Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement

08.02.2024 Forschungsaufenthalt am Basque Center for Applied Mathematics (BCAM)

Bild1 Vortrag

Während eines vierwöchigen Forschungsaufenthaltes am Basque Center for Applied Mathematics in Bilbao präsentierte Isabel Wiemer am 08. Februar ihre Arbeit zur Standortplanung des Rettungsdienstes mit dem Titel „Modeling Emergency Medical Service Locations under Consideration of Uncertainty and Fairness – Case Study for the City of Duisburg, Germany“.

Call for Papers - 13th International Ruhr Energy Conference (INREC) 2024

Als Mitglied des HEMF (House of Energy Markets and Finance) sind wir Mitveranstalter der 13th International Ruhr Energy Conference - INREC 2024 zum Thema "Uncertainty in Energy – Market, Systems and Decisions" am 27. und 28.08.2024 am UDE-Campus Essen. Weitere Informationen und Anmeldung: www.inrec.wiwi.uni-due.de

Neue Veröffentlichung im European Journal on Operational Research

Im wissenschaftlichen Aufsatz "Selection of multi-criteria energy efficiency and emission abatement portfolios in container terminals" von Dr. Erik Pohl und Prof. Dr. Jutta Geldermann im European Journal of Operational Research (EJOR), 2024, https://doi.org/10.1016/j.ejor.2024.02.004 wird eine Methode zur multikriteriellen Bestimmung von Maßnahmenpaketen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Hafenbetrieb vorgestellt und auf den Hafen Hamburg angewendet.

 

18.12.2023 "Auf einen Kaffee mit..." zum Thema Heterogenität und Diversität in der Lehre

In dem Format des VHB "Auf einen Kaffee mit..." vom 18.12.2023 diskutierten Prof. Dr. Jutta Geldermann und Prof. Dr. Christina Hoon aus dem VHB Vorstand das Thema Heterogenität und Diversität in der Lehre. Zu Gast waren Dr. Aladin El-Mafaalani, Bildungs- und Migrationsexperte an der Universität Osnabrück, und Prof. Dr. Tobias Jenert, Experte für Wissenschaftsdidaktik und institutionellen Wandel in der Hochschullehre an der Universität Paderborn.

Die Veranstaltungsaufzeichnung ist auf Youtube zu finden: Auf einen Kaffee mit Tobias Jenert & Aladin El-Mafaalani: Heterogenität und Diversität in der Lehre - YouTube

06.12.2023 Treffen des Vorstands der GOR

Am 4. und 5. Dezember 2023 nahm Prof. Dr. Jutta Geldermann am Treffen des Vorstands der GOR (Gesellschaft für Operations Research) beim aktuellen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Alexander Martin in Nürnberg teil.

09.10.2023 Duisburger Nachhaltigkeitstalk

Am 17.10.2023, 18:30-21 Uhr, findet der „Duisburger Nachhaltigkeitstalk“ im Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg statt. Prof. Dr. Jutta Geldermann diskutiert zusammen mit weiteren Experten auf dem Podium, welche Lösungsansätze die Kreislaufwirtschaft bietet, um die Industrie an Rhein und Ruhr nachhaltig zu verändern.

Weitere Informationen: https://mailchi.mp/duisburg.business/9rzo2g76ic-10450917?e=f6c55b1750

Anmeldung: https://ruhr-symposium.de/ruhr-symposium-duisburger-nachhaltigkeitstalk/

 

25.09.2023 Neue Veröffentlichung in "DER BETRIEB": Erstellung eines Carbon Footprint für Produkte für die Stahlherstellung in Deutschland

Erstellung eines Carbon Footprint für Produkte für die Stahlherstellung in Deutschland

Geldermann, Jutta; Zacharopoulos, Leon; Wiemer, Isabel; Sprecher, Marten

In diesem Beitrag wird der Carbon Footprint (CFP) nach ISO 14067 als Bewertungsansatz im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt. Ziel ist die Bestimmung des CFP von legiertem Rohstahl, wie er von der HKM GmbH an weiterverarbeitende Unternehmen, z.B. in der Automobilindustrie, verkauft wird. Die Stoff- und Energieströme, die bei der Ermittlung des CFP in den Prozess eingehen, müssen zwischen dem Roheisen und den Kuppelprodukten Hochofenschlacke, Benzol oder an das Stromnetz abgegebene elektrische Energie verteilt werden. Zu diesem Zweck werden Methoden zur Allokation und Substitution erläutert.

