Informationen für SchülerInnen
Mathe für schlaue Füchse
Seit September 2003 gibt es am Campus Essen einen Förderkreis für Grundschulkinder unter dem Namen „Mathe für schlaue Füchse“.
Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen der 3. und 4. Jahrgangsstufe, die sich besonders für Mathematik interessieren, gerne an Problemen tüfteln und Zahlen und Formen lieben.
Mathe-Spürnasen
Im Projekt „Mathe-Spürnasen“ besuchen Grundschulklassen (Klasse 4) an einem Vormittag die Universität Duisburg-Essen und forschen zu ausgewählten mathematischen Themen. Dabei wird ein Thema unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet und von den Schülerinnen und Schülern erforscht. Bislang gehören dazu Themen wie Würfel, Fibonacci-Folge, Pascal'sches Dreieck und Platonische Körper -- weitere sind in Planung.
Mathezirkel
Im Mathematikzirkel werden mathematische "Knobelaufgaben" bearbeitet, die mit den Mitteln des Schulstoffes in den entsprechenden Klassenstufen lösbar sind oder leicht darüber hinaus gehen. Diese Aufgaben trainieren das logische Denkvermögen und sind ein sehr gutes Training für die jährlich stattfindende Mathematikolympiade...
Studium während der Schulzeit
In den vergangenen Semestern haben einzelne Schülerinnen und Schüler erfolgreich Hochschulveranstaltungen des Mathematikstudiums belegt und Scheine erworben, die ihnen hier bei einem späteren Studium selbstverständlich angerechnet werden.
Historische Quellentexte
Beim Projekt "Historische Quellentexte für den Mathematikunterricht" finden interessierte Mathematiklehrerinnen und –lehrer eine Reihe von mathematikgeschichtlichen Quellentexten, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Mathematik in der Praxis
Ehemalige der Universität Duisburg-Essen berichten über ihre beruflichen Karrieren in der Industrie, bei Dienstleistern oder Unternehmensberatungen (ALMA MATH e.V.): "Anwendungen der Mathematik in der beruflichen Praxis".

Interesse am Studium der Mathematik?
Unser Studienangebot umfasst ein konsekutives Bacherlor-/Master-Programm mit drei Studienrichtungen sowie das gesamte Spektrum der LehrerInnen-Ausbildung im Fach Mathematik.