Dr. Thorsten Hertel

Dr. Thorsten Hertel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktdaten:
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Gebäude S06, Raum S05 A43
Universitätsstraße 2
45127 Essen
Tel.: 0201 / 183 4643
E-Mail: thorsten.hertel@uni-due.de
Werdegang
- 2020 Promotion zum Dr. phil. (Gesamtnote: summa cum laude), Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (Disputation 05/2020)
- Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, AG Migrations- und Ungleichheitsforschung
- 2013-2017 Mitglied der von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Nachwuchsforscher_innengruppe ‚Segregierte Quartiere als Bildungsräume‘
- 2013-2016 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 2012-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, AG Migrations- und Ungleichheitsforschung
- 2011-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Schulerfolg unter Bedingungen vielfacher Bildungsrisiken“ (Georg-August-Universität Göttingen), gefördert durch das BMBF
- Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss: Master of Education)
Interessen und Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Schulforschung| Machtanalytische Perspektiven in Schulforschung und Erziehungswissenschaft | Ungleichheitsforschung | Schule und urbane Segregation |Schule in der Migrationsgesellschaft |Rekonstruktive Forschungsmethoden, insbesondere Praxeologische Wissenssoziologie / Dokumentarische Methode
Mitgliedschaften
- Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied der Ethikkommission am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Publikationen
Monographien/Sammelbände
Hertel, Thorsten (2020): Entziffern und Strafen. Schulische Disziplin zwischen Macht und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2015): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Hertel, Thorsten (2023). Schule, Macht und Absentismus. Überlegungen zur Machtdynamik „schulabsenter” Subjektivierungen. Sozial extra. doi:10.1007/s12054-023-00580-w (online: https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-023-00580-w)
Hertel, Thorsten (2022). Subjekt, Objekt und die Wirkmacht des Exterioren. Zur Frage nach machtanalytischen Zugängen in aktuellen Debatten der Praxeologischen Wissenssoziologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23(2), 229-244. doi:10.3224/zqf.v23i2.07
Böder, Tim & Hertel, Thorsten (2022). Nonkonforme Schüler*innen. In: Hedda Bennewitz, Heike de Boer & Sven Thiersch (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (S. 241-251). Münster/New York: Waxmann/UTB.
Hertel, Thorsten (2022). Die Macht, der Raum, die Schule. Schulische Disziplin und soziale Marginalisierung in räumlichen Ein- und Ausschlüssen. In: Tertium Comparationis, 28(1), S. 54-75.
Hertel, Thorsten (2021). Disziplin der Marginalisierung. Über die Reproduktion und Erfahrung natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit in schulischen Disziplinar- und Strafpraktiken. In: Tertium Comparationis, 27(1), S. 84-102.
Hertel, Thorsten (2021). Rahmungsmacht und Differenz. Ungleichheitskonstruktionen in der (marginalisierten) Schule der Migrationsgesellschaft. In: Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig & Nina Bremm (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 97-119.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2016): Schulische Praxis und Schulentwicklung unter Bedingungen sozialräumlicher Segregation – Befunde einer fallvergleichenden Studie zu zwei Schulen in benachteiligten Stadtteilen In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (S. 161-176). Berlin.
Hertel, Thorsten (2016): Territoriale Disziplinierung. Rekonstruktionen zu pädagogischer Disziplinarpraxis im Verhältnis von Schule und Raum. In: Joachim Ludwig, Malte Ebner von Eschenbach & Maria Kondratjuk (Hrsg.): Sozialräumliche Forschungsperspektiven. Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder (S. 91-105). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2016): Aberkennung von Erziehungsfähigkeit – Klientelkonstrukte als Ausdruck lokaler Bildungskulturen? In: Aladin El Mafaalani & Klaus Peter Strohmeier (Hrsg.): Auf die Adresse kommt es an…Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume. Weinheim: Beltz-Juventa.
Fölker, Laura & Hertel, Thorsten (2015): Differenz und Defizit. Rekonstruktionen zu pädagogischen Orientierungen und Praktiken der Klientelkonstruktion an zwei segregierten Großstadtschulen. In: Laura Fölker, Thorsten Hertel & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 105-122). Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2015): Schule als Gegenraum zum Quartier – Sozialräumliche Segregation und die Prekarität grundlegender schulischer Bedingungen. In: Laura Fölker, Thorsten Hertel & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 67-84). Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2015): Schule ‚im Brennpunkt‘ – Einleitung. In: Laura Fölker, Thorsten Hertel & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 9-26). Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Hertel, Thorsten (2015): Unterlaufen und Kontern statt „Überwachen und Strafen“? Rekonstruktionen zu pädagogischen Praktiken im „Trainingsraum“ einer segregierten Großstadtschule. In: Laura Fölker, Thorsten Hertel & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 153-168). Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (2015): Studien zur Konstruktion sozialer Klassenzugehörigkeit im schulischen Feld – eine Perspektive der Bildungsgleichheitsforschung In: Karin Bräu & Christine Schlickum (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 263-278). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
Hertel, Thorsten (2014): Zwischen Normbruch, Widerstand und ambivalenter Affirmation. Rekonstruktionen zu schulischer Ordnung und Subjektivierung an einer urbanen „Brennpunktschule“. In: Jörg Hagedorn (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 385-402). Wiesbaden: Springer VS.
Fölker, Laura, Hertel, Thorsten, Pfaff, Nicolle & Wieneke, Johanna (2013): „Zahnlose Tiger“ und ihr Kerngeschäft – Die Abwesenheit schulischer Ordnung als Strukturproblem an Schulen in schwieriger Lage. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2(1), 87-110.
