnik, Stresserkennung oder Virtual und Augmented-Reality hat, ist herzlich willkommen!

Teilnehmen können Schülerinnen des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Willkommen bei uns als Maschinenbauingenieurin für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme am INAM!

Fachgebiet: INAM-Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme am Campus DUISBURG

Gibt es KI (Künstliche Intelligenz) auch in der Schifffahrt? Kann man Schiffe fernsteuern? Du kannst! Als Maschinenbauingenieurin kannst Du dafür sorgen, dass die Schifffahrt nachhaltiger und autonomer wird. Besuche unseren Schiffssimulator und führe interessante Experimente in unseren Labors und im Wasserumlauftank durch! Wir zeigen Dir unser Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme an der Universität Duisburg!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Wie kommt das Wasser ins Glas?

Fachgebiet: Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik am Campus DUISBURG

Wie ist das Wasser auf der Erde verteilt und was ergeben sich daraus für Probleme? Dass Wasser erst zu Trinkwasser aufbereitet werden sollte, kannst Du Dir sicher vorstellen. Aber wie funktioniert das? Wir zeigen und erläutern Dir praktische Versuche zur Wasseraufbereitung. Fragen sind willkommen!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Energie für eine grüne Zukunft

Fachgebiet: Institute for Energy and Materials Processes – Particle Science and Technology am Campus DUISBURG

Wir starten mit einem kurzen Video, das die Stärke von Frauen in der MINT-Forschung demonstriert. Anschließend kannst du an verschiedenen Stationen einfache, aber spannende Experimente aus der Spitzenforschung beobachten und selbst durchführen! Dazu gehören: die Erforschung von Nicht-Newton'schen Flüssigkeiten - Materialien, die sich sowohl wie Feststoffe als auch wie Flüssigkeiten verhalten können, verschiedene Arten von Diagnostik, um unsichtbare Flüssigkeiten sichtbar zu machen, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und vieles mehr. Wir werden auch in die Welt des Wasserstoffs eintauchen und herausfinden, warum er als Kraftstoff der Zukunft bezeichnet wird und wie er dazu beitragen kann, die Umweltverschmutzung zu verringern und unseren Planeten zu schützen. Wenn du sehen möchtest, wie einfache Experimente große Ideen erklären können, die für die Lösung realer Probleme entscheidend sind, dann melde dich für unseren Workshop an und triff eine freundliche Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im NETZ-Gebäude!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Eine Wasserstoff-Gasturbine in Virtual Reality

Fachgebiet: Strömungsmaschinen am Campus DUISBURG

Die Transformation der Wirtschaft erfordert eine hohe Flexibilität bei der Stromerzeugung. Dies zeigen wir Dir sehr plastisch an einer Gasturbine: Wie funktioniert eine Gasturbine heute und wie wird sie in Zukunft mit Wasserstoff betrieben? Welche weiteren Optionen haben wir noch zu Verfügung? Was müssen wir noch erforschen, um die Transformation umsetzen zu können? All diesen Fragen gehen wir in unserem Workshop auf den Grund und freuen uns auf Dich!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Pumpt eine Wärmepumpe wirklich Wärme?

Fachgebiet: Technische Thermodynamik am Campus DUISBURG

Was haben ein Kühlschrank, eine Fußbodenheizung, manche Trockner und eine Klimaanlage gemeinsam? Richtig, alle machen etwas warm, kalt und manchmal auch trocken. Wie Du Wärme „aus dem Nichts” erzeugen kannst ist klar, Du könntest zum Beispiel einfach dieses Programmheft anzünden. Aber wie wird etwas kälter als die Umgebung? Einfach so? Die Lösung lautet Wärmepumpe (bestimmt schonmal in den Nachrichten gehört), aber WIE GENAU funktioniert das? Wir wollen mit Dir unseren brandneuen Versuchsstand einweihen, an dem Du selbst im Labor herumprobieren kannst! Im Anschluss zeigen wir Dir noch unsere echte Forschung und Prototypen.

Teilnehmen können Schülerinnen des Gymnasiums ab der 10. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Impact Testing – Wie und warum wir Stahl für die Wissenschaft kaputtschlagen!

