Orientierungswoche
Was ist die O-Woche?
Die Orientierungswoche (oder einfach "O-Woche") ist traditionell die Woche vor Vorlesungsbeginn und für Erstsemesterstudierende essenziell. Wieso? Ganz einfach: Hier bekommt ihr alle Infos und Hilfestellungen für den Start in euer Studium.
Aber das wirklich Allerwichtigste ist: Hier lernt ihr eure Kommilition:innen, Lerngruppen und Freund:innen kennen.
Nehmt also nach Möglichkeit an allen Programmpunkten der O-Woche teil, um bestmöglich auf den Studienstart vorbereitet zu sein.
Icons made by 1) Witdhawaty, 2-4) Freepik, 5) Eucalyp from www.flaticon.com
![]() |
StundenplanWie sieht mein Stundenplan aus? Und wie stelle ich mir meinen Stundenplan zusammen? |
![]() |
OrientierungWelche sind meine Vorlesungsräume? Und wo finde ich sie? |
![]() |
FristenBis wann und wie muss ich mich für Klausuren anmelden? |
![]() |
LerngruppenMit wem kann ich zusammen meine Übungsblätter bearbeiten? |
![]() |
InsidertippsWelche Insidertipps haben „ältere Semester“ für mich? |
Deine Schritte zum Unistart
Achtung: Die O-Woche ist vorbei. Das macht aber nichts
Du solltest trotzdem noch am Mentoring teilnehmen. Schreib eine kurze Mail und ich teile dich dann zu.
Programm für die Orientierungswoche
Achtung: Die O-Woche ist vorbei. Das macht aber nichts
Du solltest trotzdem noch am Mentoring teilnehmen. Schreib eine kurze Mail und ich teile dich dann zu.
Hier kannst du auch während des Semesters sehen, was wir in der letzten O-Woche für euch geplant haben.
Folgendes Programm gab es für euch zum Start in das Sommersemester 2025:
Donnerstag, den 03.04.25
Wann? |
Was? |
Von wem? |
Wo? |
11:03 – 13:03 Uhr |
Begrüßungsveranstaltung Fakultät und Ansprechpersonen kennenlernen |
Fakultät (insb. Mentoring, STEP-Team, Fachschaftsrat) |
WSC-S-U-2.02 |
ab 13:03 Uhr |
Mensabesuch, Mentoring inklusive Campustour andere Erstis kennenlernen, Lerngruppen bilden, Fragen klären, … |
Mentoring |
Ende in den Seminarräumen der Mathe-Fakultät (WSC) |
ab 16:03 Uhr |
Hotdog-Essen |
Fachschaftsrat |
Treffpunkt: LUDI (WSC-W-2.20) |
ab 17:03 Uhr |
offener Spieleabend |
Fachschaftsrat |
Treffpunkt: LUDI (WSC-W-2.20) |
Freitag, 04.04.2025
Wann? |
Was? |
Von wem? |
Wo? |
11:03 Uhr |
Stundenplan erstellen |
Fachschaftsrat, Mentoring |
WSC-S-U-2.02 |
13:03 Uhr |
Rallye |
Fachschaftsrat |
Treffpunkt: vor dem Fachschaftsraum (WSC-N-2.21) |
17:03 Uhr |
Kneipentour |
Fachschaftsrat |
Treffpunkt: vor dem Fachschaftsraum (WSC-N-2.21) |
Aktuelle Informationen zum Programm werden im Moodlekurs "Mentoring Mathematik" veröffentlicht. Schaut dort unbedingt mal vorbei, um nichts zu verpassen.
Liebe Grüße
Julia Joklitschke (Mentoring-Koordinatorin)
Fragen und Antworten
Was ist das Mentoring und wieso ist es so wichtig?