20.09.2023 9th RUHR-Symposium: "Functional Materials in a Circular Economy"

Unser Lehrstuhl ist an der Organisation des 9. RUHR-Symposiums mit dem Titel "Functional Materials in a Circular Economy" am 17. Oktober 2023 in Duisburg beteiligt. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen, um die neuesten Ideen und Innovationen auf dem Gebiet der Funktionsmaterialien zu diskutieren.

Alle Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier: ruhr-symposium.de

08.09.2023 Life Cycle Management Konferenz 2023 (LCM)

Vom 6. bis zum 8. September fand in Lille die LCM, die Life Cycle Management Konferenz, statt.

In einer Session zum Thema „Prospective life cycle management of emerging technologies and Next-generation Materials“ hielt Leon Zacharopoulos einen Vortrag über "Substitution in prospective life cycle assessment of resource recovery from waste incineration slag" und präsentierte damit Einblicke in unser Forschungsprojekt EMSARZEM.


01.09.2023 Jährliche Konferenz der German Society for Operations Research (GOR)

Kürzlich fand die  jährliche Konferenz der Gesellschaft für Operations Research (GOR) statt. Die Konferenz bietet eine Plattform für die OR Community, um neue Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich des Operations Research und dementsprechend dem Life Cycle Assessment, der OR Lehre und der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung zu diskutieren.

Wir bedanken uns bei der GOR und der Universität Hamburg für die Organisation dieser gelungenen Konferenz und die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen.

30.06.2023 International Symposium on Locational Decisions (ISOLDE)

Isabel Isolde

Vom 25. Juni bis 30. Juni fand das International Symposium on Locational Decisions (ISOLDE) XVI kombiniert mit der EWGLA XXVIII Konferenz in Kaiserslautern und Baden-Baden, Deutschland, statt.  

Isabel Wiemer präsentierte dort ihre neusten Erkenntnisse zum Thema „Analyzing the Challenges of Planning the Emergency Medical Service Locations for the Metropolitan Area Ruhr“.

Wir bedanken uns herzlich beim Fraunhofer ITWM für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und die exzellente Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.

15.06.2023 Gastbeitrag in der ZEIT

In der ZEIT vom 15. Juni 2023 wurde ein Gastbeitrag von Frau Prof. Dr. Jutta Geldermann zum Thema der Künstlichen Intelligenz in der BWL veröffentlicht. Dabei geht sie auf die unmittelbar wichtigen Grundlagenkenntnisse und das Verständnis für Zusammenhänge bei komplexen Aufgabenstellungen im Kontext von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Gastbeitrag in der ZEIT,

Link zum Beitrag in den VHB-News

Link zum Post bei LinkedIn

07.06.2023 Doktorandenworkshop Mainz

Unser Doktorandenworkshop fand in diesem Jahr vom 5. -7. Juni 2023 in Mainz statt. Ausführlich diskutierten wir unsere diversen Forschungsarbeiten. Besonders interessant – insbesondere im Hinblick auf unser Forschungsprojekt EMSARZEM war die Besichtigung des hocheffizienten Mainzer Müllheizkraftwerks.

