Amateurfunk-Stationen

 

Amateurfunk-Stationen

Klub- und Contest-Station DF 0 UD

Das Fachgebiet Hochfrequenztechnik betreibt die Klub- und Contest-Station DF 0 UD auf dem Dach (12. Stockwerk) des Gebäudes BB, in etwa 55 m Höhe, mit Aktivitäten auf Kurzwelle (KW), Ultra-Kurzwelle (UKW) und den Mikrowellenbändern.

 

SHF-Bake DB 0 GW in Duisburg

 

Frequenz: 2320,85 MHz 3400,85 MHz 1296,95 MHz 5760,85 MHz 10368,85 MHz 24048,85 MHz
Ausgangsleistung: 100 mW 50 mW 100 mW 100 mW 100 mW 50 mW
Antenne: Doppelwendelantenne, horizontal polarisiert, omni-direktional Hohlleiter-Schlitzantenne mit 2 mal 8 Schlitzen, horizontal polarisiert, omni-direktional
Gewinn: ca. 7 dBD ca. 9 dbD

 


 

 

  1. Relaisfunkstelle DB 0 DR

    Seit 1991 betreibt das Fachgebiet Hochfrequenztechnik eine Amateurfunk-Relaisfunkstelle auf dem 70 cm Band, die von Duisburger Funkamateuren, Mitarbeitern und Studenten gebaut wurde. Diese automatische Relaisfunkstelle dient dazu, Mobil- und Portabelstationen mit kleiner Leistung im Duisburger Stadtbereich eine Kommunikation untereinander zu ermöglichen. Die Relaisfunkstelle ist frequenzmoduliert und wird an einer vertikal polarisierten Rundstrahlantenne auf dem Gebäude BB betrieben.
       
    Daten der Relaisfunkstelle
    Ausgangsleistung: P = 10 W
    Antennenstandort: Gebäude BB des Bereiches Bismarckstrasse 81 (55 m über Grund)
    Reichweite: ca. 30 km
    Ausgangsfrequenz: 439,35 MHz
    Eingangsfrequenz: 431,75 MHz
  2. Hohlleiter-Schlitzantenne mit Horizontal-Polarisation und Rundumdiagramm

    Für den Betrieb von Baken und ATV-Relais im cm-Bereich, wurden vertikal aufgestellte Rundum-Antennen entwickelt, auf der Basis von Rechteckhohlleiter-Rohren mit Schlitzstrahlern in einer oder beiden Breitseiten. Zur Antennendimensionierung wurde ein QBasic-Programm entwickelt. Die aktuelle Version HLSSA54.bas kann heruntergeladen werden und enthält weitere Erläuterungen und Hinweise zu Veröffentlichungen der Berechnungsgrundlagen in den UKW-Berichten 1/91 (S. 50-55) und 2/91 (S. 71-77) sowie IEEE Antennas and Propagation Magazine Dezember 1991 (Band 33, Heft 6 S. 45-47).
     
     
  3. Inverted-V Yagi-Gruppenantenne mit schaltbarer Rotation der Richtcharakteristik für die Frequenz f=14MHz

     
    Auf unserer Antennen-Plattform auf dem Dach des Gebäudes BB betreiben wir eine 2-Elemente Yagi-Gruppenantenne. Die Antenne besteht aus sechs Drähten, die unter einem Elevationswinkel von 30° von der Spitze des Mastes in sieben Meter Höhe nach unten abgespannt sind. Mit Hilfe einer Schalteinheit werden jeweils zwei Drähte eines Dipoles ausgewählt und an das Speisekabel geschaltet; zwei weitere Drähte werden dabei als parasitäre Elemente benutzt, mit einer Kapazität verbunden und arbeiten so als reaktive Last. Die verbleibenden zwei Drähte sind nicht in Betrieb.

    Durch zyklisches Vertauschen der ausgewählten Drähte erhält man sechs verschiedene Richtdiagramme, die sich um 60° im Azimuth unterscheiden und somit eine Drehung der Richtcharakteristik von 0° - 360° ermöglichen.

    Die dazu notwendige Schalteinheit besteht aus Relais, die auf eine gedruckte Schaltung aufgebracht sind. Dabei können die Relais über eine digitale Schaltungseinheit mit Hilfe eines 6-stufigen Drehschalters ansteuert werden; Richtungsänderungen der Richtcharakteristik sind somit ohne Verzögerung möglich!

    Die Antenne wurde von unserem Studenten Herrn Ashraf Abuelhaija als Teil seiner Masterarbeit im Jahre 2010 realisiert.
    Seine Abschlussarbeit ist im Fachgebiet auf Anfrage als pdf-Datei erhältlich.
    Eine Beschreibung mit näheren Informationen zum Aufbau und zu den Eigenschaften der Antenne wurde veröffentlicht in QST, Dezember 2011, Seiten 34-37!

  4. „Magnetic Loop Antenna“ - Eine elektrisch kleine Sende/Empfangs-Kurzwellenantenne

     Wenn kein Platz ist für Kurzwellen-Antennen mit Abmessungen in der Größenordnung von Lambda/2 bietet die kapazitiv in Resonanz abgestimmte Ringleiter-Antenne (engl. „Magnetic Loop Antenna“) eine brauchbare Alternative. In einem Selbstbau-Projekt wurde eine MLA für das 40 m – Band (7 MHz) entworfen, gebaut, vermessen und analysiert. Im Bericht MLA Paper.pdf werden einige weit verbreitete Missverständnisse bzgl. grundlegender hochfrequenztechnischer Parameter dieser Antennenform angesprochen.

  5. Hamnet

    Das HAMNET ermöglicht jedem lizensierten Funkamateur den Zugang über Funk. An exponierten Standorten wurden deshalb Accesspoints installiert. Diese arbeiten entweder auf 2,3 GHz mit 5 MHz Bandbreite oder auf 5 GHz mit 10 MHz Bandbreite.

    Informationen zu Userzugängen und Linkstrecken von DB0GW

    Userzugang 13cm: 2397MHz
    Userzugang 6cm: 5695MHz
    Linkstrecken(aktiv) DF0MHR (Mülheim a.d.Ruhr)
    DB0OHL (Gelsenkirchen Scholven)
    DB0HSN (Krefeld)
    DB0DUS (Düsseldorf)
    Linkstrecken (geplant) DB0MO (Moers)

    Weitere Informationen zum Hamnet gibt es auf dieser Seite 

  6. RX-only iGates für APRS und LoRa-APRS

    Am Standort von DF0UD/DB0GW sind als Experiment Empfänger für Automatic Packet Reporting System (APRS) auf den Frequenzen 144,800 MHz (FM 1,2 kb/s AFSK) und  433,775 MHz (LoRa 128 kb/s) installiert, die empfangene APRS-Daten in das APRS-Server-Netzwerk einspeisen. Als Antenne wird eine Dualband-Vertikalantenne für 2 m/70 cm auf der Antennenplattform verwendet. Wegen der zahlreichen Sendeanlagen vorort sind den Empfängern zusätzlich zu einem Diplexer steilflankige Bandpassfilter vorgeschaltet.

 

Amateurfunk Links

 

Verantwortlich / Kontakt

Bitte wenden Sie sich an Herrn Prof. Klaus Solbach