Rezensionen
Hertel, Thorsten (2019): Rezension zu: Maja S. Maier/Catharina I. Keßler/Ulrike Deppe/Anca Leuthold-Wergin/Sabine Sandring (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 68, hrsg. vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Wiesbaden: Springer VS 2018, 978-3-658-18597-8. 54,99 €., ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2019, S. 211-214.
Vorträge
Burmeister, Christoph T., Richter, Sophia, Hertel, Thorsten & Wellgraf, Stefan: Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin. Arbeitsgruppe auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 13.-16.03.2022 an der Universität Bremen (online), ausgerichtet am 16.03.2022.
Hertel, Thorsten: Zwischen Strafen und Entziffern. Entgrenzungen schulischer Disziplin unter Bedingungen urbaner Marginalisierung. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 13.-16.03.2022 an der Universität Bremen (online), gehalten am 16.03.2022 in der Arbeitsgruppe „Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin”.
Hertel, Thorsten: Von „abgedrehten” Schülern und Opfern der Verhältnisse. Subjektkonstruktionen und pädagogische Disziplin an marginalisierten Schulen. Vortrag (online) auf der Tagung „Schule und Pathologisierung”, 11.-13.11.2021 an der Universität Kassel, gehalten am 12.11.2021.
Hertel, Thorsten: Ausschließen, auslagern, einschließen, eingliedern. Phänomene der Exklusion in der Ordnungspraxis marginalisierter Schulen. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Nachwuchsforscher_innengruppe „Segregierte Quartiere als Bildungsräume“ (gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung), 05.10.2017 an der Universität Duisburg-Essen.
Ganzert, Daniel & Hertel, Thorsten: „Mein Stadtteil ist wie ein schwarzes Loch“. Zum Verhältnis von informellen und formellen Bildungsprozessen unter Bedingungen urbaner Marginalisierung im deutsch-italienischen Vergleich. Vortrag auf dem internationalen Symposium zum Abschluss des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“, 03.12.2016 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Fölker, Laura & Hertel, Thorsten: Difference and Inequality. On teachers’ beliefs concerning marginalised students. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 24.-26.08.2016 am University-College Dublin, gehalten am 25.08.2016.
Hertel, Thorsten: Zwischen Anerkennung und Diskriminierung. Ein Schlaglicht auf die Arbeit der Nachwuchsforscher_innengruppe ‚Segregierte Quartiere als Bildungsräume‘. Vortrag auf dem 4. bundesweiten Diversity-Tag, 07.06.2016 an der Universität Duisburg-Essen.
Ganzert, Daniel, Hertel, Thorsten & Wittich, Stefanie: Geteilte Bildungsräume. Das Zusammenspiel von urbaner Segregation und Bildungsungleichheit. Vortrag im gleichnamigen Forschungsforum auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 13.-16.03.2016 an der Universität Kassel, gehalten am 16.03.2016.
Hertel, Thorsten: Theoretisierung von Ergebnissen. Vortrag auf dem Workshop ‚Phasen im Forschungsprozess – Krisen(-lösungen) im Qualifikationsprojekt‘ des Methodenzentrums für Qualitative Bildungsforschung (MzQB) der Universität Duisburg Essen, 06.11.2015 an der Universität Duisburg-Essen.
Hertel, Thorsten: Education in Segregated Urban Areas. An Interdisciplinary Research Group on Urban Marginality and Education. Posterpräsentation beim ‚Europäischen Gespräch‘ der Hans-Böckler-Stiftung (HBS), 16.-17.04.2015 in Brüssel.
Hertel, Thorsten: Schule, Macht und Raum. Zur Bedeutung und Wahrnehmung des Räumlichen im Zusammenhang schulischer Disziplinarpraxis an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Vortrag auf der NachwuchsforscherInnentagung ‚Sozialräumliche Forschungsperspektiven‘, 17.-18.10.2014 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, gehalten am 17.10.2014.
Ganzert, Daniel, Hertel, Thorsten, Pfaff, Nicolle & Wittich, Stefanie: Macht Bildung Raum? Perspektiven auf das Verhältnis von Bildungsungleichheit und räumlicher Segregation. Gastvortrag beim HBS-Promotionskolleg ‚Bildung als Landschaft‘ an der FAU Erlangen Nürnberg, 21.02.2014.
Ganzert, Daniel, Hertel, Thorsten, Wittich, Stefanie: Nachwuchfsforscher*innengruppeSegregierte Quartiere als Bildungsräume. Analysen zu Steuerung, Organisation und Bildungsprozessen. Posterpräsentation auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 09.-12.03.2014.
Fölker, L. & Hertel, T.: Creating Attractive Schools – School Management Actions under Conditions of Segregation, Educational Reforms and School Merging. European Conference on Educational Research (ECER), 18.-21.09.2012 in Cádiz, gehalten am 20.09.2012.
Fölker, L. & Hertel, T.: „Schule für Migranten“ – Konstruktionen von Schülerschaften in benachteiligten Stadtteilen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 02.-04.07.2012 in Bern, gehalten am 03.07.2012.
Fölker, Laura, & Hertel, Thorsten: Getting to the Starting Line of Improvement. Case Studies on Schools Facing Challenging Circumstances in Areas Scarred by Deprivation. European Conference on Educational Research (ECER), 13.-16.09.2011 in Berlin, gehalten am 13.09.2011.
Hertel, Thorsten: Fighting for a Matter of Course? Reconstructions Towards (Absent) Academic Order in Schools Facing Challenging Circumstances. Tagung: Space, Place and Social Justice in Education, 13.07.2012 an der Manchester Metropolitan University.
Hertel, Thorsten: „Eine attraktive Schule für alle“ – Schulleiterhandeln unter Bedingungen der Segregation. Fallstudien zur Verknüpfung von Schulentwicklung und Sozialraum. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 14.03.2012 an der Universität Osnabrück.