22.11.2022 Meldungen aus der UDE: "Wasser für den Nahen Osten"

Zum Projektabschluss von SAMLAM II hat die UDE folgende Pressemitteilung herausgegeben:

„Im Nahen Osten ist Wasser knapp. Die Region gehört zu den trockensten Gebieten der Welt, die Bevölkerung wächst stetig, und politische Konflikte verstärken die Wasserkrise. Damit sie sich nicht weiter verschärft, wurden im internationalen Projekt SALAM II grenzüberschreitende Strategien entwickelt. Hieran hat der UDE-Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement mitgearbeitet.“

Den Vollständigen Artikel finden Sie hier: Wasser für den Nahen Osten

07.01.2023 Presse

Der Lehrstuhl für ABWL und Produktionsmanagement stellt gerne aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre für die Presse und Medien zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.

Aktuelle Beiträge in der Presse:

WirtschaftsWoche, 20. Dezember 2022: "'Die alte BWL-Weisheit zu Lagerbeständen ist überholt'" 

Absatzwirtschaft, 21. Dezember 2022: "Die BWL wird grün, Musk sucht Törichte und nur die Kohle zählt"

VHB experts Statement, 3. Mai 2021: "Die Kunst der guten Ökobilanz" (VHB)

 

16.11.2022 Neues Paper: Environmental optimization of the charge of battery electric vehicles

Environmental optimization of the charge of battery electric vehicles

Zacharopoulos, Leon; Thonemann, Nils; Dumeier, Marcel; Geldermann, Jutta

Neue Veröffentlichung darüber, wie und wann man sein Elektrofahrzeug unter Umweltgesichtspunkten auflädt. Wir haben die Stromnetze für die Jahre 2019, 2025, 2030 und 2050 auf stündlicher Basis mit dem brightway2-Framework in Verbindung mit dem Fahrerverhalten modelliert und einen Optimierungsalgorithmus verwendet, um ökologisch günstige Ladezeiten und -orte zu finden.

10.11.2022 Gastvortrag Dr. Martin Treitz (STIHL)

Am 10.11.2022 hielt Dr. Martin Treitz von der Firma STIHL im Rahmen der Lehrveranstaltung Anlagen- und Energiewirtschaft des Lehrstuhls für ABWL und Produktionsmanagement einen Gastvortrag mit dem Titel Vulnerability, Uncertainty, Complexity and Ambiguity in Operations Management - Transformation & Wandel in der Produktions- und Anlagenplanung. Der Vortrag bot den Studierenden interessante Einblicke darin, wie produzierende Unternehmen den gegenwärtigen Herausforderungen in Logistikketten und Energiemärkten strategisch begegnen und veranschaulichte die in der Veranstaltung vermittelten Methoden aus der Anlagenwirtschaft an Praxisbeispielen. Auch im Namen der Studierenden danken wir Herrn Treitz und der Firma STIHL recht herzlich.

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Accounting) und Prof. Dr. Jutta Geldermann.

09.11.2022 Vortrag: Ökobilanzierung zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz

Wie lässt sich mit Ökobilanzierung die Energie- und Ressourceneffizienz von Produktionsprozessen steigern? Zu dieser Fragestellung hielt Prof. Dr. Geldermann am 09.11.2022 einen Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen des Forschungskolloquiums "Empirische Managementforschung".

01.08.2022 Neue Veröffentlichung: Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte

Schär, Sebastian; Geldermann, Jutta

Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine techno-ökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt. 

01.08.2022 Projektabschluss SALAM

Der Nahe Osten gehört zu den trockensten Gebieten der Welt. Die knappen Süßwasserressourcen können den wachsenden Bedarf nicht decken und sind stark übernutzt. Politische Spannungen in der Region erschweren eine gemeinschaftliche Wasserbewirtschaftung. Um eine Ausweitung der regionalen Wasserkrise zu vermeiden, entwickelt die SALAM-Initiative mit Partnern aus Deutschland, Israel, Jordanien und Palästina grenzüberschreitende Wassertransferstrategien. 

SALAM ist eine Fortsetzung von Arbeiten in der Region, die seit mehr als 25 Jahren andauern. Im Wassersektor hat sich eine enge Kooperation ergeben, die Partner im Nahen Osten zusammenbringt, um eine gemeinsame Lösung des Wasserdefizits zu finden. SALAM wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der Fördermaßnahme Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) mit 2,3 Millionen Euro unterstützt. 

