Angela Borchert

Angela Borchert, M.Sc
Adresse Oststr. 99
Raum BB 918
Telefon +49 203 379 4503
Fax +49 203 379 4490
Email angela.borchert[at]uni-due.de
Forschungsschwerpunkte
- Trustworthiness
- Social Media Engineering
- Computer-Mediated Introduction: Sharing Economy, Online Dating
- Risk Analysis
- Privacy
Angela Borchert ist Doktorandin und darüber hinaus Teil des Graduiertenkollegs "User-Centred Social Media", in dem sie ihre Forschungsinteressen in den Bereichen der Informatik sowie Psychologie verfogt.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Thema Vertrauen im Bereich Sharing Economy und Online Dating. In diesem Zusammenhang möchte sie die Risiken verringern, die mit der Online- und Offline-Interaktion von Nutzern verbunden sind. Ihr Ziel ist es, eine sicherere Nutzung solcher Anwendungen zu ermöglichen, indem sie qualitative und quantitative Untersuchungen durchführt und die gewonnenen Erkenntnisse innerhalb des Softwareentwicklungszyklus berücksichtigt. Zu diesem Zweck berücksichtigt sie fachspezifische Bedenken, aber auch, wie Nutzer die Vertrauenswürdigkeit von Teilnehmern bewerten, mit denen sie interagieren möchten. Darauf aufbauend strebt sie den Aufbau von nutzerzentrierten Systemen an, wobei sie sich diesbezüglich insbesondere mit Themen wie Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen und dem Geschecht auseinandersetzt.
Vita
seit 08/18 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Software Engineering |
04/16 - 07/18 |
M. Sc. Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
10/12 - 05/16 |
B. Sc. Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
Projekte
- Graduiertenkolleg UCSM, Nutzerzentrierte Soziale Medien
Abschlussarbeiten
Sie können sich gerne schon auf eines der folgenden Themen bewerben bzw. ein eigenes aus einem meiner Forschungsgebiete vorschlagen.
Thema | Voraussetzungen | Bachelor / Master |
---|---|---|
Vertrauenswürdigkeit in Online Dating oder Sharing Economy Applikationen
|
|
Je nach Umfang |
-
Balancing trust and privacy in computer-mediated introduction : Featuring risk as a determinant for trustworthiness requirements elicitationIn: Proceedings of the 15th International Conference on Availability, Reliability and Security / ARES 2020: The 15th International Conference on Availability, Reliability and Security Virtual Event, Ireland, August, 2020 2020
ISBN: 978-1-4503-8833-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
A Conceptual Method for Eliciting Trust-related Software Features for Computer-mediated IntroductionIn: Proceedings of the 15th International Conference on Evaluation of Novel Approaches to Software Engineering: Volume 1: ENASE 2020, S. 269 - 280
ISBN: 978-989-758-421-3Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Building Trustworthiness in Computer-Mediated Introduction : A Facet-Oriented FrameworkIn: 11th International Conference on Social Media and Society: Diverse Voices - Promises and Perils of Social Media for Diversity / SMSociety 2020; Virtual, Online; Canada; 22 - 24 July 2020 2020, S. 39 - 46
ISBN: 9781450376884Online Volltext: dx.doi.org/ -
Risk-Based Elicitation of Security Requirements According to the ISO 27005 StandardIn: Evaluation of Novel Approaches to Software Engineering: Revised Selected Papers / 13th International Conference, ENASE 2018, Funchal, Madeira, Portugal, March 23–24, 2018 / Damiani, Ernesto; Spanoudakis, George; Maciaszek, Leszek A. (Hrsg.) 2019, S. 71 - 97
ISBN: 978-3-030-22558-2; 978-3-030-22559-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
A generic conceptual data model of social media servicesIn: Proceedings of the 24th European Conference on Pattern Languages of Programs / EuroPLop '19; Irsee, Germany; 3. Juli – 7. Juli 2019 2019, S. a22
ISBN: 978-1-4503-6206-1Online Volltext: dx.doi.org/
2020
2019
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.