Veranstaltungen

Bevorstehende Veranstaltungen

KonferenzThe Politics of Limits: Sustainability and Democracy in Times of Changing Climates

Am 8.–9. Dezember 2025 findet am Centre for Global Cooperation Research eine interdisziplinäre Konferenz zur politischen Auseinandersetzung mit ökologischen Grenzen, Nachhaltigkeit und Demokratie statt. Eingeladen sind Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die sich mit Fragen nach notwendigen Begrenzungen und deren Bedeutung für nachhaltige und demokratische Gesellschaften beschäftigen.

Call for papers

Veranstaltungsreihe

Vergangene Veranstaltungen

30.06 & 01.07.2025 | Konferenz What’s the Problem with Property in Democracy?

Am 30. Juni und 1. Juli findet am Centre for Global Cooperation Research in Duisburg die internationale Konferenz „What’s the Problem with Property in Democracy?“ statt. Thematisiert werden die jüngere Auseinandersetzung über Schwierigkeiten, vor die Eigentum und Eigentumsverhältnisse Demokratien stellen, bilanziert und Perspektiven für ein anderes Verhältnis von Demokratie und Eigentum diskutiert werden. Gegenstand werden dabei insbesondere auch die Verteilung von Eigentum zwischen Globalem Norden und Globalem Süden und deren Auswirkungen auf demokratisches Regieren sein. Die Konferenz ist Teil der Fellowgruppe „Owning Democracy“ unter der Leitung von Andreas Niederberger.

Für Rückfragen stehen wir unter  events-cgcr@uni-due.de gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen

26. Juni 2025 | Vortrag Critical Theory and Race Evasiveness

Am Donnerstag, den 26. Juni um 14:15 Uhr hält Prof. Jonathan Warren (University of Washington/Seattle) im Bibliothekssaal am Campus Essen einen Vortrag zum Thema „Critical Theory and Race Evasiveness“. Er geht der Frage nach, warum Rassismus in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule kaum behandelt wurde, und diskutiert daraus abgeleitete Perspektiven für Bildung und Antirassismus. Der Vortrag findet im Rahmen der Fellowgruppe „Owning Democracy“ am CGCR statt und wird von Samira Fifowski und Nicolle Pfaff kommentiert.

Für Rückfragen stehen wir unter  events-cgcr@uni-due.de gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen

31.01.2025 | Fellow Lecture Fellow Lecture & Diskussion

Fellow Lecture & Diskussion von und mit Urs Lindner zum Thema: 'Die Materialität der Erinnerung: Untersuchungen und Perspektiven'.

Urs Lindner ist seit September Fellow am CGCR und verfolgt das Forschungsprojekt 'Erinnerungsmaterialismus: Affekte, Artefakte und Assemblagen'.

zur Projektbeschreibung

10.01.2025 | Workshop A workshop on reading, writing and critical thinking

Englische Veranstaltungen

On January 10, the “Re.Wri.T” workshop invites PhD students, early career academics, and advanced MA students to a day of exchange. Organized with the support of CGCR, the event provides a space to discuss topics such as academic identity, writing a compelling bio, crafting your CV, navigating funding opportunities, using AI, and managing research questions. The day will conclude with a discussion on work-life balance, including challenges in academia and relationships within the academic community.

Contact: elena.furlanetto@uni-due.de

Mehr Informationen

4 - 6 Juli 2024 Historicizing the Refugee Experience, 17th–21st Centuries

Fourth Annual International Seminar in Historical Refugee Studies. 3 - 6 July 2024 at Universität Tübingen. Coordinator: Prof. Dr. Jan C. Jansen (Eberhard Karls Universität Tübingen). Eberhard Karls Universität Tübingen in cooperation with KHK/Centre for Global Cooperation Research, German Historical Institute Washington and American Historical Association.

Mehr erfahren

04.06.2024 | Online Podiumsdiskussion Von der Gewalteskalation zur Friedensregelung? Nachkriegsperspektiven im Israel-Gaza-Krieg

Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Forschung und Politikberatung diskutieren diese kontroversen Themenkomplexe und greifen Fragen der Teilnehmenden auf.

Mehr erfahren
Logo: Aurora Ring Vorlesung SoSe2024

24 April - 16 Juni 2024 Interdisciplinary Perspectives on Sustainability

Aurora Ringvorlesung im Sommersemester 2024
Die Vorträge dieser Vorlesungsreihe richten sich an Studierende aller Fachrichtungen und auf allen Ebenen und verdeutlichen, wie vielfältig das Konzept der Nachhaltigkeit tatsächlich ist – von Energiequellen bis zu Literaturpreisen und von Wirtschaftspolitik bis Klimaaktivismus.

zum Programm

13 October – 12 November 2023 Over/Looked. Visual Regimes of (Forced) Migration

This exhibition is based on the insight that images of (forced) migration are never merely representations, but rather products of specific contexts and intentions. Images migrate along medial, infrastructural, and global paths; they are fed into databases and archives in order to be retrieved and circulated again and again.

July 6th-7th, 2023 (Anti-)Global Pasts and the Rise of Populist Storytelling

May 10th, 2023 Forward to the Past. Image Politics of Transgenerational Transmission in the China Pavilion at the Venice Biennale 2017. Aurora Online Lecture with Prof. Dr. Birgit Mersmann (University Bonn)

July 4th-7th, 2023 Historicizing the Refugee Experience, 17th–21st Centuries

March 14th, 2023 Islamism and Post-Islamism as Material Populism in Post-War Teheran. Aurora Online Lecture with Dr. Kusha Sefat (University of Theran)

September 8th-9th, 2022 Institutional Ethnography: An Interdisciplinary Feminist Approach to Social Research

Veranstaltungsreihen

Veranstaltungen im Käte Hamburger Kolleg

Hier finden Sie die Veranstaltungsreihen des Käte Hamburger Kollegs.

Veranstaltungsreihe des KHKs