Die Projektergebnisse der zweiten Projektphase sind in der SALAM-Broschüre (externer Link) zusammengefasst. Der Lehrstuhl für ABWL und Produktionsmanagement war in diesem Projekt für eine Multikriterielle Bewertung von Wasserproduktions- und Bewirtschaftungsvarianten und eine Techno-ökonomische Analyse von Wasserinfrastrukturprojekten verantwortlich. Zudem war der Lehrstuhl an der Erstellung eines regionalen Makromodells für die grenzüberschreitende Wasserressourcenplanung beteiligt. 

03.03.2022 Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig überreicht den Förderbescheid für das Vorhaben Operations Research (OR) for Sustainability: Energy, Mobility, Industry

Im wissenschaftlichen Diskurs und in der forschungsbasierten Lehre sind die Bewältigung der Klimakrise und die Steigerung der Nachhaltigkeit zentrale Themen, die beispielsweise in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Sales Engineering and Product Management, BWL und Wirtschaftswissenschaften behandelt werden. Für die Bewertung und Gestaltung unserer Energie-, Mobilitäts- und Industriesysteme sind entscheidungsorientierte, Methoden (z.B. lineare Programmierung, multikriterielle Entscheidungsunterstützung) erforderlich, wie sie insbesondere das Operations Research (OR) zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung eines digitalen, modell- und anwendungsorientierten Lehr-/Lernangebots im Themenbereich “Operations Research für Nachhaltigkeit”. Dabei werden aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze aus den  Forschungsprojekten der Universität Duisburg- Essen (Koordination), Ruhr-Universität Bochum (RUB) und RWTH Aachen zur Gestaltung nachhaltiger Energie- und Mobilitätssysteme sowie industrieller Wertschöpfungsketten didaktisch aufbereitet, um diese in das Landesportal ORCA.nrw einzustellen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Presseresorts der UDE.

14.12.2021 Neues Paper: Environmental impacts of carbon capture and utilization by mineral carbonation: A systematic literature review and meta life cycle assessment

Environmental impacts of carbon capture and utilization by mineral carbonation: A systematic literature review and meta life cycle assessment

Thonemann, Nils; Zacharopoulos, Leon; Fromme, Felix; Nühlen, Jochen

Mineral carbonation technologies are associated with the concept of Carbon (dioxide) capture, utilization, and storage and rely on the mineralization reaction, which can be observed in nature. In order to overcome the slow natural reaction rates, diverse pathways are studied to sequester carbon dioxide into mineral products. However, studies that perform a life cycle assessment (LCA) on mineral carbonation are poorly comparable due to differences in the assessment methodology. A two-step approach is applied to report on and overcome this issue. First, a qualitative analysis based on a systematic literature review of 29 relevant articles was conducted. Second, a meta analysis with harmonized methodological assumptions was applied to assess which of the proposed ex-situ carbonation routes in literature has the lowest environmental impacts (16 different impact categories assessed). The qualitative literature review demonstrates that the most critical difference of the published LCAs on mineral carbonation technologies is handling multifunctional processes, as this parameter influences the result of an LCA. Since none of the assessed studies evaluated the technology readiness level (TRL) of the investigated technology, a TRL estimation based on the studies' descriptive information, ranging from 2 to 6, was provided. This is reflected in the predominant usage of laboratory or simulated data as the primary data source. The main finding of the meta analysis in terms of global warming and the impact category minerals and metals is that direct aqueous carbonation, carbonation mixing, and carbonation curing show negative values in those impact categories despite the deployed scenario. Hence, these three mineral carbonation technologies seem to be most promising. However, it could be demonstrated that other impact categories show positive results. In the case of indirect aqueous carbonation, it depends on the substitution credit assumed whether this pathway acts as a climate mitigation pathway.

