Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Einsatz am Hubschrauber (Fotonachweis: ADAC)
Einsatz am Hubschrauber (Fotonachweis: ADAC)
Praxisprojekt mit der ADAC Luftrettung

Nervenstarke und teamfähige Helfer

[02.02.2012] Wenn es auf jede Sekunde ankommt, dürfen sich Rettungsassistenten keinen Fehler erlauben. Müssen sie dann auch noch auf engstem Raum in einem Hubschrauber arbeiten, sind starke Persönlichkeiten gefragt. Wie der ADAC die besten Kandidaten findet, haben Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht. In einem neuen Projekt tauchten sie in den anspruchsvollen Alltag der Helfer ein, indem sie konkrete Beurteilungskriterien und Verbesserungsvorschläge für das Personalauswahlverfahren entwickelten. Ihre Erkenntnisse werden während des nächsten Assessment-Centers der ADAC Luftrettung in Sankt Augustin umgesetzt und detaillierte Ergebnisse auf einer Konferenz im März in München vorgestellt.

Die gelben Engel sind oft unterwegs – im Jahr 2011 wurden deutschlandweit 47.315 Einsätze geflogen. Der Dienst der dreiköpfigen Crews geht von Sonnenaufgang bis -untergang. Vor allem Männer machen die Spezialausbildung in der Luftrettung: Insgesamt arbeitet der ADAC mit 260 Rettungsassistenten zusammen, davon zehn Frauen. Sie unterstützen nicht nur den Notarzt, sondern auch den Piloten. Innerhalb von zehn Minuten muss der Helikopter den Unfallort erreichen, nicht immer gibt es einen geeigneten Landeplatz. Und was kaum jemand weiß: Solange sich die Rotorblätter drehen, sichert der Begleiter die Maschine, um neugierige Passanten vor Verletzungen zu schützen. Erst dann kann er erste Hilfe leisten.

„Die Anforderungen sind extrem“, bestätigt Wirtschaftspsychologin Christiane Fricke-Ernst, die sich mit 12 Studierenden der Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften das Personalauswahlverfahren angeschaut hat. „Aber es ist möglich, die Bewerber objektiv zu beurteilen.“ Die Gruppe führte mehr als 20 Interviews mit Piloten, Notärzten und Rettungsassistenten verschiedener Hubschrauberstationen und analysierte die Arbeit der Assistenten anhand eines Fragebogens, der von über 200 Crewmitgliedern ausgefüllt wurde. Sie wollte herausfinden, auf welche Eigenschaften es in dem Job besonders ankommt. Und das ist unterschiedlich, je nach Blickwinkel. Während die Piloten auf Multitasking setzen, ist für die Helfer selbst soziales Feingefühl noch wichtiger.

Doch vor allem geht es um das Miteinander. „Teamwork ist hier nicht nur ein Begriff. Für die Luftrettung ist dies DIE Arbeitsphilosophie – denn ohne die perfekte Zusammenarbeit würden Einsätze misslingen und Menschen könnten sterben“, bringt es Studentin Ingrid Isaak auf den Punkt. Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent stehen ebenfalls an erster Stelle. Unverzichtbar sind zudem die Fachkenntnisse und die psychische Stabilität.

Da man diese Kompetenzen einem Bewerber nicht an der Nasenspitze ansieht, führt die Luftrettung dreitägige Assessment-Center mit Übungen, u.a. im Schockraum und im Flugsimulator, durch. Dabei dokumentieren zwei bis drei Beobachter die Entscheidungen der Assistenten, um anschließend ihre Einschätzung vergleichen zu können. „Spannend war es, das Auswahlverfahren kennenzulernen, zu analysieren und dann wertvoll zu ergänzen. Der ADAC ermöglichte uns durch Vorträge, Führungen durch den Hangar und sogar einen Testflug im Flugsimulator sehr interessante Einblicke. Soviel Unterstützung hat unsere Erwartungen übertroffen“, fasst Bastian Weyer die vielfältigen Erfahrungen der Studierenden zusammen.

Ihr neu erstellter Beurteilungsbogen besteht aus über 20 beobachtbaren Kriterien, die Anforderungen wie Teamfähigkeit detaillierter beschreiben als die bisherigen allgemein gehaltenen Aspekte. „Die einzelnen Übungen und Szenarien des Verfahrens bleiben vorerst unverändert, aber die Beurteilung kann nun sehr viel differenzierter vorgenommen werden“, so Fricke-Ernst. „Während bisher z.B. ganz allgemein Teamarbeit bewertet wurde, können nun anhand genauer festgelegter Beurteilungskriterien hier die Stärken und Schwächen der Bewerber aufgedeckt werden.“

Der direkte Kontakt zu den Einsatzteams sowie Praxistests der entwickelten Instrumente machen anschaulich, wie wissenschaftliche Standards im Alltag umgesetzt werden können. Das Fachgebiet Wirtschaftspsychologie gehört zur Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und bietet regelmäßig praxisnahe Projekte an.

Weitere Informationen: Christiane Fricke-Ernst, Tel. 0203/379-2343, christiane.fricke-ernst@uni-due.de

Redaktion: Katrin Koster, Tel. 0203/379-1488


Bildhinweis:
Ein Foto zu dieser Pressemitteilung (Bildbeschreibung: Einsatz am Hubschrauber (Fotonachweis: ADAC) ) können Sie herunterladen unter:
"http://www.uni-due.de/imperia/md/images/samples/2012/bilderpressemitteilungen/einsatz_am_hubschrauber_adac.jpg"

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php