Tim Böder

Tim Böder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Kontaktdaten:

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Raum S06 S05 A39
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Tel.: 0201/183-6032
E-Mail: tim.boeder@uni-due.de

 

Kurzinformation:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt „Techniken jugendlicher Bricolage -Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten“

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Jugend(kultur)Forschung
  • Schul- und Bildungsforschung
  • Rekonstruktive Methoden und Methodologien

 

Promotionsthema:

Zur Aufkündigung des pädagogischen Arbeitsbündnisses - Eine explorative Fallstudie zum Unschooling in Deutschland (Arbeitstitel)

Werdegang:

  • seit 10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BmBF-Teilprojekt "Inszenierungen des Politischen" (Leitung: Prof.´in Dr. Nicolle Pfaff) im Verbundprojekt "Techniken jugendlicher Bricolage - Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten".

  • 09/2014: Abschluss des Studiums Lehramt Gymnasium/Gesamtschule für die Fächer Sozialwissenschaft und Deutsch (1. Staatsexamen).

  • 04/2014-09/2014: Studentischer Mitarbeiter im BmBF-Teilprojekt "Inszenierungen des Politischen" (Leitung: Prof.´in Dr. Nicolle Pfaff).

  • 02/2012-03/2014: Studentischer Mitarbeiter im DFG-Projekt "Schulische Standorte - Studie zum Schulraum im urbanen Wandel des Quartiers" (Leitung: Prof.´in Dr. Jeanette Böhme).
  • 12/2011-09/2013 und 01/2014-04/2014: Lehrkraft als Aushilfe für das Fach Deutsch am Hans-Böckler-Berufskolleg Oberhausen.

Veröffentlichungen

Böder, Tim/Pfaff, Nicolle (2015): Heterotopie in Auflösung? Das Ox #29 als Dokument szenespezifischer Aushandlungen. In: Almut Sülzle (Hg.): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 79–101. http://jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Politik.pdf

Böder, Tim/Böhme, Jeanette (2016): Blended-Learning in den erziehungswissenschaftlichen Anteilen der Lehrerbildung. In: Moodle in der Praxis - Szenarien für die Hochschullehre. 10 Jahre Moodle an der Universität Duisburg-Essen.

Rezensionen

Böder, Tim (2015): Rezension: Hagedorn, Jörg (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden 2014. In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5 September/Oktober

Vorträge

Böder, Tim/Pfaff, Nicolle (2015): „Inszenierungen des Politischen: Konstruktionen rassistischer Gewalt in Zines“. Vortrag im Rahmen der Tagung des JuBri-Forschungsverbundes: „FANZINES: SCHAUFENSTER IN JUGENDSZENEN: Praktiken. Objekte. Perspektiven.“ Berlin, 19.-20.06.2015

Böder, Tim (2015): „Die Wahl einer Methode für die Erhebung und Auswertung des Materials“. Vortrag im Rahmen der Workshopreihe „Einführung in qualitative Methoden der Bildungsforschung“. Methodenzentrum qualitative Bildungsforschung (MzQB), Universität Duisburg-Essen, 06.11.2015

Böder, Tim (2015): „Method(olog)ische Herausforderungen bei der Relationierung von dokumentarischer Bild- und Textinterpretation“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces). Magdeburg, 26.- 27.11.2015

Böder, Tim/Flasche, Viktoria (2016): „Ästhetik und Form als Schlüsselbegriffe qualitativ-rekonstruktiver Raumforschung.“ Vortrag im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume der Bildung. Bildung der Räume“. Ausrichtung eines Forschungsforums: „Der Raum als Bild. Aktuelle Zugänge der Bildinterpretation & Methodologische Perspektiven.“ Kassel, 16.03.2016

Böder, Tim (2016): „Träume, Ängste und Zukunftsprojekte der Jugend in Deutschland“. Vortrag im Rahmen der Tagung des Deutsch-Französischen Jugendwerks „Diversität und Partizipation: die Kooperation formeller und informeller Bildung im deutsch-französischen Austausch“. Sevrés bei Paris (Frankreich), 25.04.2016

Böder, Tim (2016): „Über Fanzines: (Re-)Konstruktionen von Positionierung und Politisierung in Jugendszenen.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Probleme methodisch kontrollierten Fremdverstehens“ am Institut für Medienforschung, TU Chemnitz, 16.06.2016