20.01.2021 Neues Paper: Analyzing the packaging strategy of packaging-free supermarkets (forthcoming Journal of Cleaner Production article)

Analyzing the packaging strategy of packaging-free supermarkets 
Christina Scharpenberg, Meike Schmehl, Milena Glimbovski, Jutta Geldermann
Journal of Cleaner Production

Providing consumers with groceries generates large quantities of waste at various supply-chain stages. Packaging-free supermarkets like Original Unverpackt (OU) in Berlin (Germany) aim to reduce this waste and the associated negative environmental impacts. To date, there have been no studies with comprehensive, quantitative environmental data for packaging-free supermarkets. In analyzing the OU model, our goal is to analyze the potential environmental advantages of packaging-free supermarkets, quantify and identify the potential changes of environmental burden on this example.

09.01.2021 VHB auf dem Weg in sein zweites Jahrhundert

Prof. Dr. Jutta Geldermann übernimmt zum 01.01.2021 den stellvertretenden Vorstandsvorsitz und das Ressort Forschung & Publikationen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre. Der VHB ist mit mittlerweile fast 2.800 Mitgliedern der größte wissenschaftliche Zusammenschluss von BWLerinnen und BWLern im deutschsprachigen Raum.

19.10.2020 VHB experts – Wissensplattform der BWL

Gebündelte Expertise aus den 18 Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre. Die VHB experts sind online! Von Finanzen über Nachhaltigkeit bis Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik: Der VHB bietet Ihnen einen in dieser Form noch nicht vorhandenen Zugang zu breitem BWL-Wissen – aktuell und forschungsgeleitet. 

Recherchieren Sie zu einem BWL-Thema? Suchen Sie für Ihren Beitrag nach einem O-Ton? 145 Expertinnen und Experten aus allen Gebieten der BWL stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Die Datenbank VHB experts ist nach Begriffen, Fachgebieten und Namen durchsuchbar.

Sollten Sie zu einem Thema nicht fündig werden, schreiben Sie unter experts@vhbonline.org oder rufen Sie an unter: 0551-79778566.
Die VHB Experten freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

13.10.2020 Neue Veröffentlichung

Der Lehrstuhl ist mit folgenden Beiträgen in den Operations Research Proceedings 2019 der Gesellschaft für Operations Research vertreten:

Pohl E., Scharpenberg C., Geldermann J. (2020) Assessment of Energy and Emission Reduction Measures in Container Terminals using PROMETHEE for Portfolio Selection. In: Neufeld J.S., Buscher U., Lasch R., Möst D., Schönberger J. (eds) Operations Research Proceedings 2019. Operations Research Proceedings (GOR (Gesellschaft für Operations Research e.V.)). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-48439-2_17

Maassen K., Perez-Gonzalez P. (2020) Diversity of Processing Times in Permutation Flow Shop Scheduling Problems. In: Neufeld J.S., Buscher U., Lasch R., Möst D., Schönberger J. (eds) Operations Research Proceedings 2019. Operations Research Proceedings (GOR (Gesellschaft für Operations Research e.V.)). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-48439-2_67

Hipp A., Geldermann J. (2020) Constructive Heuristics in Hybrid Flow Shop Scheduling with Unrelated Machines and Setup Times. In: Neufeld J.S., Buscher U., Lasch R., Möst D., Schönberger J. (eds) Operations Research Proceedings 2019. Operations Research Proceedings (GOR (Gesellschaft für Operations Research e.V.)). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-48439-2_69

04.10.2020 Neues Paper: Life Cycle Assessment of Synthetic Natural Gas Production from Different CO2 Sources: A Cradle-to-Gate Study

Life Cycle Assessment of Synthetic Natural Gas Production from Different CO2 Sources: A Cradle-to-Gate Study
Eleonora Bargiacchi, Nils Thonemann, Jutta Geldermann, Marco Antonelli und Umberto Desideri

