Geisteswissenschaften / Philosophie

Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Raum
R12 V04 D21
Telefon
Sprechzeiten
SoSe 2024: mittwochs 13 - 14 Uhr nach vorheriger E-Mail-Anmeldung

Funktionen

  • Universitätsprofessor/in, Philosophie

  • Geschäftsführende/r Direktor/in, Philosophie

Publikationen

A. Monographien

A2. R. van Riel, G. Vosgerau: Aussagen- und Prädikatenlogik. Eine Einführung. Metzler, 2018.

A1. The Concept of Reduction, Philosophical Studies Series, Dordrecht: Springer, 2014.

B. Herausgeberschaften und Sammelbände

B8. Th. Besch, H. Kincaid, T. Menon, R. van Riel (Hrsg.): Philosophical Perspectives on Cultural Domination, Routledge (in der Fertigstellung, Manuskripte und Vertrag mit Routledge liegen vor)

B7. R. Hufendiek, D. James, R. van Riel (Hrsg.): Social Functions in Philosophy, Routledge 2020.

B6. A.M. Eder, I. Lawler, R. van Riel (Hrsg.): Philosophical Methods, Synthese (Sonderband), online first: doi: 10.1007/s11229-018-02051-2, 2018.

B5. M. Eronen, R. van Riel (Hrsg.): Understanding Through Modeling, Synthese 192/12, 2015.

B4. R. van Riel, E. Di Nucci, J. Schildmann (Hrsg.): Moralisches Enhancement, Paderborn: Mentis 2015.

B3. A. Newen, R. van Riel (Hrsg.), Identity, Language, and Mind. An Introduction to the Philosophy of John Perry, CSLI publ./Mentis, 2012.

B2. R. van Riel und A. Newen (Hrsg.), Reduction in the Philosophy of Mind, Sonderheft Philosophia Naturalis, 47-48, 2010.

B1. A. Newen, R. van Riel, M. Sollberger (Hrsg.), Second European Graduate School: Philosophy of Language, Mind, and Science. Sonderheft Abstracta 5/2, 2009.

C. Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Enzyklopädien 

Beiträge ohne anonymes Begutachtungsverfahren sind mit einem „*“ gekennzeichnet

C38. R. van Riel (eingereicht, Vertrag mit OUP liegt vor): „Functions and Social Ontology“, in: Collins, S, Epstein, B. Haslanger, S. and Schmid, H.-B. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Social Ontology, Oxford: Oxford University Press.         

C37. *R. van Riel (im Erscheinen): Hegemony and Cultural Domination, in: Th. Besch, H. Kincaid, T. Menon, R. van Riel (Hrsg.) Philosophical Perspectives on Cultural Domination, Routledge.

C36. *R. van Riel (im Erscheinen): „Reduktionismus und Reduktive Erklärung“, in: Vera Hoffmann-Kolss: Handbuch Philosophie des Geistes, Metzler.

C35. R. van Riel 2024: „Scientific Reduction“ in: E. Zalta (Hrsg.) The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2019 edition – überarbeitete und substanziell erweiterte Fassung der Versionen von 2019 und 2014 (diese noch gemeinsam mit R.N. Van Gulick)

C34. R. van Riel 2022: „Free Will and Two Types of Determinism“, The Review of Metaphysics: A Philosophical Quarterly 76, 95-113.

C33. R. van Riel 2022: „Two Originals, One Artwork”, Estetika: The European Journal of Aesthetics 59, 22, 119-134.  

C32. R. van Riel 2022: „Representationalist Physicalism”, Theoria. DOI: 10.1111/theo.12410

C31. R. van Riel 2022: „Weberian Ideal-Type Construction as Concept Replacement‘, European Journal of Philosophy. DOI:10.1111/ejop.12752

C30. *R. van Riel 2021: „Ernest Nagel on Idealization in Science“, in: A. Tuboly & M. Neuber (Hrsg.): Ernest Nagel. Philosophy of Science and the Fight for Clarity. 111-130, Springer.

C29. *R. van Riel 2020: „In Search of the Missing Mechanism“, in: R. Hufendiek et al. (Hrsg.): Social Functions in Philosophy, 70-92, Routledge.