Im ersten Semester (aber natürlich auch schon davor) kommen viele Fragen auf. Nicht nur: Was muss ich für Kurse belegen? Sondern auch: Wo kann ich für meine Übungszettel Hilfe bekommen? Oder: Wo kann man hier eigentlich mal abends rausgehen – und wer kommt mit? Genau hierfür und für tausend weitere Fragen haben wir eine passende Antwort: Das Mentoring! In der O-Woche werdet ihr in Kleingruppen eingeteilt und bekommt jeweils zwei Studierende aus einem höheren Semester zur Seite gestellt, die euch durch das erste Semester begleiten werden. Das sind eure Mentor:innen. Das Gute daran ist, dass sie genau wissen, wie man gut in und durch ein Mathestudium kommt, denn sie haben eine Menge Erfahrung und viele Insider-Tipps. Außerdem werdet ihr in eurer Mentoring-Gruppe sofort andere Erstis kennenlernen, könnt euch austauschen, Lerngruppen bilden und neue Freundschaften schließen.
Das Mentoringprogramm ist jedoch kein Nachhilfesystem. Fachliche Unterstützung bekommt ihr entweder im LUDI (Lern- und Diskussionszentrum) oder im Prisma (Primar- und Sekundarstufenlernzentrum der Mathematik). Hier findet ihr weitere Informationen zu diesen Lernorten.
Muss ich mich zur O-Woche und zum Mentoring anmelden?
Ja, bitte melde dich an! Die Anmeldung läuft über unseren Moodle-Raum (Der Einschreibeschlüssel ist Mathementi) und ging vom 17.02. bis zum 28.03.2025. Erst danach bekommt ihr eine Rückmeldung.
Also: 1) in den Kurs einschreiben und 2) Anmelden, indem du deine Mentoringgruppe wählst.
Zur restlichen O-Woche muss man sich nicht gesondert anmelden.
Orientierungswoche verpasst? Was nun?
Es ist möglich, dass ihr auch nach der O-Woche noch einer Mentoring-Gruppe zugeteilt werdet. Schreibt dafür eine Mail an die Mentoringkoordinatorin, also an julia.joklitschke@uni-due.de.
Was ist sonst wichtig in den ersten Semestern?
In den ersten beiden Semestern geht es hauptsächlich darum, sich an der Uni einzuleben und den Sprung in die Welt der Mathematik zu meistern – viele Beweise, abstrakte Definitionen … All das kann überfordern. Daher haben wir uns ein besonderes Programm für euch überlegt. Schaut vorbei beim Team STEP (Team STudienEingangsPhase)
Der Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat ist die Studierendenvertretung und setzt sich für bestmögliche Studienbedingungen in der Mathematik ein. Sie organisiert viele Veranstaltungen wie O-Woche, Lernwochenenden, Ausflüge und Spieleabende, hilft euch bei Problemen mit Dozierenden, sammelt Altklausuren und vieles mehr. Schaut also unbedingt mal auf der Homepage der Fachschaft vorbei!
Ich habe noch eine Frage!
Gar kein Problem. Wir helfen gerne weiter! Schreibt einfach eine Mail an julia.joklitschke@uni-due.de und wir finden eine Lösung.

Orientierung im Studium
- Unser Fakultätsgebäude - Das WSC
Das Weststadt Carree (WSC), in dem neben LUDI und PriSMa auch Seminarräume und die Arbeitsgruppen der Fakultät liegen, findet ihr auf der Altendorfer Straße.
- Unikennung und Uni-E-Mail-Adresse
Um alle Services (insbesondere die digitalen Angebote) vollumfänglich nutzen zu können, benötigt ihr eine gültige Unikennung und eine Uni-E-Mail-Adresse.
- Vorlesungsverzeichnis, Prüfungsordnungen & Modulhandbücher
Eine erste Anlaufstelle für die Gestaltung und Planung des eigenen Semesters sind die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch. Im Vorlesungsverzeichnis finden sich dann die konkreten Termine zu den Veranstaltungen.
- Die Online-Tools der UDE
Hier erfahrt ihr mehr über die Lernplattform Moodle und die diversen anderen Online-Tools, die an der UDE im Einsatz sind.