LEADwell Leadership and employee well-being: Causal, temporal, and cross-domain effects

Stress am Arbeitsplatz und Burnout sind nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter:innen belastend, sie gehen auch mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten einher. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das Verhalten von Führungskräften, ihr individueller Führungsstil, ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz ist. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Kontingenzen und Mechanismen des Zusammenhangs zwischen Führungsverhalten und Wohlbefinden. Das DFG-geförderte Projekt wird gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Buengeler, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Diana Hanke-Boer, Universität Koblenz-Landau, und Prof. Dr. Deanne Den Hartog, Universität Amsterdam durchgeführt und zielt darauf ab, die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis durch die Zusammenarbeit mit Praxispartnern zu schließen.

Ausgewählte Konferenzbeiträge:

  • Sievers, S., Buengeler, C., Den Hartog, D., Hanke-Boer, & Bellingrath, S. (2023, August 4-8). An Experimental Examination of the Role of Constructive and Destructive Leadership in Follower Well-Being [paper presentation]. 83rd Annual Meeting of the Academy of Management, Boston, MA.
  • Sievers, S., Buengeler, C., Hanke-Boer, D., Bellingrath, S., & Den Hartog, D. (2023, May 24-26). The Causal Role of Leadership in Follower Well-Being: An Experimental Investigation [paper presentation]. European Association of Work and Organizational Psychology Congress, Katowice, Poland.
  • Sievers, S., Buengeler, C., Hanke-Boer, D., Den Hartog, D., & Bellingrath, S. (2023, April 12-14). Causal Effects of Constructive and Destructive Leadership on Follower Well-Being: An Experimental Laboratory Study. [paper presentation]. NEOMA leadership conference, Reims, France.
  • Plidschun, S., Buengeler, C., Hanke-Boer, D., Bellingrath, S., & Den Hartog, D. (2021, September 16-17). Nachhaltig Führen: Eine Experimentalstudie zum Zusammenhang von Führung und Wohlbefinden [paper presentation]. Science for Society Conference, Kiel, Germany.
  • Plidschun, S., Buengeler, C., Hanke-Boer, D. Den Hartog, D., & Bellingrath, S. (2019, September 25-27). The role of bright and dark leader behavior in follower well-being: An experimental investigation [Paper presentation]. German Psychological Society 11th AOW Congress, Braunschweig, Germany.

Plan A - Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte

Lehrkräfte gehören zu den Berufsgruppen, die am stärksten von arbeitsbedingtem Stress und Frühberentung betroffen sind. Gleichzeitig beeinflussen sie maßgeblichen den schulischen Erfolg von Schüler/innen. Die Beobachtung eines systematischen Zusammenhangs zwischen der emotionalen Belastung von Lehrkräften und ihrer Unterrichtsqualität unterstreicht die Notwendigkeit, Selbstregulation als professionelle Kompetenz von Lehrkräften gezielt zu stärken. In einem aktuellen Projekt untersuchen wir daher in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Lisa von Stockhausen, Effekte eines Achtsamkeitstrainings zur Verbesserung der Selbstregulation von Lehrkräften an verschiedenen weiterführenden Schulen im Raum Essen.

 

Beteiligte Forscher/innen:

Prof. Dr. Silja Bellingrath, Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, M.Sc. Elena Vieth, M.Sc. Lena Grabo (Institut für Psychologie, UDE)

M.A. Margit Rüter-Hüsgen, Schulpsychologin i.K. Bistum Essen


Unser Projekt Achtsame Schule bei der Kindersendung "neuneinhalb - Deine Reporter" vom WDR: GESTRESST IN DER SCHULE
 

Hier anschauen

Machen Sie mit

Falls Sie als Schule in Essen oder Lehrkraft Interesse an der Teilnahme an dieser Studie haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Kontakt

 

Fragebogenstudie zu Integrations- und Seperationspräferenzen von Lehrkräften

Die Rahmenbedingungen des Lehrberufs geben sowohl Phasen starker Separation (Trennung von Beruf und Privatleben z.B. in den Unterrichtsphasen) als auch Phasen starker Integration (Vermischung der Grenzen zwischen Beruf und Privatleben z.B. Korrekturen zu Hause) vor. Die Auswirkungen einer fehlenden Passung zwischen beruflichen Rahmenbedingungen und der Präferenz Arbeits- und Privatleben zu segmentieren oder zu integrieren werden in dieser Studie ebenso untersucht wie die Wechselwirkung zwischen Stresserleben, Segmentationspräferenz und beruflichen Rahmenbedingungen über den Verlauf eines Schuljahres.

Beteiligte Forscher/innen:

M.A. Margit Rüter-Hüsgen, Schulpsychologin i.K. Bistum Essen, Prof. Dr. Silja Bellingrath (Institut für Psychologie, UDE)

 

Erholungsprozesse im Studienalltag

Erholung dient dem Auffüllen von Ressourcen und kann Arbeitsengagement und Wohlbefinden steigern. Bereits kurze Mikro-Pausen sind mit einem höheren Arbeitsengagement und weniger Fatigue assoziiert.

Mithilfe von Fragebögen und selbstgeleiteten Mikrointerventionen (d. h. kurzen, selbstbestimmten Atemübungen) wird im Alltag von Studierenden untersucht, welchen Einfluss Erholungsprozesse (d. h. Schlafverhalten und kurze, selbstbestimmte Atemübungen) auf das Wohlbefinden und das tägliche Arbeitsengagement haben. Darüber hinaus wird betrachtet, welche Zusammenhänge mit Stress und Selbstregulation bestehen.

Beteiligte Forscher/innen:

Prof. Dr. Silja Bellingrath, M.Sc. Lena Grabo (Institut für Psychologie, UDE)

 

Prokrastination hinsichtlich der Schlafenszeit

Studierende und auch viele Arbeitnehmer:innen berichten sehr häufig von Schlafproblemen, die wiederum mit Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens assoziiert sind. Um Schlafprobleme zu reduzieren ist es zunächst wichtig, ein gutes Verständnis über bestehende Zusammenhänge zu entwickeln. Deshalb wird in einer querschnittlichen Untersuchung betrachtet, welche Zusammenhänge zwischen Schlafverhalten, Schlafpriorisierung, Prokrastination hinsichtlich der Schlafenszeit, Wohlbefinden und verschiedenen Komponenten der Selbstregulation (z. B. Emotionsregulation) sowie der Herzratenvariabilität als Bio-Marker der Selbstregulation bestehen.

Beteiligte Forscher/innen:

Prof. Dr. Silja Bellingrath, M.Sc. Lena Grabo (Institut für Psychologie, UDE)