Fuel production from hydrogen and carbon dioxide is considered an attractive solution as long-term storage of electric energy and as temporary storage of carbon dioxide. A large variety of CO2 sources are suitable for Carbon Capture Utilization (CCU), and the process energy intensity depends on the separation technology and, ultimately, on the CO2 concentration in the flue gas. Since the carbon capture process emits more CO2 than the expected demand for CO2 utilization, the most sustainable CO2 sources must be selected. This work aimed at modeling a Power-to-Gas (PtG) plant and assessing the most suitable carbon sources from a Life Cycle Assessment (LCA) perspective. The PtG plant was supplied by electricity from a 2030 scenario for Italian electricity generation. The plant impacts were assessed using data from the ecoinvent database version 3.5, for different CO2 sources (e.g., air, cement, iron, and steel plants). A detailed discussion on how to handle multi-functionality was also carried out. The results showed that capturing CO2 from hydrogen production plants and integrated pulp and paper mills led to the lowest impacts concerning all investigated indicators. The choice of how to handle multi-functional activities had a crucial impact on the assessment.

 

Wilhelm und Else Heraeus Stiftung

25.06.2020 Heraeus seminar on ‘Thermal and Chemical Energy Storage: Scientific Challenges and Technological Relevance‘

Vom 22.03 - 25.03.2021 findet das 743. WE-Heraeus-Seminar statt. Prof. Geldermann wird am Seminar als Invited Speaker teilnehmen. 
Thema des Seminars: Prozessintegration, chemische und thermische Energiespeicherung für die Energiewende

Weitere Informationen

20.04.2020 82. Jahrestagung des Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)

Im März 2020 wurde Frau Prof. Jutta Geldermann auf der (digitalisierten) 82. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) in den Vorstand gewählt. Der VHB hat 2.666 Mitglieder. Ziel des VHB als Berufsvereinigung der BWL-Professoren im deutschsprachigen Raum ist die Förderung und Weiterentwicklung der BWL als gesellschaftlich relevante, international anschlussfähige und zukunftsweisende Wissenschaftsdisziplin. Als stellvertretende Vorständin ist Frau Prof. Geldermann für den Zeitraum von Januar 2021 bis Dezember 2022 für die Vorstandsbereiche Forschung und Publikationen zuständig. Ferner ist sie nun designierte Vorständin für die Jahre 2023 – 2024. Frau Prof. Geldermann freut sich sehr über das ihr entgegengebrachte Vertrauen der Fachkolleginnen und Fachkollegen. Zum anderen trägt dieses Ehrenamt auch zur Sichtbarkeit unserer Universität ebenso bei wie zum Renommee der BWL an unserer Fakultät am Standort Duisburg.

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Im offenen Wahlverfahren wurden die Vorschläge für den neuen Gesamtvorstand sowie für den Rechnungsprüfer ab 2021 angenommen. So wird Guido Förster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, von 2021 bis 2022 erneut das Amt des Rechnungsprüfers übernehmen. Im Gesamtvorstand wird Jutta Geldermann, Universität Duisburg-Essen, ab Januar 2021 stellvertretende Vorsitzende. Christina Hoon, Universität Bielefeld, wird das Ressort Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Michael Ebert, Universität Paderborn. Weiter im Gesamtvorstand wirken werden Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg, dann als Vorsitzender, Jetta Frost, Universität Hamburg, im Ressort Strategische Verbandsentwicklung, Dennis Hilger, Johannes Kepler Universität Linz, für Nachwuchsarbeit und Andreas Walter, Universität Gießen, für Strategische Mitgliederentwicklung

17.02.2020 GOR-Bachelorpreis 2019

Herr Robin Blömer wurde für seine Arbeit mit dem Titel ,,Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung von
Energiesystemen
" von der Gesellschaft für Operations Research (GOR) mit dem GOR-Bachelorpreis 2019 ausgezeichnet. 