C28. R. van Riel 2019: „Lying beyond a conversational purpose. A critique of Stokke’s assertion based account of lying“, The Journal of Philosophy,116 (2):106-118.

C27. R. van Riel & R.N. Van Gulick 2019: „Scientific Reduction“ in: E. Zalta (Hrsg.) The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2019 edition – überarbeitete und substantiell erweiterte Fassung der Version von 2014.

C26. *H. Koch, R. van Riel 2019: „Gewalt – definitorische und normative Aspekte“, Sozialpsychiatrische Informationen, 41, I: 4-8.

C25. R. van Riel 2017: „Free Will, Foreknowledge, and Future-Dependent Beliefs“, The Southern Journal of Philosophy. DOI: 10.1111/sjp.12259

C24. *R. van Riel 2017: „Reduktion und Emergenz“, in: M. Schrenk (Hrsg.), Handbuch Metaphysik, Metzler, 285-291.

C23. R. van Riel 2016:  „Leibniz on Freedom, Divine Foreknowledge, and Necessitation without Dependence“, Studia Leibnitiana 48, 178-200.

C22. R. van Riel 2016: „Mental Disorder and the Indirect Construction of Social Facts “, Journal of Social Ontology. DOI: 10.1515/jso-2016-0008

C21. R. van Riel, 2016: „What is the Problem of Explanation and Modeling?“, Acta Analytica. DOI: 10.1007/S12136-016-0307-y

C20. R. van Riel, 2016: „Real Knowledge-Undermining Luck“, Logos & Episteme 7/3, 325-344.

C19. R. van Riel, 2016: „If you understand, you won't be lucky“, Grazer Philosophische Studien 93, 196-211.

C18. R. van Riel, 2016: „Constructionism in Psychiatry. From Social Causes to Psychiatric Explanation“, Frontiers in Psychiatry. DOI: 10.3389/fpsyt.2016.00057

C17. R. van Riel, 2016: „Enhancing Beyond What Ought to Be the Case. A Conceptual Clarification“, Bioethics 30/6, 384-388.

C16. R. van Riel, 2015: „The Content of Model-Based Information“, Synthese. DOI: 10.1007/s11229-015-0728-y

C15. R. van Riel, 2015: „Modelle und Interpretationen. Grenzen eines allgemeinen Modellbegriffs.’ Kommentar zu Bernd Mahr's ‘Modelle und ihre Befragbarkeit“, Erwägen-Wissen-Ethik 26, 2015, 399-401.

C14. R. van Riel & R. N. Van Gulick: „Scientific Reduction“, in: E. Zalta (Hrsg.) The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2014 edition: http://plato.stanford.edu/entries/scientific-reduction/zuletzt aufgerufen: 15.10.2016; ca. 60 Seiten.

C13. K. Reuter, L. Kirfel, R. van Riel, L. Barlassina, 2014: „The Good, the Bad, and the Timely: How Temporal Order and Moral Judgement Influence Causal Selection“, Frontiers in Psychology. DOI: 10.3389/fpsyg.2014.01336

C12. R. van Riel, 2014: „The Nature of Types and Tokens: On the Metaphysical Commitments of Non-Reductive Physicalism“, Metaphysica 15/1, 219-237.

C11. R. van Riel, 2014: „Prophets Against Ockhamism. Or: Why the hard fact/soft fact distinction is irrelevant to the problem of foreknowledge“, International Journal for Philosophy of Religion, 75 (2), 119-135.

C10. *R. van Riel, 2014: „McDowell’s Frege (und Evans)“, in: Lauer & Barth (Hrsg.) Die Philosophie John McDowells, S. 203-222, Paderborn: Mentis.

C9. R. van Riel, 2013: „Identity, Asymmetry, and the Relevance of Meanings for Models of Reduction“, The British Journal for the Philosophy of Science 64/4, 747-761.

C8. R. van Riel, 2012: „Pains, Pills, and Properties. Functionalism and the First-Order/Second-Order Distinction“, Dialectica 66, 2012, 543-562.

C7. *R. van Riel, 2012: „Personal Identity“, Newen, A. & R. van Riel (Hrsg.), Identity, Language, and Mind. An Introduction to the Philosophy of John Perry. S. 109-128, Stanford/Paderborn: CSLI Publishing/Mentis, 2012.

