Interaktive Systeme an der Universität Duisburg-Essen
Sie wollen mit neuen Technologien wie Robotern, Augmented Reality oder KI interagieren und neue Nutzungskontexte kennenlernen? Dann registrieren Sie sich hier unverbindlich für unsere Studien. Sie erhalten für jede Studie Versuchspersonenstunden oder eine Aufwandsentschädigung.
Hier geht es zur Registrierung
Am Lehrstuhl Interaktive Systeme untersuchen wir Fragestellungen der Mensch-Computer-Interaktion und der Kooperationsunterstützung. Wir verbinden unsere Forschung zur menschzentrierten Mensch-Computer-Interaktion und Kooperationsunterstützung mit dem Konzept sozio-technischer Systeme, in dem technische und soziale Systeme sich kontinuierlich gegenseitig beeinflussen und (weiter-) entwickeln. Diesen Ansatz verfolgen wir für aktuelle Fragestellungen und Technologien wie bspw. Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Kooperation von Mensch und Roboter sowie von Mensch und KI, und Digitalisierung in Branchen wie Gesundheitswesen, Handwerk, Handel und Produktion. Unser Ziel ist die Gestaltung mensch-zentrierter Technologien im Kontext ihrer Anwendungen.
Der Mensch steht bei unserer Arbeit immer im Mittelpunkt. Dazu untersuchen wir die Arbeit, das Lernen und das Verhalten von Menschen, um diese zielgerichtet mit IT-Werkzeugen zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Praxis der Menschen, also der Gesamtheit der Einflüsse und Hintergründe des Handelns von Menschen. Technik ist hier eine wichtige, aber nicht die einzige Komponente. Gegenstand unserer Arbeit ist die Gestaltung aktueller und zukünftiger sozio-technischer Systeme.

Forschung: Mensch-Roboter-Kollaboration und -Interaktion
Die Interaktion und Zusammenarbeit mit Robotern und KI wird in der Zukunft zum Alltag des Arbeits und Lernens gehören. Wir untersuchen in unserem Lab und in verschiedenen Projekten, wie Roboter und KI mensch-zentriert entwickelt werden können.

Forschung: Arbeiten und Lernen mit Augmented Reality
Augmented Reality verbindet virtuelle und reale Welten. In unserem AR-Labor und in verschiedenen Projekten untersuchen wir Möglichkeiten, individuelles und kooperatives Arbeiten und Lernen durch Augmented Reality zu unterstützen.

Digitalisierung in der Praxis: Gesundheitswesen, Handwerk, Handel, Produktion
In unseren Anwendungs- und Praxisprojekten entwickeln wir Lösungen für die Unterstützung von Arbeit und Lernen gemeinsam mit ihren späteren Nutzer*innen und erproben diese mit ihnen.