Herr Blömer untersucht in seiner Arbeit Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der
Energiewende und Dekarbonisierung der Stromversorgung sollen alle Kohlekraftwerke bis Ende 2038 abgeschaltet werden. Da aktuell über zwei Drittel des in NRW produzierten Stromes aus Kohlekraftwerken stammt, stellt dies nicht nur die Energieversorgung an sich, sondern auch den Wirtschaftsstandort vor große Herausforderungen. Die Forschungsfrage seiner Arbeit lautet daher: 
Wie sollte die Stromversorgung von NRW gestaltet werden um sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu sein, ohne die Zuverlässigkeit der Versorgung mit elektrischer Energie zu gefährden?

Herr Blömer hat seine Arbeit im Jahr 2019 am Lehrstuhl für ABWL und Produktionsmanagement verfasst. 

10.02.2020 Neues Forschungsprojekt: SALAM2

Das Forschungsprojekt  „SALAM 2: Grenzüberschreitende Integrierte Wasserressourcen-Management (IWRM)-Strategien zur Lösung des Wasserdefizit-Problems im Nahen Osten" dient der Entwicklung integrierter Planungsinstrumente für eine nachhaltige Nutzung und die Anpassung nachhaltiger Wassertechnologien an verschiedene klimatische, ökonomische und soziale Verhältnisse. Das Projekt hat eine Projektlaufzeit von 2020-2021 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Weitere Informationen. 

EFZN - Schriftenreihe Band 61

08.01.2020 Projektabschluss und Abschlussbericht zum Projekt NEDS - Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen

Nach über vier Jahren Laufzeit wurde das Projekt NEDS - Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen. Den offiziellen Abschlussbericht finden Sie hier.

Eine umfassende Projektdokumentation finden Sie in der EFZN-Schriftenreihe Band 61  mit dem Titel:
"Development of a Process for Integrated Development and Evaluation of Energy Scenarios for Lower Saxony - Final report of the research project NEDS – Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen". Sowie in weitern fachspezifischen Publikationen

Journal of Decision Systems

04.12.2019 Neue Publikation am Lehrstuhl

Schröder, T.; Geldermann, J.:
Improving planning by integrating spatial data into decision support systems. 

Journal of Decision Systems (2019) [Paper]
 

Abstract

For many decision problems, the spatial availability of inputs or the spatial distribution of customers are important decision parameters that should be considered as precisely as possible. One example of such a decision problem is the strategic planning of so-called biorefineries. Biorefineries generate a variety of products from biomass, and their overall economic performance strongly depends on the regional availability of the scattered biomass inputs. However, spatial data is often omitted from performance analyses. In this paper, we show how spatial data can indeed be integrated into a decision support system using pre-editing in Geographic Information Systems (GIS) and GIS-Application Programming Interfaces (APIs). Towards this end, we describe the integration of spatial data into the planning process for two different biorefinery concepts in two different regions.

Journal of Cleaner Production

05.11.2019 Neue Publikation am Lehrstuhl

Witt, T.; Dumeier, M.; Geldermann, J.:
Combining scenario planning, energy system analysis, and multi-criteria analysis to develop and evaluate energy scenarios.
Journal of Cleaner Production (2019)  [Paper]
 

Abstract

The transition from the current electricity system to a renewable electricity supply poses immense economic, technological, and policy challenges. Energy system models represent the complexity of interactions in combined processes from extraction of primary energy to the use of the final energy to supply services and goods. While these models were originally focused on energy security and costs, climate change, as the most pressing environmental concern as well as sustainability in general require the consideration of a broader range of decision-relevant aspects. In this context, scenario planning and multi-criteria decision-making can complement energy system analysis in the development and evaluation of energy scenarios. Therefore, we propose a combination of these three methods and illustrate it in a case study that investigates the transition of the electricity sector in Lower Saxony, Germany, to energy from renewable sources. The results of our case study show that the integration of multi-criteria analysis allows for better Problem structuring by focusing on relevant alternatives, external uncertainties, and evaluation criteria. The integration of scenario planning allows for a systematic investigation of external uncertainties. Thereby, the fallacy of investigating particular assumptions for uncertain parameters, which are however not consistent with the assumptions in the scenario, can be avoided. Finally, combining the methods allows for a more balanced and objective evaluation of alternative energy systems in terms of multiple criteria, which can be used to inform discussions among stakeholders and may thus increase acceptance.

