Vorhofflimmern und Schlaganfall gehören zu den größten Gesundheitsproblemen weltweit. Ursache ist häufig eine nicht …
Vorhofflimmern und Schlaganfall gehören zu den größten Gesundheitsproblemen weltweit. Ursache ist häufig eine nicht diagnostizierte Kardiomyopathie der Vorhöfe, eine Muskelschwäche des Herzens. Eine solche Kardiomyopathie ist nur sehr schwer festzustellen. Ein multidisziplinäres Team aus 18 Kliniken, Instituten und Pharmaunternehmen will der Erkrankung deshalb im neuen EU-Großprojekt MAESTRIA („Machine Learning and Artificial Intelligence for Early Detection of Stroke and Atrial Fibrillation“) mit Hilfe künstlicher Intelligenz gemeinsam zu Leibe rücken. Am Standort Essen ist Prof. Dr. Dobromir Dobrev, Direktor des Instituts für Pharmakologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen, beteiligt. Er möchte mit seinem Team Gewebeproben aus Patienten untersuchen, unter anderem das kardiale Fettgewebe, das den Herzmuskel umgibt und mit Blutproben der Erkrankten validieren. „Wir hoffen, auf diese Weise neue Biomarker zu finden, die das rechzeitige Aufdecken von Vorhoflimmern erleichtern und das Risiko für Schlaganfälle besser abschätzen lassen“, so Prof. Dobrev. Geleitet wird das Projekt durch die französische Universität Sorbonne. Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf rund 14 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren.
Am 24 Februar fand das 7. Jahrestreffen der Vereinigung Alumni der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen …
Am 24 Februar fand das 7. Jahrestreffen der Vereinigung Alumni der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen e.V. statt. Aufgrund der aktuellen Situation als digitale Veranstaltung. Herzstück und Highlight der Feierlichkeit war auch in diesem Jahr die Verleihung der Goldenen Promotion der Medizinischen Fakultät. Insgesamt 32 Doktorinnen und Doktoren, die vor 50 Jahren an der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen ihren Doktortitel erworben hatten, wurden durch Dekan Prof. Dr. Jan Buer geehrt.
Darüber hinaus standen erneut der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch und die Fortbildung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit Dr. Jochen Schnurrer, Leiter der Apotheke am Universitätsklinikum Essen, Prof. Dr. Martin Teufel, Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen, und Prof. Dr. Manfred Schedlowski, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie der Medizinischen Fakultät, gaben gleich drei renommierte Experten Einblicke in ihre Fachgebiete.
Die Mitgliederversammlung mit Wahlen machte den Abschluss: Prof. Dr. Rainer Kimmig, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Essen, wurde als Vorsitzender des Vorstands bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Prof. Dr. Franz Weber, Internist und Nephrologie. Prof. Dr. Klaus-Eugen Bonzel trat nach 6-jähriger Funktion als Stellvertretender Vorsitzender aus Altersgründen in den Hintergrund, bleibt aber als Schatzmeister der Vereinigung Alumni erhalten. Und Prof. Dr. Martin Meyer-Schwickerath nahm nach ebenfalls 6 Jahren Abschied vom Vorstand. Prof. Kimmig dankte beiden für ihr herausragendes Engagement.
Mit Vivien Ullrich und Philip Dujardin sind jüngst zwei PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität …
Mit Vivien Ullrich und Philip Dujardin sind jüngst zwei PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ihre wissenschaftlichen Beiträge geehrt worden. Neben ihnen konnten dank einer aufwendigen interaktiven Umsetzung im Rahmen des diesjährigen „Essen Translationale Onkologie Symposiums“ (ETOS 2021) 70 Projekte von 171 Teilnehmenden präsentiert und diskutiert werden. Doktorandin Vivien Ullrich überzeugte mit ihrem Vortrag „Discovery of disease-driving tumor subclones in glioblastoma“ und erhielt virtuell einen Wanderpokal in Form einer Original-Grubenlampe aus dem Ruhrgebiet. Ullrich forscht in der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroonkologie“ des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf*.
Doktorand Philip Dujardin gewann den diesjährigen ETOS-Posterpreis mit seinem Beitrag „Analysis of genotype-specific drug-resistance mechanisms in GIST using barcoding technology“. Dujardin ist Teil der Emmy-Noether-Arbeitsgruppe „Molekulare Tumorpathologie“, die das DKTK am Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen einrichtete.
Die virtuellen Gäste hatten während des Online-Symposiums die Möglichkeit, an integrierten Umfragen teilzunehmen und in sogenannten Break-Out-Rooms die Poster-Präsentationen zu verfolgen. Zum Teilnehmerkreis zählten u.a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Essen, Düsseldorf, Münster, London und Dallas. Die Veranstalter registrieren während des gesamten Zeitraums eine sehr hohe Präsenz.
„ETOS hat sich mit dieser 4. Ausgabe bestens etabliert und gezeigt, dass es auch virtuell funktioniert!“, sagt Prof. Dr. Jens Siveke von der DKTK-Abteilung „Translationale Onkologie Solider Tumore“. „Es ist toll zu sehen, wie begeistert und interdisziplinär die translationale Onkologie an der Universitätsmedizin Essen gelebt wird.“ Der UDE-Professor lobt zudem den „Team Spirit“ der Beteiligten. Anerkennung kam auch von institutioneller Seite: Dr. Beate Müller vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen lobt das digitale Konzept des Symposiums.
* Mehr Informationen zum DKTK-Partnerstandort Essen/Düsseldorf: https://dktk.dkfz.de/de/standorte/essen-duesseldorf