Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Mathematik

Didaktik der Mathematik

  • Suchen
  • Studieren an der UDE

Mathe für schlaue Füchse

  1. Mathematischer Schülerzirkel
  2. Schlaue Füchse
  3. Projektübersicht
  • Startseite
  • Arbeitsgruppen
    Arbeitsgruppen
    • AG Barzel
    • AG Büchter
    • AG Schacht
    • AG Scherer
    • Ehemalige
  • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Aktuelles
    • Studiengänge mit Ansprechpartnern
    • Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen
    • Weitere Informationen
  • Angebote für SchülerInnen
    Angebote für SchülerInnen
    • Schülerlabor
    • Mathe Spürnasen
    • Mathe Checker
    • Mathe für schlaue Füchse
  • Angebote für LehrerInnen
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    • Kolloquium
    • Tagungen
  • Fakultät für Mathematik
Dr. Claudia Böttinger
   
Mathe für schlaue Füchse

Seit September 2003 gibt es an der Universität Duisburg-Essen (Standort Essen) einen Förderkreis für Grundschulkinder unter dem Namen „Mathe für schlaue Füchse“. 

Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen der 3. und 4. Jahrgangsstufe, die sich besonders für Mathematik interssieren, gerne an Problemen tüfteln und Zahlen und Formen lieben. Erstmals wird das Angebot im Winter auch für Schüler der 5. Jahrgangsstufe ausgeweitet.

 Inhaltliche Schwerpunkte:

Jede Sitzung ist einem anderen Thema gewidmet. Dabei sind diese so gewählt, dass sie in unterschiedlicher Tiefe erschlossen werden können, je nach Fähigkeiten und Interessen der Kinder. Es wird darauf geachtet, dass die Themen möglichst viele Facetten der Mathematik abdecken, um den Kindern ein umfassendes Bild von Mathematik zu vermitteln. Die Gleichsetzung Mathematik = Rechnen soll auf jeden Fall vermieden werden.

Zwei Schwerpunkte sind besonders zu betonen:

Mathematikgeschichte:

Mathematik ist keine geschichtslose Wissenschaft. Die Kinder sollen erfahren und nachempfinden, wo die Mathematik, wie sie heute betrieben hat, ihre Wurzeln und Vorläufer hat. Damit verbunden ist auch immer eine Klärung der Bedeutung von mathematischen Entwicklungen vor dem historischen Hintergrund. Es hat sich herausgestellt, dass gerade diese inhaltliche Komponente bei den Kindern auf großes Interesse stößt.

Geometrische Strukturen:

Unter dem Forschungshintergrund „Wechsel der Repräsentationsebenen“, werden immer wieder Themen behandelt, die eine Verbindung zwischen geometrischen und arithmetischen Strukturen ermöglichen. Es können so erste Beobachtungen gemacht werden, wie Kinder mit derartigen Themen umgehen, die dann Grundlage für systematische Untersuchungen sein können.

 Mit dem Projekt sind 4 Ziele verbunden:

  1. Kinder: Ziel ist es, dass das Interesse am Umgang mit Zahlen und Formen gefördert wird. Das Lösen von Problemen soll als Freude empfunden werden und die Kinder sollen andere Kinder mit ähnlichen Interessen kennen lernen.
  2. Schule: Es werden Förderthemen entwickelt, die mit dem Lehrplan konform sind und die als Themen auch in der Schule eingesetzt werden können.
  3. Lehre: Bei der Betreuung der Gruppen wirken Lehramtsstudenten mit. Sie absolvieren im Rahmen der „Schlauen Füchse“ ein Praktikum. Die Studenten sollen bereits während des Studiums die besonderen Bedürfnisse mathematisch interessierter Kinder kennen lernen und eine Möglichkeit bekommen,  eigene Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Diese Stunden werden aufgezeichnet und im Rahmen der Veranstaltung "Mathematik lehren und lernen" ausgewertet.
  4. Forschung: Neben der Erprobung von Themen werden Fallstudien erstellt, die im engen Zusammenhang zum Schwerpunkt „Wechsel der Repräsentationsebenen“ stehen.
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © UDE
  • Letzte Änderung: 25.08.2017
  • @uni-due.de