Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Vester, Prof. Dr. Heiko Geiling, Dr. Andrea Lange-Vester

Heiko Geiling (Hg.)
Probleme sozialer Integration
agis-Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel
Reihe: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
Bd. 1, 2003, 288 S., 25.90 EUR, br., ISBN 3-8258-6255-0

Längst überwunden geglaubte gesellschaftliche Konfliktlinien um Fragen des Zugangs zu Bildung, Erwerbsarbeit, akzeptablen Wohnbedingungen und politischer Beteiligung markieren die aktuellen Problemfelder sozialer Integration. Gewohnte Vorstellungen von der Art und Weise des Arbeitens, des Zusammenlebens und der sozialen Gerechtigkeit sind unter Druck geraten. Die politische Soziologie sozialer Klassen und Milieus macht mit Beispielen aus agis-Forschungsarbeiten der letzten Jahre darauf aufmerksam, warum Deutungen und Handlungskonzepte gesellschaftlicher und politischer Eliten im Alltag der sozialen Milieus häufig als unzumutbar und überfordernd wahrgenommen werden.

Heiko Geiling (Hg.)
Zur politischen Soziologie der Stadt
Stadt- und Stadtteilanalysen in Hannover
Reihe: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
Bd. 2, 2006, 208 S., 25.90 EUR, br., ISBN 3-8258-6254-2

Mit diesem Buch werden Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der seit Ende der 1990er-Jahre durchgeführten Analysen hannoverscher Stadtteile zusammengefasst. Die Analysen schließen an das in Hannover entwickelte Konzept der sozial-strukturellen Milieuforschung an. Es ist darauf ausgerichtet, auf Probleme sozialer Integration aufmerksam zu machen, wachsende soziale Ungleichheiten in den Blick zu nehmen und akteursorientiert aus den jeweiligen Ressourcen der beteiligten Menschen heraus zu Problemlösungen beizutragen.

Helmut Bremer
Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt
Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse
Reihe: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
Bd. 3, 2004, 232 S., 17.90 EUR, br., ISBN 3-8258-8189-x

Die Arbeit geht auf Untersuchungen zum Bindungsverlust intermediärer Organisationen zurück. Um der nachlassenden Beteiligung an deren Angeboten begegnen zu können, bedurfte es einer neuartigen Differenzierung ihrer Adressaten. Nötig war eine sozialstrukturell anschlussfähige, typenbildende "Habitus-Hermeneutik", die die Alltagspraxis sozialer Milieus einholt. Dazu mussten methodologisch neue Wege gegangen werden. Anhand der Weiterentwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens zur "Gruppenwerkstatt", die eine vertiefende Analyse der Schemata des Habitus ermöglicht, wird der Prozess reflektiert.

Andrea Lange-Vester
Habitus der Volksklassen
Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie
Reihe: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
Bd. 4, 2006, 416 S., 29.90 EUR, br., ISBN 3-8258-8840-4

Die Arbeit geht der longue durée des Habitus nach. Entlang einer Familiengeschichte werden die Orientierung an Respektabilität bzw. an Gelegenheiten als zentrale Prinzipien in der Lebensführung der "kleinen Leute" seit dem 18. Jahrhundert herausgearbeitet. Beide Grundmuster des Habitus sind heute keineswegs verschwunden, sondern in den Milieus der Volksklassen wirksam. Die Studie stützt sich auf Bourdieus Theorie und Methodologie des Habitus und des Feldes und deren Weiterentwicklung in der typenbildenden Mentalitätsanalyse. Sie wendet diese Ansätze erstmals auf eine historische Genealogie an.

Heiko Geiling (Hg.)
Die Krise der SPD
Autoritäre oder partizipatorische Demokratie
Reihe: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
Bd. 5, 2. Auflage, 2009, 368 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-10134-1

Volks- und Mitgliederparteien müssen unterschiedliche soziale Milieus repräsentieren, um für die eigene Politik mobilisieren und Wahlerfolge erzielen zu können. Jedoch setzt die Mobilisierung mittlerweile modernisierter sozialer Milieus demokratische Kommunikation und Beteiligung auf Augenhöhe voraus. Das Beharren auf autoritären Praktiken der Demokratie hingegen führt zur Auflösung des Modells der Volkspartei. Die Autoren des vorliegenden Buches verdeutlichen diese These am Beispiel der Krise der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.