Vocational Education and Training

Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Berufliche Aus- und Weiterbildung

Wer wir sind

In Forschung und Lehre ist es unser Ziel, innovative Konzepte für berufliche Bildungsprozesse zu entwickeln und zu implementieren. Hiermit wollen wir Ideengeber für die bildungspolitische Steuerung sein und regionale Impulse für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung geben. Wir bilden Studierende darin aus, aktiv Verantwortung für eigene Lern- und Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne hinweg zu übernehmen.

In der Lehre engagieren wir uns in den Studiengängen der Fakultät für Bildungswissenschaften „Erziehungswissenschaft (B.A. – Bachelor of Arts)“ und „Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A. – Master of Arts)“ sowie im Studiengang „Master of Arts (M.A.) in Innopreneurship“ der Mercator School of Management.

In der Forschung vertreten wir eine evidenzbasierte, empirische Berufsbildungsforschung in deren Fokus die Beschreibung, Erklärung und Verbesserung der Prozesse, Bedingungen und Ressourcen beruflichen Lehrens und Lernens stehen. Im Rahmen verschiedener Drittmittelprojekte (BMBF, DFG, EU) erforschen wir Anforderungen an Auszubildende und Beschäftigte mit Blick auf geänderte Arbeitsplatzanforderungen, neue Tätigkeitsprofile und individuelle berufliche Biographien und Entwicklungen.

Aktuelles

Aktuelle Informationen aus dem Fachgebiet Berufliche Aus- und Weiterbildung

  • Informationen zum Semesterstart:
    • DIe Themenliste für Abschlussarbeiten; im Wintersemester 2023/2024 ist online. Für Studierende, die eine  Abschlussarbeit verfassen wollen, findet am 02.10.2023, 11:00 Uhr (S06S02B14) eine Informationsveranstaltung statt.
    • Es wird in Form eines Blockseminars ein Design Thnking-Workshop angeboten. Der Blocktermin wird gemeinsam mit den Teilnehmenden abgestimmt. Für alle Interessierten findet am 02.10.2023, 10:00 Uhr (S06S02B14) die Einführungsveranstaltung statt.
    • Der Schwerpunkt "Berufliche Aus- und Weiterbildung" wird im blended learning-Format angeboten. Am 02.10.2023, 12:00 Uhr (S06S02B14) wird in die Module 5.2 sowie 5.3 eingeführt.
  • Neue Veröffentlichungen:
    • Paeßens, J., Ma, B., & Winther, E. (2022). Von wo aus arbeitest du? Analog digital und hybrid lernende Gruppen in der beruflichen Bildung. Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 5(22), 35-37.
    • Ma, B., Paeßens, J., & Winther, E. (2022). Wir machen das zusammen oder: Worin unterscheiden sich individuelle und kollaborative Aufgabenbearbeitungen in der kaufmännischen (Berufs-)bildung? berufsbildung, 3(22), 49-53.
    • Winther, E., Paeßens, J., Tröster, M., Bowien-Jansen, B. (2021). Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die Finanzielle Grundbildung. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 4, 53-70. 
    • Braunstein, A., Deutscher, V., Seifried, J., Winther, E. & Rausch, A. (2021). A taxonomy of social embedding - A systematic review of virtual learning simulations in vocational and professional learning, Studies in Educational Evaluation, 72.

Wo Sie uns finden

Leitung
Prof. Dr. Esther Winther
Raum S06 S02 B38

Besucheranschrift (Sekretariat):
Campus Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Raum S06 S02 B71

Wie Sie uns erreichen

Prof. Dr. Esther Winther
E-Mail: esther.winther@uni-due.de
Telefon: 0201/183 - 6413
Sprechstunde: montags nach Vereinbarung, Anmeldung über das Sekretariat

Lena Baranan (Sekretariat)
E-Mail: lena.baranan@uni-due.de
Telefon: 0201/183 - 3366
Fax: 0201/183 - 3175
Servicezeiten: Montag bis Donnerstag, 09:00 bis 14:00 Uhr