Symposium
Symposium zum Thema „Förderung Nachhaltigen Konsums - Möglichkeiten und Grenzen"
Am 23.10.23 veranstaltet das Fachgebiet Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen ein Symposium zum Thema „Förderung Nachhaltigen Konsums - Möglichkeiten und Grenzen".
Die Veranstaltung findet im Rahmen des BMUV-geförderten Forschungsprojektes „Fast Fashion, Fast Decisions: Konsumpsychologische Interventionen zur Förderung nachhaltiger und bewusster Kaufentscheidungen im Textilhandel" statt.
- Wann: 23.10.23, 13-18 Uhr
- Wo: Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg
Programm:
13:00-13:30 Start: Erster Austausch und Begrüßung (Prof. Dr. Oliver Büttner, Universität Duisburg-Essen)
13:30-14:00 Konsum neu denken: Die Rolle von sozialen Überzeugungen bei der Bekämpfung des Klimawandels (Prof. Dr. Arnd Florack, Universität Wien)
14:00-14:30 Förderung des Nachhaltigen Konsums mit Carbon Footprint Tracking Apps (Prof. Dr. Stefan Hoffmann, Universität Kiel)
14:30-15:00 Fast Fashion, Fast Decisions - Konsumpsychologische Interventionen zur Förderung nachhaltiger und bewusster Kaufentscheidungen im Textilhandel (Saskia Flachs, Universität Duisburg-Essen)
15:00-15:30 Kuchenpause
15.30-16:00 Die Organisation von Warenketten als Grenze für nachhaltigen Konsum. Das Beispiel von Lebensmittelmärkten (Prof. Dr. Nina Baur, Technische Universität Berlin)
16:00-16:30 Nachhaltigen Konsum anstoßen - Erfahrungen der Verbraucherzentrale NRW (Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW)
16:30-18:00 Diskussion & Ausklang
Das vollständige Programm und Informationen zu den Vortragenden finden Sie hier.
Für Anmeldungen wenden Sie sich bis zum 09.10.2023 mit dem Betreff “Symposium: Förderung Nachhaltigen Konsums” an Saskia Flachs unter saskia.flachs@uni-due.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Plätze sind begrenzt.