Seminar "Quantitative Modelle der Informatik" (WS 2022/23)

Vergangene Veranstaltung

Diese Seite bezieht sich auf eine Vorlesung aus vorherigen Jahren. Aktuelle Termine und Arbeitsmaterialien sind hier zu finden.

Anmeldung zum Seminar

Die Anmeldung zum Seminar ist erst ab dem Einführungstreffen geöffnet. Das Einführungstreffen findet am 10. Oktober um 14:00 im Raum LF125 statt und wir verteilen die Themen danach via E-Mail. Eine Teilnahme am Einführungstreffen ist sehr zu empfehlen, deshalb bitten wir alle Interessenten um Anwesenheit. Das Seminar wird wöchentlich Montag, 14:00 Uhr, im Raum LF125 stattfinden.

Hier ist eine Auflistung der Themen zu finden. Meist ist eine kurze Wikipedia-Suche schon recht aufklärend, ob einem das Thema liegen könnte oder nicht. Bei Interesse an einer Teilnahme am Seminar würden wir Sie bitten, Frau Bernemann bis zum 16. Oktober eine E-Mail zu schreiben (rebecca.bernemann@uni-due.de), bei der Sie folgende Angaben machen:
• 1. Themenwunsch:
• 2. Themenwunsch:
• 3. Themenwunsch:
Hierbei wird ihr 1. Themenwunsch Ihnen eher zugeordnet als der 2. und 3. Bitte geben Sie auch an, ob Sie sich im Bachelor- oder Masterstudium befindet. Einige Themen sind deutlich schwieriger als andere, deshalb würden wir es bevorzugen, einfache Themen an Bachelorstudenten und sehr schwierige an Masterstudenten zu vergeben. Aufgrund der (eventuell) hohen Anzahl an TeilnehmerInnen, bitten wir Sie ebenfalls anzugeben, ob sie am Semesterseminar oder am Blockseminar teilnehmen wollen oder keine Präferenz haben.

Dozenten:

Inhalt

Klassische Systemmodelle der Informatik wie endliche Automaten oder Turingmaschinen sind ein mächtiger Formalismus um zu analysieren ob ein System eine bestimmte Funktionalität bietet, beispielsweise eine Funktion berechnet. Oftmals ist man in der Praxis allerdings nicht nur mit dem Problem konfrontiert, dass ein System seine Aufgabe prinzipiell erfüllen soll, sondern möchte zudem eine Information über die verwendeten Ressourcen erhalten. Andere Systeme berechnen eventuell nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit den gewünschten Funktionswert oder verhalten sich abhängig von der Zeit, die verstreicht, unterschiedlich. Schließlich bilden Quantencomputer eine neue Klasse von Computern, die auf eine andere Weise arbeiten als heute übliche Computer-Systeme.

Für all diese Anwendungsfelder benötigt man neue Modelle um die gewünschten Informationen zu erfassen. Solche Modelle, die auch den quantitativen Aspekt von Berechnungen erfassen, werden unter dem Sammelbegriff der quantitativen Modelle erfasst und untersucht. In der theoretischen Informatik spielt die Definition wie Analyse quantitativer Modelle eine zunehmend wichtige Rolle und ist ein aktuelles Forschungsthema.

Quantitative Modelle tauchen in der Informatik in unterschiedlichen Ausprägungen auf. Ziel dieses Seminars ist es, sich mit diesen diversen Themen näher zu beschäftigen.

Jeder Teilnehmer des Seminars bereitet einen Vortrag zu einem von mehreren Themen vor, die sich in den Bereichen  "Probabilistische Systeme und Metriken", "Gewichtete Automaten", "Zeitautomaten" und "Quantencomputing" befinden. Eine besondere Anforderung in diesem Seminar ist, dass jeder Vortrag mindestens ein interaktives Element beinhalten soll, bei dem das Publikum mit dem Vortragenden interagiert. Außerdem muss jeder Teilnehmer eine Ausarbeitung von 5-10 Seiten zu dem Thema schreiben. In dem Seminar herrscht, auf Grund der besonderen Art der Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht.

Termine

Das Einführungstreffen wird in der ersten Vorlesungswoche am 10. Oktober um 14:00 im Raum LF125 stattfinden. Hier werden die Themen vorgestellt und Hinweise zum Ablauf des Seminars gegeben.

Die Vorträge werden wöchentlich Montag, 14:00 Uhr, im Raum LF125 stattfinden. Der erste Vortrag wird am 07. November stattfinden. Falls zusätzliche Termine notwendig sind, werden wir am Ende des Semesters eine Blockveranstaltung an ein bis zwei Tagen anbieten.

Themen und Literatur

Die Themen werden am 17. Oktober auf die TeilnehmerInnen verteilt (siehe: Anmeldung zum Seminar). Literatur ist im Moodle-Kurs verlinkt.

Selbsteinschreibung ist für den Moodle-Kurs deaktiviert. SeminarteilnehmerInnen werden wir so früh wie möglich einschreiben.

Betreuung

Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird von einem Dozenten oder einer Dozentin betreut. Der Betreuer oder die Betreuerin steht zur Verfügung für inhaltliche und Verständnisfragen, sowie für Hilfe bei der Bearbeitung der Vortragsfolien, dem Schreiben der Ausarbeitung und der Vorbereitung des Vortrags.

Downloads und Links