Fachgebiet: Werkstofftechnik am Campus DUISBURG

Im Alltag kann eine schlagartige Belastung von Werkstoffen auftreten, z.B. bei einem Autounfall. In einem solchen Fall ist es entscheidend, dass die benutzten Werkstoffe ein „duktiles“ Bruchverhalten (mit viel Verformung) aufweisen, und nicht einfach wie ein Keks zersplittern. In unserem Workshop werden wir gemeinsam Stahlproben wärmebehandeln (bis ca. 1000°C), in einem Impact Tester prüfen (=zerbrechen) und im Mikroskop untersuchen, um unterschiedliches Bruchverhalten zu verstehen. Sei gespannt!

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

 

Wirtschaftsingenieurwesen

Operations Research – Lösungen für die Welt von morgen entwickeln

Wir haben für Dich eine einführende Vorlesung und Übung vorbereitet und zeigen, wie mathematische Modelle, clevere Algorithmen und Datenanalysen dabei helfen, komplexe Probleme aus der realen Welt zu lösen. Ob es darum geht, den optimalen Weg für Lieferfahrzeuge zu finden, Produktionsabläufe effizient zu planen oder Entscheidungen im Gesundheitswesen zu unterstützen – Operations Research (OR) ist überall und bildet die Grundlage für viele Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI).

In unserer Veranstaltung:

  • erfährst Du, wie OR in Bereichen wie Wirtschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird,
  • löst Du reale Praxisaufgaben und lernst einfache Algorithmen anzuwenden,
  • entwickelst Du erste Modelle und gewinnst Einblicke in die Arbeit mit echten Daten.

Operations Research kombiniert Methoden aus Mathematik, Statistik, Informatik und Ökonomie. Es wird an der UDE in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Teilnehmen können Schülerinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 10. Klasse.

Zur Anmeldung

Ausbildung an der UDE

Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik am Campus ESSEN

Entdecke den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik

Erfahre mehr über den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik. Beim Girls’Day laden wir Dich herzlich dazu ein, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten aus dem Bereich der Logistik zu entdecken. Wir verpacken gemeinsam einen sensiblen Gegenstand, so dass dieser bruchsicher transportiert werden kann. Sei gespannt!

Teilnehmen können Schülerinnen der Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

Ausbildung an der UDE

Ausbildung zur Baustoffprüferin in Fachrichtung Geotechnik am Campus ESSEN

Ein Tag im Geotechnik Labor!

Sicher hast Du schon mal verschiedene Gebäude und Konstruktionen wie Wohnhäuser, Hochhäuser, Tunnel und Brücken gesehen. Aber hast Du Dich auch schonmal gefragt, was sich unterhalb dieser Gebäude und Konstruktionen befindet und wie es möglich ist, dass die Brücke das Gewicht der ganzen Autos tragen kann? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir wollen versuchen, Dir die Eigenschaften von Böden und Gründungen praktisch etwas näher zu bringen. Dazu bringen wir verschiedene Modelle und Versuchsproben mit, anhand derer Du die Eigenschaften selbstständig erproben/erfahren kannst.

Teilnehmen können Schülerinnen der Realschule, Gesamtschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung

Ausbildung an der UDE

Ausbildung zur Fachinformatikerin in Fachrichtung Systemintegration und Anwendungsentwicklung am Campus ESSEN 

You can do IT – Programmierung & Kryptografie

Wie funktioniert das Internet, wie werden Videospiele programmiert und welche Technik steckt hinter einem Smartphone? Wir werfen mit Dir einen Blick hinter die IT-Kulissen: Gemeinsam entdecken wir, was Informatik ist und welche Rolle sie in unserem Alltag spielt. Du lernst spielerisch die Grundlagen der Programmierung und setzt sie direkt in die Praxis um. Ein wichtiger Bereich in der IT ist außerdem der Schutz unserer Daten. Dafür gibt es verschiedene Verschlüsselungsverfahren. Eins gucken wir uns gemeinsam an – wirst Du den geheimen Code knacken?

Teilnehmen können Schülerinnen des Gymnasiums ab der 9. Klasse.

Zur Anmeldung