20.10.2019 DAAD - Projektbezogener Personenaustausch Hongkong

Mitglieder des Lehrstuhls waren im Rahmen des DAAD Exchange Service an der City University in Hongkong. Ziel des Projektes ist der wissenschafltiche Austausch zwischen dem Department of Systems Engineering and Engineering Management der CityU Hongkong und dem Lehrstuhl für ABWL und Produktionsmanagement.

James Watt Medaille

04.10.2019 James Watt Medaille

Das von Dr. Tobias Lühn und Prof. Dr. Jutta Geldermann verfasste Paper "Optimising power grids using batteries and fuzzy control of photovoltaic generation" gewann die "James Watt Medaille" als ICE Publishing Award 2019 der British Institution of Civil Engineers (ICE). https://www.icevirtuallibrary.com/page/authors/awards-2019

20.09.2019 OR2019 – Annual International Conference of the German Operations Research Society

Der Lehrstuhl war mit insgesamt 5 Vorträgen auf der Konferenz vertreten:

  1. Constructive heuristics in hybrid flow shop scheduling with unrelated machines and setup time (Andreas Hipp)
  2. Diversity of processing times in permutation flowshop scheduling problems (Kathrin Maassen)
  3. Decision support for sustainable regional food distribution (Christina Scharpenberg)
  4. Assessment of energy and emission reducing measures in container terminals using PROMETHE (Erik Pohl)
  5. Combining scenario planning, energy system analysis, and multi-criteria analysis to develop and evaluate energy scenarios (Jutta Geldermann)
New Perspectives in Multiple Criteria Decision Making

17.05.2019 New Perspectives in Multiple Criteria Decision Making

Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur multikriteriellen Entscheidungsanalyse und verwandten Bereichen. Die Beiträge wurden von führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet verfasst und bieten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Forschungsbereichs.

Das Kapitel „ Perspectives on Multi-criteria Decision Analysis and Life-Cycle Assessment” wurde von Luis Dias, Fausto Freire und Jutta Geldermann verfasst und beschäftigt sich mit dem kombinierten Einsatz der multikriteriellen Entscheidungsanalyse und der Lebenszyklusanalyse.

24.09.2018 Entscheidungen in der Produktion

"Wie hängen Technik, Wirtschaft und Entscheidungen zusammen? Dies ist ein zentrales Forschungsthema von Prof. Dr. Jutta Geldermann (49)"

Die Pressestelle der Universität Duisburg-Essen hat einen Artikel zu der Professur "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement" von Prof. Dr. Geldermann veröffentlicht.

Hier zum Artikel.

Bekanntmachung

Zur allgemeinen Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhl nutzen Sie bitte die E-Mail Adresse pom@uni-due.de.

 

Ab sofort sendet der Lehrstuhl ABWL und Produktionsmanagement Antworten auf Mails von Studierenden nur noch an die studentische Universitäts-Email-Adresse der Form vorname.nachname@stud.uni-duisburg-essen.de. Bitte sorgen Sie ggf. dafür, dass diese Adresse eingerichtet ist und Sie Ihre dort eingehenden Mails auch lesen. Informationen zu Ihrer Uni-Mail-Adresse und Hilfe erhalten Sie beim ZIM, z. B. in den FAQs unter: http://www.uni-due.de/zim/soforthilfe/faqs

Anschrift

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
– Wirtschaftsingenieurwesen –
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement
Prof. Dr. Jutta Geldermann
Bismarckstr. 90
47057 Duisburg
Tel. +49 (0)203 379-2624
Fax. +49 (0)203 379-2922