Am 12.11.2024 startet das Winterprogramm unseres Mediävistischen Kolloquiums, das historische und germanistische Vorträge vereint.

Die Vortragsreihe findet dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr als Präsenzveranstaltung in Raum R11 T06 C64 statt. Gerne können Sie die Vorträge aber auch via Zoom miterleben. Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie von Frau Dr. Judith Lange; bitte melden Sie sich bei Interesse an der Veranstaltung unter judith.lange@uni-due.de

Sie sind herzlich willkommen!

Das Programm als pdf-Download finden Sie hier.

Foto © SiegfriedMuseum Xanten, Christoph van Leyen

Bericht Xanten-Exkursion im Wintersemester 2024/25

Im Rahmen des mediävistischen Masterseminars „Mittelalterrezeption in der zeitgenössischen Populärkultur“ (Dozent: Prof. Dr. Patrick Peters) besuchten die Teilnehmenden das SiegfriedMuseum in Xanten (https://www.siegfriedmuseum-xanten.de). Auf zum Teil überbauten historischen Gebäuderesten beherbergt das Museum Ausstellungsstücke aus 600 Jahren Nibelungenrezeption und zeigte anlässlich der aktuellen Verfilmung des Fantasyromans „Hagen von Tronje“ (Wolfgang Hohlbein) die Sonderausstellung "Hagen von Throne – 100 Jahre Nibelungen im Kino". Die Teilnehmenden nutzten die Führung der Museumsleitung Anke Lyttwin durch Haus und Ausstellung, um ihre musealen Eindrücke mit den Erkenntnissen aus Lektüre und Diskussion des Romans „Hagen von Tronje“ im Seminar zu verbinden und vor allem einen Überblick über die Entwicklung der kulturellen und ästhetischen Nibelungenrezeption über die Jahrhunderte hinweg zu erhalten. Zum Abschluss referierten zwei Studierende im Kriemhildsaal des Museums über die Serie „Merlin – Die neuen Abenteuer“ als Beispiel für mediale zeitgenössische Mittelalterrezeption.

Bericht Köln-Exkursion im Wintersemester 2024/25

Im Rahmen des Projekts "Geschichte(n) von Migration, Mobilität und Flucht in Mittelalter und Gegenwart" von PD Dr. Simone Loleit und Dr. Liane Schüller stand am 27. Oktober erneut ein Besuch des  DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) auf dem Programm. An der Exkursion haben Studierende aus zwei themenbezogenen Seminaren teilgenommen und sich, am Beispiel ausgewählter Gegenstände aus dem Archiv und den damit verbundenen persönlichen Geschichten, mit migrationsgeschichtlichen und erinnerungskulturellen Fragestellungen auseinandergesetzt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Bericht Köln-Exkursion im Sommersemester 2024

Im Rahmen des Projekts "Geschichte(n) von Migration, Mobilität und Flucht in Mittelalter und Gegenwart" von PD Dr. Simone Loleit und Dr. Liane Schüller fand am 6. Juni 2024 eine ganztägige Exkursion nach Köln mit Studierenden aus den zwei themenbezogenen Seminaren statt. Vormittags stand der Besuch des DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) auf dem Programm. Hier wurde die Gruppe nach einem einführenden Impulsvortrag durch das Archiv und die Flurausstellung geführt und durfte etwas über die persönlichen Geschichten zu einigen Objekten erfahren. Nachmittags fand eine Führung um die Baustelle des MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln) statt, bei der besonders die wechselhafte Geschichte des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln sowie das in Arbeit befindliche LVR-Museum mit dem unterirdischen archäologischen Rundgang im Fokus standen. Im Rahmen der Führungen erhielten die Beteiligten eine Fülle an Informationen zu den Themen Migration und Flucht sowie zum vielfältigen Aufgabenfeld von Museen und Archiven und nahmen bereichernde Eindrücke mit nach Hause.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Bericht Studentische Tagung "Grimmwelten"

Auf Spuren der Brüder Grimm haben Studierende im Wintersemester 2021/21 im Rahmen des teilfachvernetzenden Projektes ‚Grimmwelten‘ (Loleit/Schüller) zu älteren Stofftraditionen ausgewählter Märchen bzw. zu deren neueren und neuesten medialen Bearbeitungen geforscht und Vorträge für die Studentische Tagung „Quellen und Adaptionen der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Grimm“ erarbeitet. Die Tagung fand am 21. Mai 2021 statt, unter der Leitung von PD Dr. Simone Loleit (Mediävistik) und Dr. Liane Schüller (Neuere Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik), die durch die Projektmitarbeiterinnen Veronique Bläske und Celina Büser B.A. tatkräftig unterstützt wurden. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.

Zum Download: Tagungsflyer und Tagungsprogramm.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Seite des germanistischen Instituts: hier.

10. Symposion der AEET in Wangels

Vom 23.2. bis zum 1.3.20 war die AEET wieder zu Gast im gräflichen Hause Platen und am 28. Februar 2020 fand das 10. Hansühner Symposion statt, auf dem das Team der AEET die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Text- und Editionsforschung in der Christuskirche Hansühn/Wangels vor großem Publikum vorstellte.

Für die vortragenden Studierenden der von Prof. Dr. Gaby Herchert geleiteten Seminare "Von der Handschrift zur Edition" war es eine spannende Erfahrung, ihre Forschungsergebnisse vor einem solch großen Kreis präsentieren und in anschließender Diskussion auf den Prüfstein stellen zu können.

Mehr Infos unter AEET->Aktuelles

Tagung "Editionspraxis der Altgermanistik"


Am 5. und 6. September 2019 veranstaltet das Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition eine Tagung zur Editionspraxis der Altgermanistik, die sich besonders mit Editoren und epochalen Editionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzt. (Handzettel)


Die Veranstaltung ist für alle offen und gratis; es ist nett, wenn Sie Ihr Kommen ankündigen: Kornelia.Karimian@uni-due.de bzw. 0201-183-3422.

Köln Exkursion im SS 2019

Um Werke der mittelalterlichen Sakralkunst zu besichtigen, unternahmen Teilnehmerinnen des Seminars "Antijudaismus in Theater und bildender Kunst des Mittelalters" unter der Leitung von PD Dr. Simone Loleit am 11. Juni 2019 eine Exkursion nach Köln. Das "heilige Köln" beherbergt neben zahlreichen Kirchenbauten aus dem Mittelalter auch bedeutende Sammlungen mittelalterlicher Kunst: Hauptstationen des Besuchs waren das Museum Schnütgen und das Wallraf-Richartz-Museum. Das Foto zeigt die Gruppe im Kreuzgang von St. Maria im Kapitol, der größten romanischen Kirche der Stadt.

SS 2019: Exkursion nach Xanten

Und auch für eine zweite Gruppe Mediävisten ging es an den Rhein: Vom 26. bis zum 28. Juni war sie mit Prof. Dr. Martin Schubert auf Exkursion in Xanten, um im gastgebenden Siegfried-Museum die Mittelalterrezeption anhand der vorhandenen Objekte zu studieren.

Reichen mediävistischen Ertrag erbrachten zudem die Besuche im Xantener Dom, im Stiftsmuseum und im Stiftsarchiv, wo ausführlich mit Originalhandschriften aus dem 15. Jahrhundert gearbeitet wurde.

Mediävistisches Kolloquium

Die Termine und das Programm des Mediävistischen Kolloquiums finden Sie separat unter 'Mediävistisches Kolloquium'.