C6. R. van Riel, 2011: „Cognitive Significance and Epistemic Intensions“, Logique et Analyse 54, 503-516.

C5. R. van Riel, 2011: „Nagelian Reduction beyond the Nagel Model“, Philosophy of Science, 78/3, 353-375.

C4. R. van Riel, 2011: „Identity-Based Reduction and Reductive Explanation“, Philosophia Naturalis, 47-48 (1-2), 185-221.

C3. F. Zenker, H. Gottschall, A. Newen, R. van Riel, G. Vosgerau, 2011: „Designing an Introductory Course to Elementary Symbolic Logic within the Blackboard E-Learning Environment“; P. Blackburn, H. von Ditmarsch, M. Manzano, F. Soler-Toscano (Hrsg.): Proceedings of TICTTL 2011, Special Issue of Lecture Notes in Computer Science 2011, 6680, 249-255.

C2. R. van Riel, 2008: „On how we perceive the social world. Criticizing Gallagher's view on direct perception and outlining an alternative“, Consciousness and Cognition 17/2, 544-552.

C1. *R. van Riel, 2008: „Theorie-Theorie, Simulationstheorie und der Ansatz der direkten Wahrnehmung – übertriebener Kognitivismus einerseits, naiver Naturalismus andererseits?“, Konferenzband der DG-Phil Konferenz 2008, (CD-ROM), 17 Seiten.

D. Proceedings, Online Rezensionen und kleinere Beiträge

Beiträge ohne anonymes Begutachtungsverfahren sind mit einem „*“ gekennzeichnet

D15. *T. Besch, H. Kincaid, T. Menon, R. van Riel (im Erscheinen): „Untangling Cultural Domination“, in: Besch et al., Philosophical Perspectives on Cultural Domination, Routledge.

D.14. *R. van Riel (im Erscheinen): „Ein Fundament in Lebenswelt und A Priori“, – Rezension von D. Hartmann: Neues System der Philosophischen Wissenschaften im Grundriss“, Band 1, Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

D13. *R. van Riel 2021: „Erklärungen und Abhängigkeitsverhältnisse“, Unikate 2021, 28-37.

D12. R. van Riel 2020: „Gerson Reuter: Was wir grundlegend sind: Menschen unter anderen biologischen Einzeldingen“, Zeitschrift für philosophische Literatur 8/4, 42-51. 

D11. *R. Hufendiek, D. James, R. van Riel 2020: „Social Functions in Philosophy. An Introduction“, in: Hufendiek et al., Social Functions in Philosophy, 1-17, Routledge.

D10. *A.-M. Eder, I. Lawler, R. van Riel 2018: „Philosophical Methods Under Scrutiny: Introduction to the Special Issue Philosophical Methods“, in: Synthese, https://doi.org/10.1007/s11229-018-02051-2

D9. *R. van Riel 2017: „Falsche Fragen, Verstehenslücken und philosophische Analysen“, Information Philosophie (Vortragsmanuskript, online: zuletzt aufgerufen: 12.5.2017: http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=8512&n=2&y=5&c=29).

D8. *M. Eronen, R. van Riel 2014: „Understanding through modeling: The explanatory power of inadequate representation“, Synthese (online first). DOI: 10.1007/s11229-015-0973-0

D7. *R. van Riel, J. Schildmann  2014: “Enhancement der Moral. Zur Einführung“, in: R. van Riel, E. Di Nucci, J. Schildmann (Hrsg.), Moralisches Enhancement, S. 9-17, Paderborn: Mentis.

D6. R. van Riel 2013: „Michael Weisberg: Simulation and Similarity. Using Models to Understand the World. Oxford: OUP 2013“. Zeitschrift für Philosophische Literatur 1, 60-70.

D5. *A. Newen, R. van Riel, 2012: „Speaking and Thinking About the Self“, in: Newen, A. & R. van Riel (Hrsg.), Identity, Language, and Mind. An Introduction to the Philosophy of John Perry. S. 1-10, Stanford/Paderborn: CSLI Publishing/Mentis.

D4. R. van Riel 2015: Jason Stanley; „How Propaganda Works“, in: Moral Theory and Ethical Practice (online first): DOI: 10.1007/s10677-015-9667-4.

