Aktuelles
25.10.2023Start der Research Alliance Ruhr
Mit rund 100 Gästen aus Politik und Wissenschaft feierte die Universitätsallianz (UA) Ruhr am 24. Oktober in Essen die Eröffnung der Research Alliance Ruhr. 2021 auf Initiative der Ruhr-Konferenz gegründet, entstehen hier 50 gemeinsame Forschungsprofessuren, die drängende Zukunftsfragen adressieren. Wissenschaftsministerin Ina Brandes würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und TU Dortmund.
29.9.2023Bochumer Kolloqium für Martensitische Transformationen
Die BoKoMaT_8 2023 als Fachkonferenz für Formgedächtnislegierungen bietet vielfältige Fachvorträge, Diskussionsrunden und Freiraum für gegenseitigem Austausch. Gabi Schierning präsentierte auf dieser Fachtagung die Arbeiten der Gruppe zu den elektronischen Ursachen des martensitischen Phasenübergangs in der Formgedächtnislegierung NiTi.
05.09.2023Erster wissenschaftlicher Besuch in Duisburg
Ass.Prof. Matthias Agne von der Universität von Oregon in Eugene (USA) besuchte uns in unseren neuen Räumen in Duisburg. In einem Vortrag teilte Matthias Daten und Überlegungen bezüglich Elektronentransport in hoch dotierten Halbleitern als auch Tricks zur Probenpräparation. Wir freuen uns auf den weiteren wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit!
Zur Homepage von Ass.Prof. Matthias Agne
10.07.2023Das neue DynaCool ist da!
Mit dem neuen PPMS DynaCool System können wir mit dem 9-Tesla-Magneten die thermischen und elektrischen Eigenschaften unserer Proben bis 1,9 Kelvin untersuchen. Wir freuen uns auf die ersten Ergebnisse und die neuen Erkenntinisse durch die erleichterte Charakterisierung!
03.07.2023Interdisziplinärer Blick auf Phasenübergänge
Bei der Kollision mit dem Eisberg brach die Titanic auseinander. Einer von mehreren Gründen für die Katastrophe: der verbaute Stahl war extrem spröde. Sogenannte Phasenübergänge im Festkörper erklären diese Versprödung von Metallen. Ausgelöst durch Temperaturveränderungen können sich Materialeigenschaften verändern, wie bei der Kollision mit dem Eisberg. Heute würde ein anderer Stahl verbaut, denn die Wissenschaft weiß mehr über diese Phasenübergänge. Zu ihnen forschen Expert:innen aus Materialwissenschaften, Physik und Ingenieurwissenschaft. Unter Leitung von UDE-Prof. Gabi Schierning erschien nun ein Artikel in Advanced Energy Materials*, der mit einem interdisziplinären Blick auf das Feld künftige Forschungsziele absteckt.
20.04.2023Verstärkung für die Research Alliance Ruhr
Sie entwickeln dringend benötigte Materialien für ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft: die Forschenden am Research Center Future Energy Materials and Systems der Research Alliance Ruhr. Prof. Dr. Gabi Schierning forscht seit Februar 2023 an der UDE, Prof. Dr. Silvana Botti und Prof. Dr. Miguel Marques seit April 2023 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Mit ihren Expertisen in Natur- und Technikwissenschaften schärfen die drei Neuen den interdisziplinären Ansatz des Research Centers.
16.4 - 19.04.2023Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Organisatoren Prof. Dr. Andreas Hütten und Prof. Dr. Kai Rossnagel konnten wir das 784. Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung abhalten, welches zum Thema hatte "Microstructure, Magnetic and Electronic Ordering: Interplay and Interactions". Das Programm bestehend aus insgesamt 21 eingeladene Vorträge und zwei Postersitzungen mit exzellenten Beiträgen wurden von ca. 60 aktiven Forschern aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen verfolgt. Höhepunkte des insgesamt hochkarätig besetzten Seminars waren die Beiträge von Anna Böhmer über elektronisch getriebene strukturelle Phasenübergänge in eisenbasierten Supraleitern, Claus Ropers über ultraschnelle Elektronenmikroskopie und -beugung sowie Dennis Meier über die Eigenschaften ferroelektrischer Domänenwände.
08.03.2023Unsere Audio-Publikation ist veröffentlicht!
Mit der Zusammenarbeit von SciPod haben wir eine Audio-Publikation veröffentlicht. In dem knapp achtmenütigem Audioformat, werden Eigenschaften von Bismuttellurid Partikeln beleuchtet. Für den Podcast wurden zwei unserer Veröffentlichungen zusammengefasst.
Zu den Veröffentlichungen:
Interface-Dominated Topological Transport in Nanograined Bulk Bi2TE3
Density-Dependence of Surface Transport in Tellurium-Enriched Nanograined Bulk Bi2TE3