Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen

Unterstützung für einen gelungenen Start ins Studium

In der jüngsten Rangliste des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt unsere Fakultät beim Faktenindikator „Unterstützung am Studienanfang“ einen Platz in der Spitzengruppe.

Mehr
UDE/ESAGA

Sommerschule über die geometrischen Aspekte der Langlands-Korrespondenz

Vom 25. bis 29. August 2025 findet die Sommerschule Geometrische Aspekte der Langlands-Korrespondenz in Essen statt. Dima Arinkin und Linus Hamann werden Mini-Kurse halten, darüberhinaus gibt es einige Einzelvorträge. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Mehr
UDE/ESAGA

Graduiertenkolleg 2553 wird verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat entschieden, das Graduiertenkolleg 2553 „Symmetrien und klassifizierende Räume: analytisch, arithmetisch und deriviert” um weitere viereinhalb Jahre, nun bis März 2029, zu verlängern. Schon zum Oktober 2024 sind die nächsten 5 Doktorand:innenstellen besetzt worden.

Mehr
UDE/Frank Preuß, AG Yousept

Irwin Yousept Henriette-Herz-Scout

Professor Dr. Irwin Yousept ist im Henriette-Herz-Programm der Humboldt-Stiftung zum ersten Scout an der Universität Duisburg-Essen ernannt worden.

Mehr

Essener Mathematikum

Das Essener Mathematikum macht Mathematik erlebbar und lädt mit seinen vielfältigen Exponaten dazu ein, spielerisch mathematische Rätsel zu lösen und mathematische Phänomene zu entdecken. Eine offizielle Eröffnung des Essener Mathematikums ist in Form eines Lehrkräftetages geplant.

Aktuelle Meldungen

Privat

Nachruf auf Birgit Dunkel

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von Birgit Dunkel, die am 13.04.2025 vollkommen unerwartet im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Ihr plötzlicher Verlust erfüllt uns alle mit tiefer Bestürzung und Trauer.

Zum Nachruf
Banner zum Tag der offenen Tür 2025
UDE/STEP

Tag der offenen Tür

Am Dienstag, dem 01.04.2025, hat mit einem unfangreichen Programm unser Tag der offenen Tür stattgefunden. Neben Vorträgen, Probevorlesungen und Informationsständen luden verschiedenste Workshops, u. a. zum mathematischen Zaubern und Spielen, zum Mitmachen und Erleben ein. Besucher:innen konnten sich in Gesprächen mit Studierenden, Dozierenden sowie Mathematiker:innen aus Forschung & Praxis informieren und inspirieren lassen. 

Mehr
UDE/ZLB

Florian Schacht zum ersten Vorsitzenden der GDM gewählt

Prof. Dr. Florian Schacht, Mathematikdidaktiker an der Universität Duisburg-Essen, wurde zum Ersten Vorsitzenden der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gewählt. In dieser Funktion möchte er die Arbeit der Fachgesellschaft weiterentwickeln, aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mitgestalten und den internationalen Austausch ausbauen. Mit ihren über 1.200 Mitgliedern – den Meisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – bildet die GDM die größte Fachvereinigung ihrer Art im deutschsprachigen Raum. 

Mehr
STEP/UDE

Schüler:innen stellen Ergebnisse in Paris vor

Im Rahmen des Forschungsworkshops MATh.en.JEANS an französischen Schulen haben sich Schüler:innen des Lycée français international Simone Veil aus Düsseldorf mit mathematischen Problemen außerhalb des Mathematikunterrichts beschäftigt. Die Problemstellungen hatten Professor Dr. Antoine Laurain  und Dr. Natascha Scheibke vorgeschlagen und bei regelmäßigen Treffen die Bearbeitung unterstützt. Der Höhepunkt des diesjährigen Durchgangs ist die Fahrt nach Paris auf den Kongress, um dort die Ergebnisse der Projektarbeiten vor großem Publikum vorzustellen.

Mehr
Privat

Wie Mathematik Verborgenes entschlüsselt

Inverse Probleme und ihre Anwendungen erforscht Dr. Yi-Hsuan Lin von der National Yang Ming Chiao Tung University (Taiwan). Er ist für 18 Monate Gast in der Mathematik bei Prof. Dr. Irwin Yousept. Gefördert wird Lins Aufenthalt durch ein Stipendium für erfahrene Forscher im Henriette-Herz-Scouting-Programm der Humboldt-Stiftung.

Mehr

UNIKATE Heft 53 Mathematik

Einen Überblick über die Forschung an unserer Fakultät bietet die Ausgabe der UNIKATE-Reihe mit dem Titel Mathematik - Herausforderung des Nichtlinearen. Das Heft bietet eine Reise von eher abstrakten zu eher angewandten Themen, alle mit Bezug zu drittmittelgeförderten Forschungsprojekten der letzten Jahre und von einer Auswahl von Fakultätsmitgliedern (mit-)verfasst, die diese eingeworben haben. Es vermittelt einen Eindruck, in welcher Breite bei uns Forschungsfragen der Mathematik auf der Höhe der Zeit bearbeitet werden.

Mehr

Ältere Meldungen

Ältere Meldungen aus der Fakultät für Mathematik finden Sie in unserem Meldungsarchiv.

Zum Archiv

Vorträge an der Fakultät

Heute (Dienstag, der 29. April 2025.)

HEUTE: Rebecca Steiner (Universität Mainz)
A Random Walk Approach to Broadcasting on Random Recursive Trees.
Dienstag, 29. April 2025, 16:15 bis 17:15 Uhr in Raum WSC-S-U-3.03, Campus Essen. Probability Seminar. als ical exportieren

Alle Vorträge in den nächsten 10 Tagen

Dr. Constantin Christof (Universität Duisburg-Essen)
On the role of pointwise curvature properties in optimal control.
Mittwoch, 30. April 2025, 16:00 in Raum WSC-S-U-4.02, Campus Essen. Mathematisches Kolloquium. als ical exportieren

Dr. Martin Ladecky (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
FFT-Accelerated Microstructure Topology Optimization.
Montag, 05. Mai 2025, 16:00 bis 17:00 Uhr in Raum V15 R04 H25, Campus Essen. Seminar für Numerische Mathematik und Mechanik. als ical exportieren

Prof. Dr. Tobias Huhmann (PH Weingarten)
„Pentomino digital“ – Geometrielernen digital unterstützen.
Montag, 05. Mai 2025, 16:45 in Raum WSC-S-U-2.01, Campus Essen. Kolloquium Didaktik der Mathematik. als ical exportieren

Benedikt Graessle (Universität Zürich)
Hierarchical Argyris AFEM for biharmonic eigenvalues: Rehabilitation of the Argyris element.
Donnerstag, 08. Mai 2025, 14:00 in Raum WSC-O-4.65, Campus Essen. Forschungsseminar Numerik. als ical exportieren

Forschungskooperationen

Alle unsere Arbeitsgruppen sind in vielfältigen Kooperationen sowohl national als auch international vernetzt.

Forschungskooperationen

Studieninteressierte

Sie erwägen ein Mathematikstudium? Unsere Angebote helfen bei der Orientierung:

Studium

Besuche und Vorträge

Schulklassen und andere Gruppen von Interessierten ab 10 Personen sind herzlich willkommen an der Fakultät, um sich selbst einen Eindruck vom Mathematikstudium zu verschaffen oder mit Absolvent:innen und Angehörigen der Fakultät ins Gespräch zu kommen, die über ihre Erfahrungen im Berufsleben berichten.

mehr