D3. *H. Wohlrapp, R. van Riel, 2011: „Schluss“, in: P. Kolmer und A. Wildfeuer (Hrsg.); Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Karl Alber, 1919-1934.

D2. *R. van Riel 2009: „David Woodruff Smith, Amie L. Thomasson (Hrsg.): Phenomenology and Philosophy of Mind“, in: Philosophique, 36/1, 257–259 (Französisch).

D1. *R. van Riel 2008: Wohlrapp, Harald: „Der Begriff des Arguments. Über die Beziehung zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft“, in: Universitas, http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/online-archiv/rezensionwohlrappvanriel.pdf, zuletzt aufgerufen: 15.2016.

E. Miscellania

Alle Beiträge sind ohne anonymes Begutachtungsverfahren akzeptiert worden.

E6. A.-M. Eder, I. Lawler, R. van Riel 2017: „Philosophical Methods“, in: The Reasoner, 1/10.

E5. R. van Riel, A. Newen 2009: „Reductionism, Explanation, and Metaphors in the Philosophy of Mind“, in: The Reasoner, 3/10, 9-10.

E4. R. van Riel 2009: „Naxaliten (Indien)“, in: Wolfgang Schreiber (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 2006. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, 55-60.

E3. R. van Riel 2008: „Naxaliten (Indien)“, in: Wolfgang Schreiber (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 2005. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, 56-60.

E2. R. van Riel 2008:, „Englisch in Wissenschaft und Wirtschaft?“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 1, 183-186.

E1. R. van Riel 2005: „Naxaliten (Indien)“, in: Wolfgang Schreiber (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 2004. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 55-60.

 

Akademische Ausbildung

11.2010

Doktor phil., Ruhr-Universität Bochum. Supervisors: Prof. Albert Newen (Bochum) und Prof. Stephan Hartmann (Tilburg/Munich).

2007-2010

Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum und am TiLPS, Niederlande.

12.2006

Magister Artium (Philosophie, Nebenfächer: Politikwissenschaft und Sozialpsychologie), Universität Hamburg. Supervisors: Prof. Wolfgang Künne und Prof. Ulrich Gähde.

2000-2006

Studium: Philosophie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie an der Universität Hamburg und Sorbonne, Paris.

Beruflicher Werdegang, Gastaufenthalte

WiSe 2023/24

Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Center for Global Cooperation Research (ZWM) Duisburg.

10.2023 Visiting Fellow Cape Town University, (Einladung erfolgt durch Prof. Harold Kincaid).
Seit 7.2022 Universitätsprofessor (W3), Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
SoSe 2020 Professor für Geschichte der Philosophie an der FU-Berlin im Rahmen einer befristeten Gastprofessur (für diese Zeit beurlaubt an der Universität Duisburg-Essen.)
10.2019 Ernennung zum Akademischen Rat auf Lebenszeit, Universität Duisburg-Essen.
10.2018 Ernennung zum Akademischen Rat auf Probe, Universität Duisburg-Essen. 
4-5 2018 Visiting professor am Institut für Philosophie der Universität Wuhan (China).
Seit 2017 Regelmäßige Tätigkeit als Dozent an Graduiertenschulen, Kurze zur inhaltlichen Strukturierung von Promotionsvorhaben mit Blick auf argumentative Strukturen für nicht-Philosoph:innen.
SoSe 2016 Gastdozent am Institut für Philosophie der Universität Basel.
2016 Berufung als Mitglied des Landesprüfungsamtes NRW für die erste Staatsprüfung in den Lehramtsstudiengängen Philosophie.
WiSe 2015/16 Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie (W3), Philipps-Universität Marburg.
2/3.2014 Visiting Scholar, LOGOS Group, Barcelona.
Seit 9.2014 Assoziiertes Mitglied am Center for Mind, Brain, and Cognitive Evolution an der Ruhr-Universität Bochum.
Seit 8.2013 Nachwuchsgruppenleiter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen, Dilthey-Fellow: „A Study in Explanatory Power“.
2012-2013 Nachwuchsgruppenleiter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum – Dilthey-Fellow: „A Study in Explanatory Power“.
2/3.2012 Visiting Scholar, LOGOS Group, Barcelona.
2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum.
2-6.2009 Visiting Fellow, Tilburg Centre for Logic and Philosophy of Science (NL).
2008-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum.
2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum.