Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit in den Ingenieur- und Naturwissenschaften

AutorIn
Schramm, Michael; Christian Kerst

Jahr
2009

Ort
Hannover

Typ der Publikation
Paper

Schlagworte
Beruf, Karriere, Absolvent/inn/en, Naturwissenschaft, Technik

Internetseite
http://www.his.de/pdf/22/MINT_Gesamt_20090512.pdf

Datum des letzten Aufrufs
11.9.2009

Abstract
Wie es um die Berufseinmündung und die Erwerbstätigkeit von Hochschulabsolvent/inn/en bestellt ist, dafür sind die bei HIS durchgeführten Absolventenbefragungen eine wichtige Informationsgrundlage. Gerade weil sie nicht nur die unmittelbare Zeit nach dem Studienabschluss betrachten, sondern auch einen Blick auf die ersten Jahre des Berufsverlaufs erlauben, liefern sie ein realistisches Bild des Gelingens der beruflichen Etablierung nach dem Hochschulabschluss. Wichtige Aspekte des Übergangs und der Verläufe nach dem Hochschulabschluss sind die Dauer des Übergangs in eine Erwerbstätigkeit und/oder andere Tätigkeiten (z. B. ein weiteres Studium oder eine Promotion), der Erwerbs- und Tätigkeitsverlauf sowie Merkmale der ausgeübten Erwerbstätigkeit. Die zugrunde liegende Auswertung der zweiten Befragung des Absolventenjahrgangs 2001 fünf Jahre nach dem Studienabschluss gibt einen detaillierten Einblick in die berufliche Etablierung und die Merkmale der Erwerbstätigkeit in den einzelnen MINT-Fachrichtungen, wobei jeweils auch Unterschiede zwischen Absolventinnen und Absolventen betrachtet werden. Folgenden Fragen wird in dieser Studie nachgegangen: - Wie verläuft die berufliche Einmündung der MINT-Absolvent/inn/en und welche Übergangskonstellationen lassen sich erkennen? Gibt es problematische Übergangsverläufe? (Kap. 2) - Welche beruflichen Positionen erreichen Naturwissenschaftler/innen und Ingenieurinnen und Ingenieure und welche Tätigkeiten und Berufe üben sie nach dem Studium aus? Gibt es Anzeichen dafür, dass Hochschulabsolvent/inn/en anderer Fachrichtungen aufgrund eines Fachkräftemangels in die ursprünglichen Domänen der MINT-Fächer hineingehen? Welche Rolle spielt Erwerbsmobilität in den MINT-Fächern? (Kap. 3.1 - 3.5) - Welche Erträge ziehen die MINT-Absolvent/inn/en aus ihrer Erwerbstätigkeit, welches Einkommen erzielen sie, in welchem Maße sind sie adäquat beschäftigt und wie zufrieden sind sie mit ihrer Erwerbstätigkeit? (Kap. 3.6 - 3.8) - Welche Kompetenzen benötigen die MINT-Absolvent/inn/en für ihre beruflichen Tätigkeiten unmittelbar nach dem Studium sowie fünf Jahre nach dem Studienabschluss und in welchem Maße verfügen sie darüber? (Kap. 4) Auf der Grundlage der Ergebnisse soll abschließend gefragt werden, ob es Hinweise auf brachliegende Potenziale in den MINT-Fächern und (indirekte) Hinweise auf einen bestehenden Fachkräftemangel gibt (Kap. 5).

Bitte benutzen Sie die BROWSER-TASTE OBEN LINKS
um zur Literaturübersicht ZURÜCK zu gelangen.